Panoramadach klappert, Wassereinbruch, Probleme...

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo,
Bei meinen T2 klappert das Dach im vorderen Bereich (Schiene). Bei schlechten Strassenverhältnisse oder über Kanaldeckel fahren klappert es fast dauernd. Verstärkt ist es auch jetzt bei der Kälte aufgetreten.
Steht de Wagen länger in der Sonne, knackt es nur ab und zu mal. Ist sehr störend.
Hat jemand auch die Erfahrung gemacht, bzw. gibt es Abstellmaßnahmen beim KD?
Hoffe auf Info und danke im voraus.

Beste Antwort im Thema

Wie oft soll diese Sau eigentlich noch durch das Forum getrieben werden? Werdet ihr da echt nie müde?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wassereinbruch' überführt.]

193 weitere Antworten
193 Antworten

Wie ich weiter oben schon geschrieben habe, sollten die Dichtungen an den Türen und der Heckklappe das Wasser eigentlich aussen am Auto ableiten. Da ist normalerweise kein Ablauf durch den Innenraum notwendig der (laut deiner Beschreibung) angeblich vergessen wurde. Wenn beim Pano-Dach wirklich die Abläufe vergessen wurden (was ich mir allein auf Grund des beschriebenen Zeitaufwandes nicht vorstellen kann) hätte dieser Fehler schon lange behoben werden können. Ich könnte mir, auch von der Bauform des T-2, nur vorstellen das die Dichtung im Bereich der Heckklappe schlampig verbaut wurde. Bin sehr gespannt was dabei heraus kommt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wassereinbruch' überführt.]

Chevie, an deinem ersten Beitrag war absolut nichts auszusetzen. Mir ging es eher um die danach.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wassereinbruch' überführt.]

Zitat:

@chevie schrieb am 4. März 2017 um 09:16:13 Uhr:


Wie ich weiter oben schon geschrieben habe, sollten die Dichtungen an den Türen und der Heckklappe das Wasser eigentlich aussen am Auto ableiten. Da ist normalerweise kein Ablauf durch den Innenraum notwendig der (laut deiner Beschreibung) angeblich vergessen wurde. Wenn beim Pano-Dach wirklich die Abläufe vergessen wurden (was ich mir allein auf Grund des beschriebenen Zeitaufwandes nicht vorstellen kann) hätte dieser Fehler schon lange behoben werden können. Ich könnte mir, auch von der Bauform des T-2, nur vorstellen das die Dichtung im Bereich der Heckklappe schlampig verbaut wurde. Bin sehr gespannt was dabei heraus kommt.

Ich hatte es so verstanden, das die Abläufe vom Panoramadach fehlten. Das würde den Waasereintritt in den Kofferaum sofort erklären. Sicherlich gibt es noch diverse andere Faktoren. Beim Tig1 meines Nachbarn war die Rechte hintere Rückleuchte "schief" eingebaut. Nach 1,5 Jahren stand unerwartet Wasser im Kauferraum. Hier hatte VW zunächst auch das Panoramadach im Visier. Suche des Fehlers 2 Wochen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wassereinbruch' überführt.]

@052017 - Das es mehrere Faktoren gibt ist sicher unbestritten, an die schiefe Heckleuchte hätte ich noch nicht mal gedacht, aber stimmt, da könnte es auch her kommen. Ich wollte damit nur sagen das, wenn es die Abläufe gewesen wären, der Fehler recht schnell zu beheben gewesen wäre und man keine 2 Wochen dafür gebraucht hätte (Fehler bekannt, Fehler behoben).

Zitat:

@S.e.c.h.s.e.r schrieb am 4. März 2017 um 09:45:48 Uhr:


Chevie, an deinem ersten Beitrag war absolut nichts auszusetzen. Mir ging es eher um die danach.

Ich wollte nur verhindern das du dich, wie bei meinem Witz (der übrigens nicht böse gemeint ist) bzgl der Heckklappe, angegriffen fühlst. Persönliche Angriffe sind bei solchen Spitzen sicher von keinem beabsichtigt, deswegen meine Zeilen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wassereinbruch' überführt.]

Ähnliche Themen

Was bei VW auch gerne mal passiert, ist das über die Lautsprecher Wasser in den Innenraum gelange kann...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wassereinbruch' überführt.]

Was bei der Fehlersuche auch helfen kann ist einen blick auf die Verbindungsstelle der Heckklappendichtung zu werfen. Da ich noch nicht im Besitz meines Tigers bin kann ich da leider nichts zu sagen wo sich die Verbindungsstelle im Tiger befindet.
Sollte sich diese wie ich es denke irgendwo an der C-Säule befinden könnte es sein das Wasser von oben in die Dichtung eintritt und sich dann an der Verbindungsstelle sammelt. Das sammelt sich dann so lange darin bis das Wasser an der nächsten Entlüftungsbohrung wieder austritt. Dann ist es möglich das dadurch das Wasser in den Kofferraum kommt. Du kannst das eigentlich ganz leicht testen. Einfach mal etwas wasser von oben in die Dichtung laufen lassen und dann beobachten ob sich das Wasser unten am Schloß einen weg nach außen sucht oder wie oben beschrieben irgendwo an der C-Säule.

Kann einer von euch mal bitte ein Bild von der Lage der Verbindungsstelle machen und auch eins wo man die Verbindungsstelle gut drauf sehen kann?

PS:
Komme aus der Gummi Industrie und wir fertigen für viele Fahrzeuge die Tür und Heckklappendichtungen

Hallo,
bei unserem Golf 7 hatten wir auch erhebliche Probleme mit Wasser, allerdings im Beifahrerfußraum. Kurz zusammengefasst: 3,5 Wochen Werkstatt - Kein Fehler gefunden, Panoramadach, Türlautsprecher, Dichtungen wurden ausgeschlossen ... Das war für uns ein Grund das Auto zu wechseln ...hier mehr.

Ich hoffe, dass wir im neuen Tiguan nicht wieder so ein Theater haben werden ...

Den Stoß der beiden Enden oben anzuordnen wäre ja wohl mehr als dämlich 😰

Als ehemaliger VW-Fahrer hätte ich noch eine fehlerhaft verlegte Leitung der Heckscheibenwaschanlage als Ursache für Wasser im Fahrzeug anzubieten.

Zitat:

@S.e.c.h.s.e.r schrieb am 4. März 2017 um 09:45:48 Uhr:


Chevie, an deinem ersten Beitrag war absolut nichts auszusetzen. Mir ging es eher um die danach.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wassereinbruch' überführt.]

du die? war nur (m)einer....

Ich habe bis jetzt auch noch nichts am PanoDach auszusetzen,hatte es aber auch erst einmal auf 😉
Sieht aber einfach schön aus von innen,mit dem Licht usw.

Wenn es so ein großes Glasdach auch in starr (zum nicht öffnen) gegeben hätte, hätte ich es mir wohl auch dazu gekauft. Als Heuschnupfer ist die Klima für mich wichtiger als ein Schiebedach. Das Licht von oben ist aber sicher sehr angenehm.

Zitat:

@REDSUN schrieb am 4. März 2017 um 13:26:40 Uhr:


du die? war nur (m)einer....

Ich glaub da war noch ein zweiter Beitrag vor der Thread-Zusammenführung - aber egal :-)

Ich bin Chevies Meinung und hätte sehr gerne auch ein nicht zu öffnendes Glasdach vorgezogen. Die meiste Zeit fahre ich eh genau so rum - Dach zu und Rollo ganz hinten - traumhaft. Dann wäre das Risiko von Windgeräuschen oder Wassereinbruch sicher geringer. Bisher ist bei meinem aber alles prima.

Zitat:

@NoPogo schrieb am 4. März 2017 um 08:58:22 Uhr:


...wie ich das sehe, ist ja noch nicht mal klar, das ursache für den wassereinbruch das panoramadach ist.
wäre das der fall, würden die in der werjstatt ja nicht seit fast 2 wochen nach dem fehler und der undichten stelle suchen....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wassereinbruch' überführt.]

...heute mal wieder neuigkeiten vom bekannten erhalten.
sein tiguan steht IMMER NOCH BEIM FREUNDLICHEN !!! unfassbar !

ursache des wassereinbruchs soll definitiv ein nicht verbauter abfluss-schlauch im bereich des panoramadachs sein...mit jeder menge folgefehlern, die daraus resultiert haben...fehlersuche gestaltet sich wohl auch deshalb so schwierig, weil es ein werks-leasing-fahrzeug ist und jeder arbeitsschritt der werkstatt von WOB abgesegnet werden muss...

ich werde jetzt bei meinem tiger auch genauer hinschauen nach einem regenschauer oder einer wagenwäsche....

Zitat:

@NoPogo schrieb am 10. März 2017 um 18:21:45 Uhr:



ursache des wassereinbruchs soll definitiv ein nicht verbauter abfluss-schlauch im bereich des panoramadachs sein...mit jeder menge folgefehlern, die daraus resultiert haben...fehlersuche gestaltet sich wohl auch deshalb so schwierig, weil es ein werks-leasing-fahrzeug ist und jeder arbeitsschritt der werkstatt von WOB abgesegnet werden muss...

Also die FehlerSUCHE ist nicht das Problem, sondern "nur" die formale Abwicklung der Behebung, richtig?

Deine Antwort
Ähnliche Themen