Panoramadach undicht - Rahmen selbst abdichten

VW Passat B7/3C

Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland

Img-20161123-122657
Img-20161123-122700
Img-20161123-123026
+12
Beste Antwort im Thema

Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland

Img-20161123-122657
Img-20161123-122700
Img-20161123-123026
+12
531 weitere Antworten
531 Antworten

Sehe ich auch so. Ab 120 ist das Dach bei mir komplett zu und eher selten auf. Bislang keine Probleme.

Ok danke. Dann hoffe ich mal, dass der Vorbesitzer es nicht schon kaputt gemacht hat. Habe keine Lust auf Wasserflecken auf dem Dachhimmel.

Hallo zusammen,

möchte auch meine Erfahrung hier schreiben. Vielleicht hilft es einem oder dem anderem. Bei mir wurde mein Schiebedach auch undicht. Allerdings war die Dichtung an der Ecke (grün) lose, also nicht mehr an dem Rahmen fest. Habe sie festgeklebt und an den Stellen, die ich im Bild rot markiert habe, mit Silikon abgedichtet. Bisher nach mehreren Regentagen und Waschanlage kein Wasser mehr im Innenraum. Bei mir war die Stelle Kunststoffrahmen zu Alurahmen dicht.

Vw

Hallo in die Runde,

ich habe einen Sharan (7N 2012) bei mir ist es auch an der A-Säule herunter gelaufen, also bin ich zum Freundlichen...
Erste Antwort, eine der 2 Standards, sicherlich sind die Abläufe verstopft... Nach dem die ganze Sache in 1,5 Tagen erledigt sein sollte, hat sich 4 Tage lang niemand bei uns gemeldet...nach Anfrage im Autohaus wusste niemand was mit unserem Auto ist, geschweige denn wo es sich befindet...(Es regnete mehrere Tage in strömen, wir haben keinen Ersatzwagen bekommen und meine Frau musste mit unserer Tochter (1) jeden Weg im Regen mit Karre und Regencape erledigen...) Aber nun zurück zum Dach...am 5ten Tag hatte sich dann jemand einmal begnügt uns zu informieren, der Rahmen des Pano müsse getaucht werden (und Himmel und Dämmung und und und und, ergo 2500 mindestens). Danach verging die ein oder andere Kulanzanfrage, mittlerweile müsste ich nur noch den Lohn in Höhe von ca. 800 Euro selber tragen.

Nun meine Frage, wie hoch ist der Aufwand das Dach mit der genialen Anleitung und dem Wundermittel anzudichten? Steht dies im Verhältnis oder sollte ich das "Angebot" vom VW Händler annehmen?

Vielen Dank und viele Grüße

PS: Mir wurde einmal nahe gelegt, dass jede Privatstunde mindestens 50 € wert ist.

Ähnliche Themen

Hallo Fuelling,

wenn der Himmel fleckig/stockig ist, dann gibt es wohl noch Möglichkeiten den von einem professionellen Aufbereiter bearbeiten zu lassen. Die Dämmung muss ja nur trocknen, sofern sie noch nicht muffig riecht.
Das Abdichten mit dem "Wundermittel" ist ansich das kleinste Übel. Wenn du nach Anleitung vorgehst, dann kann nichts schief gehen.
Vielleicht könntest du noch mal ein paar Bidler des Dachhimmels einstellen, wo und wie stark er verfärbt ist. Ich denke, dann kann man hier schon ganz gut beurteilen, ob er ausgetauscht werden muss.

@SaschaB7 Es gibt zwei Möglichkeiten die Flecken am Himmel zu beseitigen:

Zum Einem mit einem feuchten Schwamm leicht über die Kante des Flecks (von Innen nach Außen) wischen und trocknen lassen. Das hat bei mir zumindest nicht so wirklich funktioniert, der Fleck wurde nur immer größer. 😁

Oder zum Anderen, den kompletten Himmel einmal feucht ab-/wischen, dann sieht man den Fleck nicht mehr.

Der Himmel "verfärbt" sich bei Kontakt mit Feuchtigkeit.

Wo ich den Himmel komplett abgewischt hatte, waren einige große Wasserflecken zu sehen, diese waren nicht so sehr sichtbar, aber dennoch ärgerlich. Vielleicht lag es auch nur an meiner Technik wie ich gewischt habe.

Den letztendlich Erfolg hatte ich mit Glasreiniger erreicht, ich habe ihn großzügig auf dem Himmel versprüht und ich anschließend mit einem Lampen/Schwamm eingearbeitet, so waren die Wasserflecken Geschichte.

Gruß
Andreas

Zitat:

@Fuelling schrieb am 23. Oktober 2017 um 22:53:56 Uhr:


Nun meine Frage, wie hoch ist der Aufwand das Dach mit der genialen Anleitung und dem Wundermittel anzudichten? Steht dies im Verhältnis oder sollte ich das "Angebot" vom VW Händler annehmen?

Hallo, ich habe diese Reparatur an meinem 7N (2012) im August selber gemacht. War meine erste Arbeit an dem Auto

Bei mir hat es ausgereicht, den Himmel bis (einschließlich) zur B-Säule zu lösen. Dann konnte ich den so weit runterdrücken, dass ich erkennen konnte ob wirklich die Verbindung am Rahmen undicht ist (Abflüsse zumachen und Wasser einfüllen).

Kosten:

  • Anleitung bei Erwin runterladen ca. 10€.
  • Demontagekeile ca. 15€ (aus der Bucht) vor allem für Plastikteile am Dachhimmelfach und B-Säulenverkleidung
  • Kleber 10 € (kleine Flasche reicht)
  • Vw-Ersatzteile (Kappen für den Haken der Sonnenblende und die Schrauben am Gelenk ) ca. 3-5€.Die habe ich nicht ohne Beschädigung abbekommen.

Das bekommt man sicher auch ohne die Demontagekeile hin. Ich war mir aber nicht sicher, ob das mit dem Schraubenzieher nicht häßliche Kratzer gibt.

Ich habe ein paar Stunden gebraucht. Lag aber daran, dass das für mich Neuland war. Ich bin kein Handwerker/Schrauber, aber auch nicht ungeschickt. Bis jetzt hält halt alles dicht und wir hatten hier in Berlin einige ordentliche Unwetter. Langzeiterfahrung habe ich nicht.

Jetzt müsstest Du dir noch überlegen, ob es nicht besser wäre, die 800€ auszugeben. Wenn es dann wieder Probleme gibt hat man ja auf den Rahmen wieder Gewährleistungsansprüche. Für mich kam das nicht in Frage, weil ich überhaupt keine Kulanz mehr erhalten habe.

Hallo an alle, mal wieder ein Zeichen von mir.

Nach viel Sturm und Regen in den letzen Wochen eine Zwischenbilanz.

DAS DACH IST DICHT!!!!!!

MFG Roland

Hallo zusammen,

da schließe ich mich gerne an.
Bei mir sit ebenfalls noch alles dicht. Ein Teufelszeug!!! Vielen Dank noch mal für diesen wertfollen Tipp, Roland.

Hallo allerseits. Musste mich jetzt hier auch mal im Forum anmelden. Ich habe einen Audi A4 Avant Bj 2008 mit dem selben Problem mit dem Dach. Die Frage ist, ob das das Dichtmittel hier auch benutzt werden kann. Mein Schwager meinte, es ist ein komplett anderer Aufbau als bei VW. Hat vlt jemand Erfahrung beim Audi machen können. Kann mir nicht vorstellen, dass es hier nicht auch geht. Wenn der Rahmen irgendwo gebrochen ist, muss der doch dicht zu kriegen sein...

Hallo...kenn jetzt den Rahmen vom A4 nicht, aber grundsätzlich bricht der Rahmen nicht. Es sind eindeutig die Übergänge zwischen Alurahmen längs und Kunststoffrahmen quer. Diese Verklebung oder Dichtung ist der Verursacher der Undichtigkeit. Meine Bilder von dem Passat sind ja noch da. Wenn es bei deinem Audi auch so aussieht, wird es sicher mit dem Mittel funktionieren. LG Roland

Mal blöd gefragt: warum dichtet ihr die Klebestelle nicht von unten mit Dichtmasse oder auch Silikon ab? Ich wüsste jetzt nicht, wie man den Kleber da reinlaufen lassen könnte, dass es wirklich dicht wäre. Noch schwieriger stelle ich mir das hintenüber, wo das Dach nicht öffnet?

Gibt es eine offizielle VW Abhilfe dazu? Außer Austausch.

Hallo,

das Dichtmittel hat hervorragende Kapillareigenschaften. Es sucht sich quasi seinen Weg bis in die undichten Stellen und bindet dort ab. (Bei mir ist es übrigens auch noch dicht. Toi Toi Toi)
Wenn man von unten abdichtet, dann wird sich das Wasser vermutlich einen weiteren Weg suchen. Wenn es aber von oben abgedichtet ist, dann kann kein Wasser in irgendwelche Ritzen eindringen, so wie es sein soll.

Abgesehen davon, muss auch der Dachhimmel zumindest teilweise demontiert werden, wenn man von uunten abdichten will. Zudem hat ein reines Silikon nichts am Auto verloren. Da muss, wie von dir erwähnt, eine Dichtmasse für den Karosseriebau angewendet werden.

Ich würde jederzeit wieder das erwähnte Wundermittel einsetzen und nichts anderes.

Und wie käme man an die hintere Nähte ran. Wo könnte man da das Zeug reinlaufen lassen ? Thx

So wie es aussieht,bricht der Rahmen ausschliesslich im vorderen Bereich.Auf Nachfrage hat mir mal ein Vw-Monteur gesteckt,das sie vermuten,das der Rahmen dann bricht,wenn oft mit gekipptem Dach höhere Geschwindigkeiten gefahren werden.Da ist die Belastung auf das Dach am größten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen