Panik Kühlmittelverlust

Audi A3 8P

Hallo
Habe leichte Panik. Habe gestern was von Kühlmittelverlust im A3 Forum gelesen. Heute morgen ging meine Lampe an (Kühlmittel nachfüllen).ist das normal oder sind das anzeichen für einen schleichenden defekt. Was macht man jetzt? Nur nachfüllen oder auto in die werkstatt zur Überprüfung bringen?
Fahre ein Sportback mit 2.0TDI mit 24000km auf der Uhr

Gruß

Kai

172 Antworten

Also ich war ja hier schon lang nicht mehr aktiv. Ich hatte allerdings in letzter Zeit Probleme mit Kühlflüssigkeit und dachte mir ich suche hier jetzt mal.

Also bei mir geht des öfteren die Kühlflüssigkeitslampe an. Dann füll ich immer wieder nach. Als ich das erste mal beim Händler war haben die alles gecheckt und ein Fehler in irgend nem Behälter der nicht richtig geschweist sein könnte vermutet (stand so zumindest im internen audi portal)

tja also haben die das komplette teil ausgetauscht. aber mir is jetzt schon wieder 3mal das licht angegangen. ausserdem hab ich schon länger probleme beim motor starten. also wenn der motor über nacht aus was und ich morgens versuche zu starten stottert er ein bischen. meine werkstatt hat jetzt heute rausgefunden das zwischen kühlmittel und startprobleme ein zusammenhang besteht. das problem liegt an einem zylinderkopf. jetzt müssen die nochmal 12h warten und werden morgen irgend ne diagnose durchführen. wenns tatsächlich der zylinderkopf is is mein auto am FR wieder fertig.

so jetzt kommt aber was tolles. mein kumpel hat nen TT mit 250 ps. der hatte genau die gleichen probleme. da hieß es dann auch das der zylinderkopf kaputt wär. naja als die dann den motor auseinander genommen hatten haben die gemerkt das der motorblock kaputt war.

wie läuft das eigentlich im februar hab ich mein auto 2jahre. hab ca. 50.000 km drauf. das auto is nen leasing fahrzeug. was passiert wenn jetzt der motor kaputt ist?

nochmal grundsätzlich zum kühlmittelverlust vom 2.0 tdi

es ist wenn es häufiger vorkommt mit höchster wahrscheinlichkeit immer der zylinderkopf, da dieser haarrisse hat

bekomme meine Kiste morgen wieder. laut telefonat von heute heißt es das nur die Zylinderkopfdichtung getauscht wurde. hmmmmm.....
bin mal gespannt, ich glaub die machen das schonmal so sporadisch.er meinte risse im Kopf oder Motorblock könnte man nicht so einfach lokalisieren? wie war das bei euch. sieht man solche risse oder nicht?

gestern hieß es bei mir es sind auf jeden fall haarrisse im/am zylinderkopf. wird jetzt ausgetauscht. die meinten die diagnoseergebnisse wären eindeutig. auf meine anfrage ob evtl. das gleiche passieren wird wie bei meinem kumpel mim tt, meinte er das der fehler eindeutig lokalisiert worden ist. jetzt hab ich wenigstens noch mehr grund durchzudrehn wenn doch der motor futsch is 🙂

was lustig ist der zulieferer hat derzeit problem die teile zu liefern. wenn ich glück hab kommen meine teile am MO. was ich in der beziehung noch viel frecher finde audi stellt mir kein leihauto. mein autohaus sorgt dafür das ich nen angemessenen fahrbaren untersatz habe, bekommt aber von audi keinen cent dafür. wenn man sich die preispolitik bei audi anschaut kann man da wenigstens service erwarten wenn die so nen mist liefern.

Ähnliche Themen

Ja würde mal sagen das liegt an Audi ich hab auch einen Zylinderkopf gebraucht das ist nicht normal. Nach ca. 61 000 km.

hmm mti was hab ich denn jetzt noch zu rechnen in naher zukunft? ich mein mein turbolader wurde schon ausgetauscht, jetzt der zylinderkopf. gibts da noch irgendwas anderes was jetzt demnächst kaputt geht? weil meine 2jahre sind im februar um...

KUPPLUNG!!!!!!!!!!!!!!

Ich habe bei meinem 2.0 TDI auch einen Kühlmittelverlust festgestell. Die Werkstatt will das nächste Woche überprüfen. Dazu kommt noch das der Ölverbrauch ungewohnt hoch ist. So ca. 150-200 ml / 1000km. Habt ihr das bei euch auch festgestellt, also könnte es da einen Zusammenhang geben?

ich hab auch nen relativ hohen ölverbrauch. natürlich liegt das noch innerhalb der normal grenze 🙁. aber bin mal gespannt ob sich da jetzt was ändert.

Also mal für alle, die hier anraten "nachzufüllen und zu beobachten":
Der Kühlkreislauf ist ein geschlossenes System, da DARF nichts "verschwinden".
Bei meinen beiden ehemaligen Golf IV 1,9 TDI habe ich in 300.000 km KEINEN TROPFEN nachgefüllt.

Mittlerweile hat sich ja herumgesprochen, dass sowohl der 3,2 V6 (selten) als auch der 2,0 TDI (leider häufiger) Probleme mit Haarrissen an den Zylinderköpfen haben.
ELSA hilft hier mit den Begriffen "Schlechtstarter" o.ä. dem Freundlichen weiter.

Lasst Euch nicht damit abspeisen, dass das normal wäre.
Kaltstartprobleme (verbunden mit weißem Qualm) hängen definitiv damit zusammen.

Also bitte SOFORT Meldung beim Freundlichen, das Ganze SCHRIFTLICH als Mangelauftrag festhalten lassen.
Solange der Mangel innerhalb der Garantiezeit beanstandet wird kann nichts passieren.

Mir hat ein Marder einen Streich gespielt und für den ersten Schock gesorgt 😁
Nachdem der Schlauch getauscht wurde und der Wagen weiterhin Wasser verlor wurde beim neuerlichen Werkstattbesuch der defekte Kühler der Abgasrückführung getauscht.
Gut einen Monat später habe ich jetzt nach immer noch bestehendem Mangel einen neuen Zylinderkopf bekommen.

LG

TFFY

hmm seltsam ich hatte auch einen maderbiss. alelrdings hat er laut werkstatt nur kabelschutz angeknabbert. ich glaube ich hab jetzt nochmal irgendwo in dem beitrag gelesen das jmd nen maderbiss hatte. is das jetzt nur zufall oder kanns da nen zusammenhang geben. wohl eher nicht wenn der zylinderkopf futsch is oder?

Nein, Zusammenhang gibt es da keinen.
Nur meine erste Vermutung war natürlich Zylinderkopf 😁
Dann war es doch "nur" der Schlauch, und erst ca. zwei Monate später war dann eben der Kopf dran....

Möglich wäre allerdings, dass der Marderschaden so gering ist, dass so gut wie kein Wasser durch den Schlauch entweicht, wenn man das System nicht beim Freundlichen unter Druck setzt.
Und wenn der dann dort einen defekten Schlauch entdeckt wird der natürlich verdächtigt, auch wenn viell. schon Wasser im Block versickert...

LG

TFFY

Hi,
Also ich hab auch das Kühlmittelverlustproblem.
Nach dem Ersten werkstatt besuch stellten die Fest das Kühlmittel verschindet, aber man sieht keinen Austritt.
Also schätze ich dann auch mal das das Haarrisse sind.

Jetzt hab ich aber folgendes problem.....
Ich will in Paar tagen in urlaub fahren.

Kann ich Trotz des Kühlmittelverlust noch 2000Km Fahren
oder ist es riskant ??? und der Motor geht kaputt.

hatte beim 3.2er auch das Problem und mir wurde in neuer Rumpfmotor eingebaut - war diese Woche - mal sehen obs jetzt endlich vorbei ist.

Hatte die letzten Wochen auch extremen Kühlmittelverlust: ca. 3 Liter auf 2000km nachgefüllt.

In der Werkstatt haben sie erst nichts gefunden und dann "auf Verdacht!" ein Teil im Abgaskühlsystem getauscht.
Nur geholfen hat es nichts.
Dann bin ich zu einer anderen Werkstatt, weil mein Freundlicher wohl unfähig ist, das Problem zu lokaliseren.

Der zweite Werkstattmeister meinte dann:
" wenn die das Abgaskühlystem schon ersetzt haben, dann ist es der Zylinderkopf". Scheiße...
Nachmittags kam dann der Anruf: es war ein Marderbiss.
Sehr komisch dass den die erste Werkstatt nicht festgestellt hat...

Deine Antwort
Ähnliche Themen