Parkabstandswarner im Kneuen KUGA und Beule
Hi,
ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin aber frage mal einfach und lass mich dann ...
Habe einen neuen KUGA und bin sehr zufrieden. Leider stand in neulich in einer Lücke wo unten vorne ein halber Meter hoher Poller war. Habe angeschaltet und bin losgefahren - kein Parkhinweis ging an. Und zack saß ich auf dem Poller.
1.) Hat jemand eine Ahnung, wo man in Berlin jemand findet der vielleicht eine günstige Lösung findet?
2.) Kriegt man irgendwie Ford dazu sich zu beteiligen. Wozu bauen die einen Warner wenn er dann nicht warnt?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Ich finde die Lösung trotzdem gut. Wenn der Parkpiepser vorne immer eingeschaltet wäre, würde es bei zähfließendem Verkehr immer piepsen. So schalte ich ein, wenn ich vorwärts wo knapp ranfahre. Man muss sich mit dem Auto vorher auch etwas beschäftigen, finde ich!
32 Antworten
Hallo warum schiebst du es auf das Auto wenn du selber schuld bist . Der Parkpilot schaltet sich nur ein wenn du den rückwärts Gang einlegen tust. Da erst geht es dann doch auch beim vor fahren. Wenn er immer aktiv wäre Würfe es in der Stadt ja nur Piepsen. So ist es bei allen Autos mit Park Pilot .
Hallo,
naja immer drauf. Ich habe zwar davon gar nichts gesagt aber so ist das halt in Foren.
Aber danke für die Info mit dem Rückwärtsfahren.
Such mal nach Smart Repair oder Spot Repair. Die machen sowas kostengünstig. Auch viele Autolackierer bieten das an. Der zerschrammte Radlauf an unserem Fiesta kam uns 120 Euro. Hat der Lackierer tadellos gemacht.
me3
Zitat:
Original geschrieben von gerlimann
Hallo warum schiebst du es auf das Auto wenn du selber schuld bist . Der Parkpilot schaltet sich nur ein wenn du den rückwärts Gang einlegen tust. Da erst geht es dann doch auch beim vor fahren. Wenn er immer aktiv wäre Würfe es in der Stadt ja nur Piepsen. So ist es bei allen Autos mit Park Pilot .
Ist nicht ganz richtig. Per Schalter kann ich ihn auch so anschalten ohne Rückwärtsgang.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gerlimann
Der Parkpilot schaltet sich nur ein wenn du den rückwärts Gang einlegen tust. Da erst geht es dann doch auch beim vor fahren. Wenn er immer aktiv wäre Würfe es in der Stadt ja nur Piepsen. So ist es bei allen Autos mit Park Pilot .
So ganz klar ist das nun auch wieder nicht, von einem "Parkwarner" vorne erwarte ich doch das er mich beim vorwärtsfahren, z.B. beim einparken vor einem Hinderniss (z.B. Blumenkübel etc.) warnt. Da macht es ziemlich wenig Sinn, wenn ich erst den Rückwärtsgang einschalten soll, da ich ja vorwärts einparke.
Hat mich auch ganz schön überrascht, fahre ziemlich dicht an eine Begrenzung ran (vorwärts) Warner bleibt stumm, komisch denke ich und verlasse das Fahrzeug. Als ich später (natürlich rückwärts) aus der Lücke rausfahren wollte, piepte es an allen Ecken und Kanten - kurzum ich stand wohl zu dicht vorne an der Begrenzung. Das hat mich ziemlich ratlos gemacht.
Vielleicht kann ja hier jemand mal zusammen fassen, wann die vorderen Warner Alarm schlagen - außer wenn man rückwärts ausparkt und vorne etwas steht - was ja für mich gar nicht mehr von Belang ist, da ich ja rückwärts fahre und mich vom Hinderniss weg bewege.
Hatte bisher auch nur hinten und bin deshalb auch ein wenig überrascht von der Funktionsweise.
Und die Anleitung im Handbuch ist auch nicht wirklich erklärender:
Aktiver Parkassitent
Die Sensorik spricht jeweils auf das Hindernis an, das den kürzesten Abstand zu Fahrzeugfront oder -heck
aufweist. Wenn sich z. B. ein Hindernis 60 cm vor der Fahrzeugfront und ein anderes nur 40 cm hinter dem
Fahrzeugheck befindet, gibt das System den tieferen Warnton aus.
• Warntöne für Front und Heck erfolgen wechselweise, sobald sich Hindernisse weniger als 30 cm von den beiden Stoßfängern entfernt befinden.
Demnach muss vor einem Vorwärtseinparkvorgang das System erst eingeschaltet werden?
VG
Zitat:
Original geschrieben von gerlimann
Hallo warum schiebst du es auf das Auto wenn du selber schuld bist . Der Parkpilot schaltet sich nur ein wenn du den rückwärts Gang einlegen tust. Da erst geht es dann doch auch beim vor fahren. Wenn er immer aktiv wäre Würfe es in der Stadt ja nur Piepsen. So ist es bei allen Autos mit Park Pilot .
Der Ersteller dieses Beitrages hat geschrieben , das er ihn eingeschaltet hat , geht ja auch über Schalter , nicht nur , wenn man vorher den Rückwärtsgang drin hatte .
Zweitens snd nicht alle Autos so , unser Mercedes hatte vorne und hinten ne Lichtleiste , gelbe und rote Led's, nur beim roten fing es an zu piepen.
Denn das mit dem Schalter nervt , wenn man es vorher nicht brauchte, ist nun leider so , andere Marke anderes Modell . jeder kocht sein " Süppchen ".
Hauptsache man gibt nen Kommentar ab , auch wenn dieser Schei.... ist.
Zitat:
Der Ersteller dieses Beitrages hat geschrieben , das er ihn eingeschaltet hat
Er hat das Auto eingeschaltet - früher auch starten genannt.... 😉
Als ehemaliger Benzfahrer kann ich nur bestätigen:
Was PDC angeht ist dies bei den Kollegen aus Schwaben optimal gelöst - und ich rede hier von einem Fahrzeug BJ 99...
an das Zuschalten, wenn man vorwärts an ein Hindernis fährt muss man sich halt gewöhnen..
aber wenn man noch ein wenig selbst "mitdenkt", sollte man schon im Gefühl haben,
wo das Fahrzeug zu Ende ist und das gepiepse einschalten müsste...
Wenns halt nicht piepst, muss ich halt mal schauen was los ist...
Sich blind auf alle Helferlein verlassen??? Hallo ?
servus
(Kuga 1 mit der selben Version)
die Generation, die noch mit nem Auto vor BJ 2000 am Berg anfahren kann stirbt ja auch aus,
genau wie die, die noch ohne PDC in ne Parklücke kommen oder mit durchdrehenden Rädern im Winter den Berg hochdriften..... 😉
Ich finde die Lösung trotzdem gut. Wenn der Parkpiepser vorne immer eingeschaltet wäre, würde es bei zähfließendem Verkehr immer piepsen. So schalte ich ein, wenn ich vorwärts wo knapp ranfahre. Man muss sich mit dem Auto vorher auch etwas beschäftigen, finde ich!
Moin,
aktuelles Beispiel aus 3 (Dienst)-Wagen die wir hier nutzen..
Opel Astra ST aus 2013 mit Piepsern vorne und hinten... Vorwärts an das Hindernis heran... kein Ton, erst nach manuellem Einschalten oder Einlegen des R-Ganges...
VW T5 aus 07/14.... dito...
VW Polo aus 07/14... dito...
Gruß
Marcus
Ich hab mir deinen Text jetzt mehrfach durchgelesen und weiss immer noch nicht, wie du auf den Gedanken kommst, das Ford sich irgendwie beteiligen sollte.
In der Bedienungsanleitung steht klipp und klar (Die ist übrigens zum lesen da, wenn man etwas nicht weiß), dass die vorderren Sensoren manuell eingeschaltet werden, oder automatisch beim einlegen des Rückwärtsgang.
Wahrscheinlich bist du aber auch einer von denen, der in einen Fluß fährt wenn das Navi es ansagt.
Du suchst schlicht und einfach einen schuldigen für die eigene Dummheit.
Zitat:
Original geschrieben von gibson64
Ich finde die Lösung trotzdem gut. Wenn der Parkpiepser vorne immer eingeschaltet wäre, würde es bei zähfließendem Verkehr immer piepsen. So schalte ich ein, wenn ich vorwärts wo knapp ranfahre. Man muss sich mit dem Auto vorher auch etwas beschäftigen, finde ich!
schau dir das System vom Benz an...
Geschwindigkeit (glaub) kleiner 15 km/h ist das System scharf...
optische Anzeige... gepiepe erst im Gefahrenbereich ab gefühlte 40 cm..
im Alltagsbetrieb kein Problem - es sei denn du fährst jedem an der Ampel auf die Pelle...
Die "Nachrüster" haben das System übrigens übernommen...
Zitat:
Original geschrieben von isidor1967
schau dir das System vom Benz an...Zitat:
Original geschrieben von gibson64
Ich finde die Lösung trotzdem gut. Wenn der Parkpiepser vorne immer eingeschaltet wäre, würde es bei zähfließendem Verkehr immer piepsen. So schalte ich ein, wenn ich vorwärts wo knapp ranfahre. Man muss sich mit dem Auto vorher auch etwas beschäftigen, finde ich!
Geschwindigkeit (glaub) kleiner 15 km/h ist das System scharf...
optische Anzeige... gepiepe erst im Gefahrenbereich ab gefühlte 40 cm..
im Alltagsbetrieb kein Problem - es sei denn du fährst jedem an der Ampel auf die Pelle...Die "Nachrüster" haben das System übrigens übernommen...
Dann muss man sich eben nen Benz kaufen!
Ich wäre hier auch dafür, dass die Sensoren vorne unter 10kmh einfach automatisch scharf werden. Es kann ein spielendes Kleinkind, es kann sich alles andere vor dem Auto befinden und nicht wahrgenommen oder vergessen werden, wenn man von hinten kommt, einsteigt und losfährt... Die Reichweite der vorderen Sensoren ist so gering, dass das nie ein Problem wäre (siehe Daimler oder VW), und wenn schon, dann ist die Taste doch immer da.
Zitat:
Original geschrieben von Fordleben
Ich wäre hier auch dafür, dass die Sensoren vorne unter 10 km/h einfach automatisch scharf werden. Es kann ein spielendes Kleinkind, es kann sich alles andere vor dem Auto befinden und nicht wahrgenommen oder vergessen werden, wenn man von hinten kommt, einsteigt und losfährt...
Dies sehe ich genauso. War beim Vorgänger (C-MAX) auch in etwa so gelöst. Wenn dann ein Piepsen in der Ampelschlange störte, stellte man den "Vorne-Piepser" einfach per Taster ab. Beim nächsten Motorstart waren dennoch wieder automatisch beide Piepser aktiv. So aber muss man nun beim Kuga 2 vor jedem Rausfahren von einer Parklücke unnötigerweise den "Vorne-Piepser" wieder extra per Taste aktivieren.