Panoramadach undicht - Rahmen selbst abdichten
Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland
531 Antworten
Ok. Also wenn ich auf die hinteren Nähte leicht drücke (hab den Himmel unten) dann kommt das Wasser an den Seiten raus. Und hinten ist keine vergleichbare Belastung wie vorne. Das ist einfach eine Fehlkonstruktion. Da ist jetzt ein Dach aus 2015: meiner hat EZ 2013.
hallo Roland,
ich hatte!!! :-) genau das gleiche Problem an meinem Passat von 2013 und möchte dir meinen allerherzlichsten Dank für die sehr detaillierte Anleitung (Bilder und Beschreibung) übermitteln. Mit dem Kleber "Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure" und deiner genauen Fehleranalyse konnte ich mir 900€ beim VW AH ersparen. Bei mir hätte VW die Kosten für das Dach zwar übernommen aber den Einbau von 900€ hätte ich bezahlen sollen......
You save my day!!
Selbst wenn es nicht ewig halten sollte ist in der Flasche so viel Kleber drin das ich das noch 100mal wiederholen könnte :-).
Dank dir für den Super Blog Beitrag
Gruß Mirko
Hallo,
habe seit einer Woche das gleiche Problem beim Passat B7.
Der Übergang von der Aluschiene zum Kunststoff ist undicht und das Wasser läuft über den Dachhimmel zur rechten A-Säule.
Die stelle ist genau lokalisiert und am Dienstag kommt der Kleber und ich bin froh diesen Beitrag gefunden zu haben.
Hoffe so kurz vor Weihnachten 2000 Euro sparen zu können...
Hey,
Also ich habe selbes Problem auf der Rechten Seite. Wasser tropft an der A Säule raus. Hab die Stelle ebenfalls gefunden und dank dem Tipp hier mit selbigem Mittel abgedichtet.
Seit gestern Abend steht das Auto wieder bei mir Zuhaus im freien. Mal gespannt ob es wirklich komplett abdichten. Nach der ersten Behandlung war ein Tropfen des Dichtmittels von unten zu sehen, bei der zweiten kam schon nichts mehr an, hoffen wir es ist dicht.
Wie sind die Langzeiterfahrungen hier bisher so? Immernoch alles dich?
Danke auf jedenfall mal für die Anleitung und das Mittel 🙂
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
bei mir ist noch alles dicht!
Frohe Feiertage
Habe jetzt die Stelle vor ein paar Tagen versiegelt.
Hat es bei euch auch so lange gedauert bis der Kleber ausgehärtet war und transparent wurde?
An manchen Stellen ist er noch weißlich.
Traue mich gar nicht eine Dichtprobe mit Wasser zu machen
Das liegt wahrscheinlich an den Temperaturen und der aktuellen Feuchtigkeit.
Das wird schon noch transparent, da bin ich mir sicher.
Zitat:
@joui20 schrieb am 23. Oktober 2017 um 14:53:32 Uhr:
Hallo zusammen,möchte auch meine Erfahrung hier schreiben. Vielleicht hilft es einem oder dem anderem. Bei mir wurde mein Schiebedach auch undicht. Allerdings war die Dichtung an der Ecke (grün) lose, also nicht mehr an dem Rahmen fest. Habe sie festgeklebt und an den Stellen, die ich im Bild rot markiert habe, mit Silikon abgedichtet. Bisher nach mehreren Regentagen und Waschanlage kein Wasser mehr im Innenraum. Bei mir war die Stelle Kunststoffrahmen zu Alurahmen dicht.
Hallo Joui20,
bei mir ist die Gummidichtung auch lose bzw. klebt an der Ecke nicht mehr. Mit was hast du den wieder ankleben können? Ich habe es ohne Erfolg mit doppelseitigen Klebeband versucht :-(. Bin für jeden Tipp dankbar.
Danke Mirko
Sikaflex würde mir jetzt in den Sinn kommen.
Hallo Roland,
kann mich den anderen Kommtarverfassern nur anschließen und mich bzgl. deiner Anleitung hier bedanken. Das geschiederte Problem habe ich bei meinen Audi auch und bereits den ersten Reparturversuch mit normalen elast. Klebe- /Dichtungsmittel hinter mir. Leider erfolglos bei etwas stärkeren Regen. Daher habe ich mich in deiner Anleitung total abgeholt gefühlt.
Das Dichtungsmittel soeben bestellt und Temparaturen sollten jetzt am WE auch mitspielen, so dass mein Projekt starten kann...
Dankeschön
VG
Damir
Hi zusammen,
ist es zwingend notwendig den Dachhimmel zu demontieren?
Grüße
Hardy
Mein Touran ist seit paar Tagen auch inkontinent. 😠
Wie sah bei euch das Fehlerbild aus bei gebrochenem Rahmen? War euer Dach von unten auch immer Nass? Bei mir ist außerdem auch das Fliegennetz in der Rechten Ecke pitsch Nass.
Also ich habe meinen Passat nach drei gescheiterten Abdichtversuchen in die Werkstatt gebracht. Bei mir ist immer im Übergang von A Säule zum Himmel Wasser raus gelaufen. Hatte die Verkleidung der A Säule dann auch demontiert gelassen.
Heute hole ich mein Passat wieder, mal schauen ob man was zum Rahmen sagen kann.....
Darf die Dichtung so aussehen? 😮