Panoramadach klappert, Wassereinbruch, Probleme...
Hallo,
Bei meinen T2 klappert das Dach im vorderen Bereich (Schiene). Bei schlechten Strassenverhältnisse oder über Kanaldeckel fahren klappert es fast dauernd. Verstärkt ist es auch jetzt bei der Kälte aufgetreten.
Steht de Wagen länger in der Sonne, knackt es nur ab und zu mal. Ist sehr störend.
Hat jemand auch die Erfahrung gemacht, bzw. gibt es Abstellmaßnahmen beim KD?
Hoffe auf Info und danke im voraus.
Beste Antwort im Thema
Wie oft soll diese Sau eigentlich noch durch das Forum getrieben werden? Werdet ihr da echt nie müde?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wassereinbruch' überführt.]
193 Antworten
Zitat:
@Zien schrieb am 11. Juni 2020 um 21:45:35 Uhr:
Mit den Ventilen an den Rohrenden muss etwas getan werden.
Andernfalls verstopfen die Ventile allmählich mit Schmutz und öffnen sich nicht mehr unter dem Druck von Wasser.
Hallo wo ist das erste Foto, Radhaus oder Motorraum?
Im Wasserkasten....
Wo genau sitzen denn diese Enden bzw. Auslässe. Die Bilder von @Zien sind da nicht so aussagekräftig. Würde bei meinem auch gern mal nachsehen…
Bild 1: Vor den beiden A-Säulen im Wasserkasten
Bild 2: hinter den hinteren Radläufen hinten unter dem Wagen
Ähnliche Themen
Ergänzend hier nochmal Bilder zu den Abläufen
Edit…Bilder entfernt.
Generell recht Du hast…obwohl….naja und die Beschreibung sollte ausreichend sein.
Aber wenn’s schon angemerkt wird, will ich mal vorbildlich sein.
@kasemattenede nimm die Bilder lieber wieder raus, die sind urheberrechtlich geschützt und bedürfen der Erlaubnis vor Veröffentlichung. Schickt euch die Bilder privat.
@Pickser2222
Beichtvater hat ja schon geschrieben wo die Abläufe sind. An die Abläufe vorne kommst Du leicht ran wenn Du die große Querdichtung von der Kunststoffabdeckung (Motorraum hinten ) entfernst und die 3 Metallclipse rausziehst. Dann kann man die Abdeckung leicht nach oben heben (braucht nicht ganz raus). An das linke Ventil kommt man leichter wie rechts und man kann sehen ob das verstopft/verklebt ist. Hinten ist es etwas schwieriger aber mit Abbau der Radhausschale kommt man da auch ran. Ich empfehle Spülen 2x pro Jahr . Dazu parke ich immer leicht bergab und spüle mit einem kleinen Trichter mit 40cm Silikonschlauch 5l Wasser durch. Noch nie Probleme gehabt nach 20 Jahren Panoramadach verschiedener Hersteller. Wenn das Auto draußen parkt würde ich die Intervalle erhöhen. Dauert keine 15 min die Aktion.
Mein Tiguan ist nun vier Jahre alt und heute bei der Inspektion wurde auch der Einriss bei der Dichtung vom Panoramadach festgestellt.
Bin ja nun aus der Garantie raus, wisst ihr ob VW da noch auf Kulanz was machen wird?!
Hat vielleicht einer eine Vorgangsnummer, worunter das Problem bei VW bekannt ist?!
Mein Händler schon gleich mor die Schuld zu, ich hätte da was eingeklemmt aber ich weiß definitiv das dem nicht so ist.
Danke
Zitat:
@xiphoideus schrieb am 9. Dezember 2022 um 18:18:34 Uhr:
Bin ja nun aus der Garantie raus, wisst ihr ob VW da noch auf Kulanz was machen wird?!
Da Kulanz im Gegensatz zur Garantie immer eine individuelle und subjektive Sache ist, kann das keiner beantworten. Da kann nur dein 🙂 einen Antrag stellen und schauen, was WOB antwortet.
Hab ich mir schon gedacht 🙂
Wäre nur hilfreich, wenn ich schon irgendwas vorlegen kann das es eher ein Produktionsproblem ist. Mein Händler hat es ja leider gleich abgewiesen 🙄
Dem Bild nach zu urteilen sieht es schon so aus als wäre da mal ein Fremdkörper verklemmt gewesen.
Evtl. nie vemerkt worden, warum auch immer.
Sieht auch wirklich nicht nach Produktionsproblem aus.
Wenn ich aber die Fotos von "twingo_user" betrachte, ist es denau der gleich Umriss. NUr bei mir ist es schon eingerissen, daher gehe ich nicht von aus das dies durch einen Fremdkörper entstanden ist. Habe mal die Fotos zusammengefügt und ich finde, man sieht es schon sehr eindeutig 😕
Vielleicht könnte sich ja @twingo_user mal zu Wort melden :-)
Zitat:
@Antriebswelle26230 schrieb am 15. November 2016 um 14:42:14 Uhr:
800km, kein Klappern...Ein Kunde der zufrieden ist.
Nach 800 Kilometern? Das ist noch ein Neuwagen!
Ich kann zu dem Thema nur folgendes sagen:
Ende der 80er kamen diese Glas-Ausstell-Dächer in Mode, und ich habe mir sogar bei einem Audi-80 mit einem "Fein-Blechknabber" selbst so ein Loch ins Dach geschnitten, und ein Glas-Dach eingebaut.
Habe den Rahmen mit reichlich Sikaflex abgedichtet, und gut war's. Mit dem Dach hatte ich tatsächlich auch niemals Probleme.
Danach hatte ich mehrere Fahrzeuge unterschiedlichen Alters, die Schiebedächer hatten, und da war kein einziges Fahrzeug darunter, das an dieser Stelle nicht irgendwann Probleme verursacht hat.
Wenige Neufahrzeuge haben die schon von Anfang an. Doch bei älteren Fahrzeugen häufen die sich, was für mich nicht so unverständlich ist: Wasser sucht sich seinen Weg, und findet den letztlich auch immer!
Und nachdem mir ein Schiebedach, oder ein Panoramadach, in einem Auto eher nicht so wichtig ist, habe ich für mich entschieden, dass ich mir kein Auto mehr kaufen werde, das ein künstlich geschaffenes Loch im Dach hat.
Das mag einige wenige Jahre gut gehen. Aber meine Erfahrung hat mir gezeigt: Das geht auf Dauer nie gut, denn man bekommt das Dach auf Dauer nicht dicht!
Das ist nur meine persönliche Meinung, und soll keinen vom Panoramadach abschrecken. Aber man sollte sich überlegen, was das wirklich bringt, und dabei dagegenhalten, welchen Ärger man an der Backe haben kann, wenn plötzlich Wasser ins Auto läuft, und dann das Auto innen so riecht, wie die Turnschuhe der Kinder...