Pannen in 2006

BMW 5er E60

Was halte ihr davon in diesem Thema mal alle Pannen zu erfassen, die wir treuen E60/E61-Fahrer in 2006 haben?

Das wird bestimmt interessant und vieleicht lesen es ja auch die Freundlichen und investieren ein bisschen mehr in die Qualitätsarbeit.

Also, auf geht's.

39 Antworten

Soweit ich weiss sind LWL bereits eingebaut. Schwierigkeiten machen auch die vielen verschiedenen Bussysteme und deren Abstimmung untereinander. Sieht halt alles ein bisschen gebastelt und drangebaut aus. Hoffentlich einigt man sich jetzt auf ein einheitliches Kommunikationssystem der Autos untereinander.

Wir haben als Kunden doch die Wahl. Wenn ich ein robustes Fahrzeug mit einem Minimum an Elektronik möchte, dann schaue ich mir z.B. einen alten Landrover Defender an.

Alle elektronischen Neuerungen kommen erst einmal als Sonderausstattung auf den Markt. Werden sie nicht oder zu wenig gekauft oder verursachen sie zuviele Probleme, dann verschwinden sie entweder wieder oder sie werden weiterentwickelt und gehen in einen neuen Akzeptanz-Test-Zyklus.

Wenn sie sich bewähren, häufig gewünscht werden und für die Massenfertigung geeignet sind, sowie preislich dem typischen Kunden zuzumuten sind, dann gehen sie irgendwann in Serie (el. Fensterheber bei fast allen Herstellern, Klimaanlagen bei Premiumherstellern, etc.).
Daß dabei nicht jeder Kunde zu 100% glücklich gemacht werden kann, würde ich auf die Tatsache schieben, daß es keine 2 gleichen Menschen gibt. Die Individualisierungs-Möglichkeiten sind bei den Premiumherstellern aber z.B. deutlich größer als bei den übrigen Herstellern. Ein Individualisierungs-Angebot bedeutet logistischen Aufwand für den Hersteller und zieht automatisch höhere Preise nach sich. Also wird jeder Hersteller die Individualisierung irgendwo begrenzen müssen.

Natürlich haben wir alle Anspruch auf ein fehlerfreies Produkt, unabhängig von der Preisklasse, aber Innovation bringt auch ein gewisses Maß an Fehlern mit sich, die es gilt auf ein Minimum zu reduzieren. Es ist ein komplexes System, in dem wir als Kunden auch verschiedene Rechte bzw. Angebote zur Linderung der Konsequenzen haben (Gewährleistung, Garantie, Kulanz, Markenwechsel und weitergehende Möglichkeiten nach BGB).

Wollen wir auf Innovation verzichten? Ich für meinen Teil nicht.

Zitat:

Original geschrieben von 3bmw5


...

Natürlich haben wir alle Anspruch auf ein fehlerfreies Produkt, unabhängig von der Preisklasse, aber Innovation bringt auch ein gewisses Maß an Fehlern mit sich, die es gilt auf ein Minimum zu reduzieren.
...

Wollen wir auf Innovation verzichten? Ich für meinen Teil nicht.

Der Anspruch begründet sich schon darin, daß wir einen BMW nicht geschenkt bekommen, sondern eine Gegenleistung erbringen. Dies tue ich für meinen Teil fehlerfrei. Meinen Teil des Vertrages erfülle ich somit...

Auch ich möchte nicht auf Innovation verzichten. Wenn der Mensch dies täte, würden wir alle noch in Höhlen wohnen und unsere Schatten als Götter bezeichnen.

Ich frage mich allerdings auch, was passieren würde, wenn BMW, Audi, Mercedes, etc. Flugzeuge bauen würden...

Sehe schon die Anzeigentafel vor mir am Flughafen: "Flug 535D verspätet um einen Tag, da ein CIP-Update erforderlich ist." 🙁

@raemic: In welchem Vertrag steht denn, dass du ein fehlerfreies Produkt ausgeliefert bekommst? Du hast lediglich einen Anspruch darauf, dass bestehende Fehler beseitigt werden.

Der Vergleich mit einem Flugzeug passt insoweit überhaupt nicht, weil es bei Jets ebenso viele technische Probleme gibt, wie bei Pkw - einzig man merkt es nicht so oft, weil die Systeme meistens doppelt, oft dreifach vorhanden sind und sich gegenseitig absichern.
Ich durfte allerdings am Donnerstag 10 Minuten in der Warteschleife über Düsseldorf verbringen, weil der Lufthansa-Jet vor uns wegen technischer Probleme eine Sicherheitslandung machen musste und die Flughafenfeuerwehr alarmiert wurde. Komplexe Systeme fehlerfrei zu bekommen - ich denke, damit ist die Menscheheit einfach überfordert.

Man sollte mal sein Anspruchsdenken überprüfen: Weg von der Forderung das Produkt muss fehlerfrei sein. Hin zu der Forderung, dass der Service der Hersteller im Falle eines Fehlers besser werden muss. Das ist einfach realistischer zu erreichen.

Ähnliche Themen

Es sind nun einmal sehr komplexe System die wir hier bewegen und wie mein Vor'schreiber' schon richtig anmerkte: Wichtig ist wie sich der Hersteller bei Problemen verhält! Das ist für mich DIE Messlatte.

Fehlerfreie (komplexe) Produkte sind meiner Meinung nach eine Illusion ...

Zitat:

Original geschrieben von fastwriter


Man sollte mal sein Anspruchsdenken überprüfen: Weg von der Forderung das Produkt muss fehlerfrei sein. Hin zu der Forderung, dass der Service der Hersteller im Falle eines Fehlers besser werden muss. Das ist einfach realistischer zu erreichen.

Ich habe gerade mal in meinen Kalender gesehen: In 10 Monaten war mein Wagen 24 Tage beim Händler. 2 Tage davon waren regulär. Ich bin seit jeher BMW-Fan. Kann mich nur noch schwach daran erinnern jemals eine andere Marke gefahren zu haben.

Bis einschließlich zum e39 (und ich kenne den 5er seit dem e12) hatte ich keine großartigen außergewöhnlichen Aufenthalte in der Werkstatt, weil mal wieder dies oder das nicht funktionierte. Sicher, früher (bis Anfang der 90iger Jahre) kannten die BMW-Händler den Begriff "Service" eher nicht. Sie waren aber in der Lage mit geschickten Händen und dem passenden Werkzeug die verschiedensten Dinge zu reparieren. Heute wird dir vorgeschlagen bis zum nächsten Softwareupdate zu warten. Es wird erst dann der Service besser werden können in diesem Bereich, wenn BMW in der Lage ist, online in die eigene Software des Wagens einzugreifen und man nicht diese Pauschalupdates abwarten muß. Das ist noch ein langer Weg; aber denkbar.

Und ich bleibe BMW-Fan! Schon deshalb, weil es keine Alternative gibt.

@ raemic

Zitat:

Und ich bleibe BMW-Fan! Schon deshalb, weil es keine Alternative gibt.

Naja...es gibt ja auch noch Audi, Lexus, MB oder VW. Wenn man aber mal Lexus ausklammert, dann scheinen die anderen Marken genau die gleichen Probleme zu haben, so dass man dann "vom Regen in die Traufe" wechseln würde.

Grüßle
Frank

ich finde die diskussion völlig daneben. die frage war sehr einfach und sachlich. wer hat welche mängel an seinem fahrzeug ? und nicht wie kann ich welchen hersteller vor den
bösen käufern in schutz nehmen ?
ich finde es für jeden hersteller, in unserem fall für bmw, höchst blamabel die basics nicht sicherstellen zu können, wie :
kein rost
einwandfrei lackierung
keine verwindungsgeräusche
der leistung angepasstes fahrwerk
swicherstellung der sehr simpelen, einfachen, elekrischen und
elektronischen helferleins. das was verbaut und dem kunden als inovation angeboten wird ist - nach stand der heutigen technik- absolut einfach , jeder home pc ist komplexer, robuster und störunanfälliger.
es tut mir leid, es wird in der kfz-branche nach dem emotions-faktor verkauft und es glingt über diese bindung sehr viel geld zu verdienen und wir kunden werden zu manch einer dummheit verleitet.
wie hier : fahrzeuge zu kaufen im rahmen von kleinwohnungen und uns für den aufgehalsten ärger noch zu bedanken.
habe heute geburtstag, deshalb darf ich heut so schreiben , ein wunsch von mir ist " bitte liebe kfz-hersteller verarscht mich nicht " - das tun schon andere...politik usw........
grüsse
Willi

p.s. ich würde mir, so blöd ich bin, sofort wieder einen e61 zulegen

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


Naja...es gibt ja auch noch Audi, Lexus, MB oder VW. Wenn man aber mal Lexus ausklammert, dann scheinen die anderen Marken genau die gleichen Probleme zu haben, so dass man dann "vom Regen in die Traufe" wechseln würde.

Grüßle
Frank

So meinte ich das auch. Die Elektronikprobleme gibt es bei den anderen Herstellern auch.

Zitat:

@witimali


...habe heute geburtstag,...

Herzlichen Glückwunsch! - Alles Gute!

Deine Antwort
Ähnliche Themen