Pannenblinker bei Vollbremsung

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen

Wollte mal fragen, ab wenn die Pannenblinker einschalten bei einer Vollbremsung.

Musste gestern voll auf die Eisen, weil amm Strassenrand ein Reh stand (glücklicherweise blieb es dort)
Doch von Warnblinkanlage keine Spur.

Dachte, dass wenn man beim Passat eine Vollbremsung hinlegt, dass die Warnblinkanlage anspringt um den nachfahrenden aufmerksam zu machen??

In der Betriebsanleitung habe ich nichts gefunden.

Hat das der Passat überhaupt??

Oder wie macht er den Nachfahrenden aufmerksam, dass ich voll in die Eisen steige??

Gruss Alex

Beste Antwort im Thema

Es wird bei einer Vollbremsung mit einer Verzögerung von mehr als 7m/s und gleichzeitiger Geschwindigkeit von über 60 km/h oder einem länger als 3 Sekunden andauernden ABS-Regeleingriff automatisch aktiviert.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Es könnte auch rauscodiert sein!

Wo und Wie ?

im stg 09 komfort.. glaub ich ...

Ich denke fast das ganze wird auch bischen über die Drehzal vom Reifen kontrolliert. Auf verschneiter Fahrbahn verhält sich ja schließlich eine Vollbremsung anders wie auf trockener bzw. regenasser Fahrbahn. Die wahrscheinlichkeit dass die Blinkanananlage an verschneiter Straße öfters angeht ist halt viel größer als auf normaler Fahrbahn. Im Winter kommt man ja schließlich öfters ins Rutschen als wann anders.

Wobei ich dazu sagen muss ich habe es auf verschneiter Straße auch noch nicht hinbekommen dass alles angeht. Vielleicht hat ja auch was gehfehlt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von daimlerbenz23



Wobei ich dazu sagen muss ich habe es auf verschneiter Straße auch noch nicht hinbekommen dass alles angeht. Vielleicht hat ja auch was gehfehlt.

Ich schon... Einfach bei ca. 60 voll in die eisen und lenken.. Fertig 🙂

ich hatte ma einen vor mir, bei dem gings im Sommer auf Trockener Fahrbahn los, er ist nem andern zu dicht drauf und musste dann richtig in die Eisen

@Vorposter:

Joa genau, wenn man lenkt geht se an, also ich denke wirklich das hängt auch mitm ESP zusammen

Mir ist das Aktivieren der Warnblinker beim Bramsen in ca. 160Tkm bisher 2 mal passiert.

Ich habe das Gefühl, ein wesentliches Kriterium ist/war, dass ich im Bruchteil einer Sekunde vom Gas auf die Bremse mit anschließendem Eingriff des ABS ging.

Gruß
Manfred

also ich habe schon etliche vw's "angebremst" ... und bei noch keinem war ne esp-lampe an (also kein eingriff des esp), die fahrbahn ist dann meistens trocken gewesen, aber auch auf nasser fahrbahn ist das mit dem warnblinken noch nie schief gegangen... das ging bisher immer ohne probleme.. und mitm esp arbeitet das schon zusammen... aber nur, weil die abs-regelung sehr sehr eng mit dem esp zusammenarbeitet, sonst würdet ihr bei verschiedenen untergründen ganz schnell ins rutschen kommen... also ich würds beim händler ma einfach checken lassen...
was ich noch glauben würde, wäre dass es mit dem pedalweg zusammenhängen könnte... im winter werden die pedale ja schnell bei dem kleinsten weg hart, weil die räder ja sofort blockieren auf den eisbahnen... aber das ist nur ne vermutung... fakt ist... der 3C hats drin und dann muss es funktionieren!

Nicht nur der 3C der 4er Golf hats in den späteren Modellreihen (die Modelle mit ESP soweit ich weiß)

Die Leute die ihr Auto noch net zum Blinken gebracht haben, hatten wahrscheinlich nicht beherzt genug das Pedal gelatscht oder einfach net die entsprechende Situation

Wobei ich zugeben muss, das auch beim ADAC Training bei meinem keine Leuchten kamen (Vollbremsung aus 70kmh auf der Gleitfläche zum Beispiel)

Jedesmal wenn er in der Spur bleibt kann ich reinlatschen wie ich will, es kommt nur wenn er verzieht - auf Trockner Fahrbahn habsch das noch net getestet - schade ums Auto
In dem Fall gilt wahrscheinlich mehr als 7m/s Beschleunigung

Ich war vor kurzem bei nem Fahrsicherheitstraining

und aus 30, 40, 50, 60 und 80 kmh haben wir bei trockener, nasser und Glatteissimulation Vollbremsungen gemacht
Die Warnblinker gingen bei meinem Passat 3C und bei anderen zB Opel Insignia immer an

Die gingen sogar bei nem 10 Jahre alten Fiat Panda an, wie sich herraustellte wars die Beifahrerin die sie dann manuell bediente und der Prüfer sich schon wunderte 😉

Vorraussetzung richtig in die Pedale drücken bis Ende !!!

Bei meinem Training kam bei keinem anderen Teilnehmer die Warnblinkanlage...

scheint noch irgend n Einfluss gefehlt zu haben...

Zitat:

Original geschrieben von PAOKGREEK


Die gingen sogar bei nem 10 Jahre alten Fiat Panda an, wie sich herraustellte wars die Beifahrerin die sie dann manuell bediente und der Prüfer sich schon wunderte 😉

HAHA... der is gut.. 😁

Was macht ihr den bei einen Fahrsicherheitstraining.
Das kann man selber auch lehrnen *g*

aber ich habe definitiv nicht voll reingelatscht; Gas weg und normales Bremsen; Eis auf der Spur und geschätzte 3 Sekunden durchgehend ABS ohne Lenken. BLINK, BLINK, BLINK, ... bin auch nicht bis zum Stillstand gefahren sondern wieder einfach von der Bremse und mußte dann den Warnblinker ausschalten

Tja ADAC Gutschein und die Erkenntnis, alle die da mitgemacht haben, halten seit dem ihren Sicherheitsabstand zum Vorderman
auch der Insigniafahrer der 325 PS hatte ist seit dem Vorsichtiger
Das würde einigen hier im Forum mal guttun
Vor allem bei Bremsversuchen von 30 bis 80 kmh parallel gefahren vom Sportstourer und von nem Renault Megane
Jeder wäre ab 30 bei Vollbremsung dem anderen hintenreingefahren bei normalem Abstand wie viele in heutzutage einhalten ...

Die erkenntnis auf jeden Fall, man wusste es zwar vorher aber so wurde das ganze nochmal "verdeutlicht" 😉

Aber die erkenntnis wie gut man ein Fahrzeug auch in "extremen" (wenn auch im Training provozierten) Situationen beherschen kann war weniger gut, aber das ist OT

Bei mir wars genauso, eigentlich so gut wie garnet gebremst und mein Warnblinker war sofort an - hat keine 3s gedauert - ESP hat gut eingeregelt - musste nur etwas nachsteuern

Als ich von der Bremse wieder weg war und Grip hatte ing er automatisch wieder aus

Deine Antwort
Ähnliche Themen