Pannenblinker bei Vollbremsung

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen

Wollte mal fragen, ab wenn die Pannenblinker einschalten bei einer Vollbremsung.

Musste gestern voll auf die Eisen, weil amm Strassenrand ein Reh stand (glücklicherweise blieb es dort)
Doch von Warnblinkanlage keine Spur.

Dachte, dass wenn man beim Passat eine Vollbremsung hinlegt, dass die Warnblinkanlage anspringt um den nachfahrenden aufmerksam zu machen??

In der Betriebsanleitung habe ich nichts gefunden.

Hat das der Passat überhaupt??

Oder wie macht er den Nachfahrenden aufmerksam, dass ich voll in die Eisen steige??

Gruss Alex

Beste Antwort im Thema

Es wird bei einer Vollbremsung mit einer Verzögerung von mehr als 7m/s und gleichzeitiger Geschwindigkeit von über 60 km/h oder einem länger als 3 Sekunden andauernden ABS-Regeleingriff automatisch aktiviert.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Vielleicht warst du nicht schnell genug hab das mal probiert 😛 ( auf abgesperrter Stecke ) und da ging er erst ab ca 80 Km/h los.

Gruß Jörg

Also bei mir blinkts min. einmal im Monat.. hehe

Wel am Rand ein Reh steht mache ich eine Vollbremsung. Und das wo ich eh' nur vielleicht mit 50 (in der Statdt?) unterwegs bin.....
Wie weit stand es denn entfernt, wenn es sich noch nicht mal gerührt hat?????

Sachen gibts....

hatte es gerade Heute in der Stadt ca.40kmh, weil so glatt.
ABS ging beim Bremsen an und nach ca. 3 Sekunden rutschbremsen der Warnblinker; habe nicht voll in die Eisen getreten

Ähnliche Themen

DAS kann ich ja verstehen.

Aber die Aussage, am Rand steht ein Reh' und ich mache eine Vollbremsung...

Es wird bei einer Vollbremsung mit einer Verzögerung von mehr als 7m/s und gleichzeitiger Geschwindigkeit von über 60 km/h oder einem länger als 3 Sekunden andauernden ABS-Regeleingriff automatisch aktiviert.

Zitat:

Original geschrieben von thomas0072


DAS kann ich ja verstehen.

Aber die Aussage, am Rand steht ein Reh' und ich mache eine Vollbremsung...

Es stand sehr Nahe am Fahrbahnrand. ca 1m

Lieber einmal zu viel Bremsen, als das Reh auf der Motorhaube oder??

Zitat:

Original geschrieben von scottracer75



Zitat:

Original geschrieben von thomas0072


DAS kann ich ja verstehen.

Aber die Aussage, am Rand steht ein Reh' und ich mache eine Vollbremsung...

Es stand sehr Nahe am Fahrbahnrand. ca 1m
Lieber einmal zu viel Bremsen, als das Reh auf der Motorhaube oder??

Seh ich auch so, voll in die Eisen und Spur halten, sofern es die Situation zulässt.

Und wieder nix mitn Abendessen 🙁 *g*

Ist doch egal ob da ein Wild steht oder nicht... Lämpchen gehen schon an nur keine angst... sonst geh raus und test es mal... aber bitte wenn hinter dir keiner ist 🙂 ..

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von Tom R-Line



Zitat:

Original geschrieben von scottracer75


Es stand sehr Nahe am Fahrbahnrand. ca 1m
Lieber einmal zu viel Bremsen, als das Reh auf der Motorhaube oder??

Seh ich auch so, voll in die Eisen und Spur halten, sofern es die Situation zulässt.

Kenne halt die genaue Situation nicht. Gedanke war eben, Geschwindigkeit war sowieso schon gering (Stadt, viel Verkehr, warum auch immer) und dann trotzdem noch eine Vollbremsung mit der Gefahr, dass der Hintermann, der ja nicht damit rechnet, einfach auffährt. Leicht bis kräftig abbremsen, kein Thema, unterstreiche ich sofort. Aber gleich eine Vollbremsung???

@daimlerbenz23:

Kann es sein das auch das einregeln vom ESP ne Rolle spielt?

Folgende Situation:

Autobahn, Schneedecke - vor mir ist einer ins rutschen kommen (smart) sofort waren seine Warnblinker an, in dem Moment bin ich nur vom Gas habe ganz leicht eingebremst und ebenfalls waren sofort meine an, dabei hats aber auch meinen Leon in den Spuren leicht quer gezogen - gebremst hat nischt so glatt wars - war wie ne Eisplatte, nach 100m wars wieder griffig - der smartfahrer hats üprigens erstaunlich gut auffe reihe bekommen, gedreht hats ihn net 🙂

Insofern, keine 7m/s² Beschleunigung und keine 3s ABS-Reglung - war ca. 70km/h schnell

Dennoch kann ich das mit deinen Angaben in anderen Situationen voll bestätigen... aber ich denke das auch das einregeln durch das ESP ne Rolle spielt

Zitat:

Original geschrieben von thomas0072



Zitat:

Original geschrieben von Tom R-Line


Seh ich auch so, voll in die Eisen und Spur halten, sofern es die Situation zulässt.

Kenne halt die genaue Situation nicht. Gedanke war eben, Geschwindigkeit war sowieso schon gering (Stadt, viel Verkehr, warum auch immer) und dann trotzdem noch eine Vollbremsung mit der Gefahr, dass der Hintermann, der ja nicht damit rechnet, einfach auffährt. Leicht bis kräftig abbremsen, kein Thema, unterstreiche ich sofort. Aber gleich eine Vollbremsung???

Ja normalerweise mache ich ja auch nicht gerade ne Vollbremsung, doch wenn auf der rechten Strassenseite Wald ist und dieser dann aufhört und kurz darauf siehst du das Reh im Licht, da dachte ich nur "SCHEISSE" und stieg in die Eisen.

Zitat:

Original geschrieben von Dr.OeTzi


@daimlerbenz23:

Kann es sein das auch das einregeln vom ESP ne Rolle spielt?

Folgende Situation:

Autobahn, Schneedecke - vor mir ist einer ins rutschen kommen (smart) sofort waren seine Warnblinker an, in dem Moment bin ich nur vom Gas habe ganz leicht eingebremst und ebenfalls waren sofort meine an, dabei hats aber auch meinen Leon in den Spuren leicht quer gezogen - gebremst hat nischt so glatt wars - war wie ne Eisplatte, nach 100m wars wieder griffig - der smartfahrer hats üprigens erstaunlich gut auffe reihe bekommen, gedreht hats ihn net 🙂

Insofern, keine 7m/s² Beschleunigung und keine 3s ABS-Reglung - war ca. 70km/h schnell

Dennoch kann ich das mit deinen Angaben in anderen Situationen voll bestätigen... aber ich denke das auch das einregeln durch das ESP ne Rolle spielt

Ich hab den Test auch schon auf einer verschneiten Strasse letzte Woche gemacht. War keiner in der Nähe.

Ca 70km/h und eine richtige Voolbremsung. Also so wie ich es gelernt habe im Schleuderkurs. ABS hat geregelt (Pedal vibriert) und ich bin dann über die verschneite Fahrbahn gerutscht. WARNBLINKJER = fehlanzeige. Bremsvorgang dauerte sicher 5 s da es wirklich sehr rutschig war.

hatte ich ah schomal versucht - gleiches ergebnis - irgendwie erkennt die elektronik ob die Situation provoziert wird...

Aber wie?

Ich denke das ESP spielt eine große Rolle

Deine Antwort
Ähnliche Themen