p300 e-modus nicht verfügbar
Guten Tag zusammen,
wir hatten in letzter Zeit beim Losfahren immer die Fehlermeldung "e-modus nicht verfügbar", so dass das Fahrzeug grundsätzlich mit Verbrenner startete, nach etwa 2 Kilometern liess sich dann der E Modus aktivieren. Die Analyse beim Freundlichen hat ergeben, dass ein Defekt in der Heizungssteuerung vorliegt. Dieser Fehler sei sehr häufig (auch bei Fahrzeugen anderer Hersteller, das Ersatzteil kommt wohl vom gleichen Zulieferer). Leider ist das Ersatzteil aktuell nicht lieferbar, mit Ersatz wird erst in mehreren Wochen gerechnet. So lange fahren wir beim aktuelle hohen Spritzenpreis die ersten Kilometer mit dem Benzinmotor herum. Gibt es andere hier mit dem gleichen Problem?
Grüsse
Peter
143 Antworten
@mischiko, so, die Antwort ist, bei meinem Evoque P250 MY21 mit dem sogen. digitalen 12,3" TFT-Instrumentendisplay blinkt die rote Leuchte rechts im oder neben dem Instrumentendisplay immer, sofort, sobald verriegelt ist. Egal, ob einfach oder doppelt verriegelt und ob ohne oder mit Laden des 12V-Starterakkus. Als ich vorhin zum Auto ging, blinkte die rote Leuchte bei verriegelten Türen seit Freitag Nachmittag noch immer, am WE bis vorhin stand er. Selbst wenn ich die Heckklappe bei noch verriegelten Türen öffne, blinkt die rote Leuchte weiter. Erst wenn ich entriegele, die Keyless-go-Taste am Türgriff drücke, stoppt das Blinken.
Welche Bedeutung dieses Blinken überhaupt hat, weiß ich nicht. Dass der Wagen verriegelt ist? Das sehe ich aber an den versenkten Türgriffen. Dass der Alarm aktiv ist...? Was bei Dir nun anders ist - keine Ahnung.
Ist bei meinem Moped und auch bei einigen Autos die Anzeige Wegfahrsperre Aktiv.
Hab die 12" Tachoeinheit das ist aus auch aus.
Also, dieses Auto ist einfach spannend:-)) Bei mir blinkt nach dem Verriegeln diese rote Leuchte nicht, auch nicht bei Doppeltverriegeln (bei Alarm aktiv). Dafür eben heute erstmals bei geschlossener Motorhaube, verriegeltem Auto und gleichzeitigem Laden. Und ein neues Phänomen: Ich gehe per Touchscreen in den EV Modus, keine Meldung "nicht verfügbar", er bleibt auch im EV Modus, aber der Benziner läuft weiter! Fazit: EV Modus aktiv, Motor läuft dennoch weiter. Es wird nicht langweilig:-))
Sorry, aber bei dem Auto ist jedes Wort zu viel. Mein Evoque nervt einfach nur noch. Ich sollte eine Termin beim Exorzisten machen.
Ähnliche Themen
Hi mischiko, vergiss die rote Blinkleuchte, ist egal.
Laut BA spring auch im angewählten EV-Modus durchaus auch mal der Verbrenner mit an, wenn es die Straßenverhältnisse, das Wetter, Temperaturen(?) oder auch die 12V Akkuladung erfordern. Dann fährt er ja auf 4WD.
Interessante Diskussion hier zum EV-Betrieb, geht, geht nicht, geht, geht nicht..... Es scheint aber nicht immer nur oder ausschließlich am EV-Heizungsmodul zu liegen, sondern oft auch oder zusätzlich(?) am schwachen Ladestand des 12V-Bordnetz- und Starter-Akkus, wenn viel oder lange ausschließlich EV gefahren wird. Ich dachte ja auch lange, wenn ich z.B. täglich 10 oder 20 km rein elektrisch fahre, dass der 12V-Akku ebenfalls beim Laden des Hochvoltakkus mit aufgeladen wird, wenn er am Abend an der Wallbox oder am 230V Ladekabel hängt. Wäre doch naheliegend und sinnvoll, ist aber nicht so. Obwohl in der BA unter Batteriewechsel folgender Hinweis zu Hybridfahrzeugen steht: "Bei Hybridfahrzeugen führt das 12V-Batteriekabel Strom, selbst wenn die 12V-Batterie abgeklemmt ist.", was ja die Vermutung stützt, dass da vom Hochvoltsystem umgewandelte12-14V ankommen.
Ich bin ja gespannt auf meinen neuen PHEV Evoque P300e Facelift MY24, der jetzt ja eigentlich in der Deutschlandversion nur noch P260e heißen müsste. Auch die neue Bedienung, also Fummelei, ausschließlich über den großen Touchscreen wird spannend. Er soll am/ab 08.März gebaut und Anfang April geliefert werden.
Der Verbrenner wurde für D, laut offizieller LR-Info aus sogen. Zertifizierungsgründen (was immer das heißen soll und warum? LR CO2-Flottenwert?), reduziert, also nur noch 160 PS Verbrenner und 109 PS EV, das Drehmoment bleibt aber mit 540 Nm gleich. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass der neue Disco Sport MY24, der ja auf der gleichen Plattform wie der Evoque aufbaut, als Hybrid P300e noch immer 309 PS, als 200 Verbrenner-PS hat. Weiß hier jemand etwas über die dunklen Gründe, weshalb der neue Evo P300e MY24 reduziert wurde?
Was mich bezügl. des Ladezustandes des 12V-Bordnetz- und Starter-Akkus schon länger beschäftigt: Wäre es evtl. wegen der Probleme mit dem EV Modus nicht sinnvoll, eine stärkere 12V Batterie einzubauen? Was sagt das Forum dazu? Dann wäre mehr Strom abrufbar um den EV Modus besser auszuschöofen? Was meint ihr?
Ein "stärkerer" 12V-Akku, also mehr Kapazität in Ah, würde bei überwiegendem EV-Betrieb ja nur den entladenen Zustand hinauszögern. Mehr Strom ist nicht, nur länger, also würde ein reiner EV-Betrieb etwas länger genutzt werden können, bevor der Verbrenner anspringen muss, um den 12V-Akku zu laden.
Aber, ein stärkerer 12V-Akku ist auch größer. Passt der in den Einbauplatz vom P300e rein?
@EvoqueFan Danke für das Feedback, das muss ich mit dem :-) mal abklären. Sollte es Sinnmachen und ich dadurch besser fahren gebe ich Rückmeldung.
Zitat:
@mischiko schrieb am 25. Februar 2024 um 14:02:57 Uhr:
Was mich bezügl. des Ladezustandes des 12V-Bordnetz- und Starter-Akkus schon länger beschäftigt: Wäre es evtl. wegen der Probleme mit dem EV Modus nicht sinnvoll, eine stärkere 12V Batterie einzubauen? Was sagt das Forum dazu? Dann wäre mehr Strom abrufbar um den EV Modus besser auszuschöofen? Was meint ihr?
Ist denn der Akku für die Bordspannung überhaupt der selbe, wie für den EV Modus? Und wenn nein, und es hätte einen eigenen Akku für den E-Antrieb (wovon ich ausgehe), sind die zwei Akkus überhaupt im selben Netz?
Nachtrag, es ist der selbe Akku, aber nicht ein 12V Akku. Es ist ein grosser Hochvoltakku, wo dann über ein DC/DC-Converter die 12V-Bordspannung bereitgestellt wird.
Nein, cutf, der P300e (und wohl alle PHEV) hat außerdem einen sep., herkömmlichen 12V Starterakku, zusätzlich zum EV-Hochvoltakku. Sonst könnte der PHEV nicht den Verbrenner ohne EV starten. Außerdem ist das Hochvoltnetz bis zum Start, für den für die Bordsysteme 12V benötigt werden, abgeschaltet. Trotzdem, wahrscheinlich zur Stützung des 12V Bordnetzes(?), erzeugt ein DC/DC-Converter eine 12V-Spannung. Deswegen steht ja auch in der BA des PHEV, mit Achtungsvermerk, dass nach dem Abklemmen des 12V-Akkus an den Klemmen noch immer eine Spannung von 12V anliegt. Der 12V-Starterakku wird aber, meines Wissens nach, nur vom Verbrenner per Startergenerator geladen. Sonst würde ja im reinen EV-Betrieb der 12V-Akku nie schlapp machen. Wenn dieser auch noch vom EV-Hochvoltakku geladen werden müsste, würden seine paar kWh zusätzlich ausgelutscht werden und die E-Reichweite stark leiden.
Im Übrigen, was ich bis vor kurzem auch nicht wusste, haben auch reine BEV-Autos noch einen 12V-Akku, da bis zum Start das Hochvoltnetz aus Sicherheitsgründen abgeschaltet ist und daher der 12V-Akku für das Bordnetz in der Einschalt- bzw. Startphase zur Aktivierung alles Systeme benötigt wird. Erst dann wird das Hochvoltnetz eingeschaltet.
So, Freunde des kleinen Dicken, heute habe ich unseren beim :-) abgegeben damit man- nach dem Wechsel des Hochvoltmoduls - das weiterhin unlogische Verhalten endlich in den Griff bekommt. Fakt ist: EV Modus geht sehr schwer rein ist meist verübergehend nicht verfügbar trotz voller E-Ladung und warmem Motor und das Tollste, wenn ich EV anwähle dann bleibt die Touch-Anzeige auf EV, dazu leuchtet im rechten Display über der Mittelkonsole im Menü für EV das blaue Icon für EV, in der Instrumententafel ist aber kein EV Icon blau und ich fahre immer noch im Verbrennermodus mit knapp 2000 Umdrehungen, trotz abschüssigem Gelände! Irgendwie schenit mir, dass die beiden Modi nicht klar voneinander trennen und der Verbrennermodus permanent mitmischt. Bin gespannt was die rausfinden und melde das Eergebnis.
Hey, ich drücke dir die Daumen. Meiner steht jetzt schon wieder die dritte Woche am Stück in der Werkstatt. ??
Da er Anfang April aus der Leasing läuft, denke ich mal das ich ihn nicht mehr wiederbekomme.
Hallo,
habe gerade (ca. 4 Wo. her) eine neue Hochvoltheizung bekommen und eine gute Woche nach dem Einbau, geht das Ganze wieder los, erst nur bei Start die ersten 10-20 Sekunden, mittlerweile mitten während der Fahrt, oder nach 10 Minuten Fahrt an der Ampel...., ab und zu sind es ca. 10 Minuten am Stück, erst dann springt der EV-Modus an.
Steht gerade in der seit 3 Tagen in der Werkstatt und erst auf Nachfrage bekommt man eine Info, es ist kein Fehler hinterlegt, also kann man nichts machen. Die Erklärung heißt, seit einem Software-Update springt der Verbrenner häufiger an, um eine Verschlammung der Nockenwelle zu verhindern? In welchen Abständen das Ganze passieren soll, konnte mir bislang noch niemand sagen.
Wann ich den Wagen abholen kann sagt mir auch niemand und natürlich geht das Ganze NICHT auf Garantier der neuen Hochvoltheizung, da diese ja "einwandfrei" funktioniert.
Hat jemand die selben erneuten Probleme? Ich gehe davon aus, dass es mit der Zeit immer länger wird, dass man nicht im EV-Modus fahren kann, so wie es sich ja schon zeigt.