p300 e-modus nicht verfügbar
Guten Tag zusammen,
wir hatten in letzter Zeit beim Losfahren immer die Fehlermeldung "e-modus nicht verfügbar", so dass das Fahrzeug grundsätzlich mit Verbrenner startete, nach etwa 2 Kilometern liess sich dann der E Modus aktivieren. Die Analyse beim Freundlichen hat ergeben, dass ein Defekt in der Heizungssteuerung vorliegt. Dieser Fehler sei sehr häufig (auch bei Fahrzeugen anderer Hersteller, das Ersatzteil kommt wohl vom gleichen Zulieferer). Leider ist das Ersatzteil aktuell nicht lieferbar, mit Ersatz wird erst in mehreren Wochen gerechnet. So lange fahren wir beim aktuelle hohen Spritzenpreis die ersten Kilometer mit dem Benzinmotor herum. Gibt es andere hier mit dem gleichen Problem?
Grüsse
Peter
143 Antworten
Hallo o.buchi, seit dem Tausch der Hochvoltheizung läuft es bei mir eignetlich wieder normal, bis auf das sehr unsensible Touchfeld des EV Modus (muss meistens 2-3 mal drücken bis es umschaltet) kommt der EV Modus aber insgesamt habe auch ich das Gefühl, dass der Verbrenner häufiger zuschaltet als nach dem Neukauf.
Zitat:
@mischiko schrieb am 1. August 2024 um 13:35:08 Uhr:
Hallo o.buchi, seit dem Tausch der Hochvoltheizung läuft es bei mir eignetlich wieder normal, bis auf das sehr unsensible Touchfeld des EV Modus (muss meistens 2-3 mal drücken bis es umschaltet) kommt der EV Modus aber insgesamt habe auch ich das Gefühl, dass der Verbrenner häufiger zuschaltet als nach dem Neukauf.
...also ich kann keine 10 km fahren, ohne das der Verbrenner irgendwann zuschaltet. und das soll mir als normal "verkauft" werden?! Kann doch nicht sein.
Und jedes Mal € 250,- alleine nur für die Diagnose, bei der angeblich nichts zu finden ist.
Zitat:
@o.buchi schrieb am 1. August 2024 um 13:10:27 Uhr:
Die Erklärung heißt, seit einem Software-Update springt der Verbrenner häufiger an, um eine Verschlammung der Nockenwelle zu verhindern? In welchen Abständen das Ganze passieren soll, konnte mir bislang noch niemand sagen.
…
Hat jemand die selben erneuten Probleme? Ich gehe davon aus, dass es mit der Zeit immer länger wird, dass man nicht im EV-Modus fahren kann, so wie es sich ja schon zeigt.
Bei meinem Disco Sport P300e habe ich das gleiche Phänomen seit dem letzten Software-Update.
Der Verbrenner springt bei fast jedem Kaltstart an und geht entweder bei der nächsten roten Ampel von selbst wieder aus oder der Wagen lässt sich nach ein paar hundert Metern in den e-Modus zwingen.
Bin erst im September zur ersten Inspektion (30.000km) in der Werkstatt.
Ich wollte dort die 12V-Batterie checken lassen, weil sich das Verhalten auch nach längeren Verbrenner-Strecken mit entsprechend guter Ladung der 12V-Batterie nicht ändert.
Die Erklärung mit dem Software-Update ist aber plausibler.
Ob der dadurch verursachte regelmäßige Ultrakurzstreckenbetrieb dem Motor gut tut ist halt die Frage…
Zitat:
@scubandi schrieb am 4. August 2024 um 15:24:07 Uhr:
Zitat:
@o.buchi schrieb am 1. August 2024 um 13:10:27 Uhr:
Die Erklärung heißt, seit einem Software-Update springt der Verbrenner häufiger an, um eine Verschlammung der Nockenwelle zu verhindern? In welchen Abständen das Ganze passieren soll, konnte mir bislang noch niemand sagen.
…
Hat jemand die selben erneuten Probleme? Ich gehe davon aus, dass es mit der Zeit immer länger wird, dass man nicht im EV-Modus fahren kann, so wie es sich ja schon zeigt.Bei meinem Disco Sport P300e habe ich das gleiche Phänomen seit dem letzten Software-Update.
Der Verbrenner springt bei fast jedem Kaltstart an und geht entweder bei der nächsten roten Ampel von selbst wieder aus oder der Wagen lässt sich nach ein paar hundert Metern in den e-Modus zwingen.
Bin erst im September zur ersten Inspektion (30.000km) in der Werkstatt.
Ich wollte dort die 12V-Batterie checken lassen, weil sich das Verhalten auch nach längeren Verbrenner-Strecken mit entsprechend guter Ladung der 12V-Batterie nicht ändert.Die Erklärung mit dem Software-Update ist aber plausibler.
Ob der dadurch verursachte regelmäßige Ultrakurzstreckenbetrieb dem Motor gut tut ist halt die Frage…
Ähnliche Themen
...ist sicher nicht förderlich für den Motor, aber egal zahlen, dürfen wir erstmal einen neuen Anlasser zahlen und dann einen neuen Motor, die Kunden sind doch eh die Kühe die gemolken werde. Die Preise sind bei diesem KasperVerein zudem höher als bei Porsche (Versicherung/Inspektionen) und dann noch Lieferzeiten für Ersatzteile die nicht tragbar sind, bei einem deutlich schlechteren Service. Telefonisch erreicht man niemanden und auf Mails wird generell nicht reagiert. Habe für letzten Freitag einen Abholtermin vereinbart, da der Serviceberater am Donnerstag früher weg musste, komme am Freitag zum Händler, was ist, der Serviceberater ist nicht mehr im Haus, er würde mich dann am Montag (heute) anrufen, um mir alles nochmal zu erklären.
Am Telefon hatte er aber schon mal erwähnt, die Aussage mit dem SoftwareUpDate wäre falsch gewesen, dies gilt nur für den 4-Zylinder und der Evoque ist ja ein 3-Zylinder. Jetzt ist eine einfach Einstellung, die umgestellt werden muss, stand auf Batterie schonen und jetzt was anderes. Geändert hat sich bislang nichts, heute morgen direkt wieder der Verbrenner angesprungen, soll aber bis zu 4 Wochen dauern, da es ein lernendes System ist. Wer glaubt sowas! Gibt es jemanden der keine Probleme mit dem Hybrid hat? Zumindest über einen längeren Zeitpunkt? Der wagen war jetzt 1 Woche in der Werkstatt für eine andere Einstellung, die angeblich erst ein Ingenieur von LandRover der Werkstatt erklären muss?! Wie lächerlich ist sowas? Man hat Elektronikprobleme, die man belegen kann, Aussage von der Werkstatt, da ist nichts im Speicher hinterlegt, da können wir nichts machen.....?????
Ich hatte ja März 22 diesen Thread eröffnet, weil die Hochvoltheizung defekt war. Nach Tausch war alles in Ordnung bis Mai dieses Jahres, da trat der Fehler erneut auf. Wieder war die Hochvoltheizung defekt und das Teil wurde erneut im Rahmen der Gewährleistung getauscht. Das Fahrzeug ist jetzt drei Jahre alt und war von Anfang an gekauft und nicht geleast. Ich hoffe, dass das nicht alle zwei Jahreso weitergeht, beim nächsten Mal gibtes keine Garantie mehr. Davon abgesehen läuft der Evoque perfekt ohne irgendwelche Probleme. Da meine Frau damit fast nur Kurzstrecke elektrisch fährt, ist der Elektrobetrieb natürlich essenziell.
Zitat:
@Glublutsch schrieb am 5. August 2024 um 19:08:27 Uhr:
Ich hatte ja März 22 diesen Thread eröffnet, weil die Hochvoltheizung defekt war. Nach Tausch war alles in Ordnung bis Mai dieses Jahres, da trat der Fehler erneut auf. Wieder war die Hochvoltheizung defekt und das Teil wurde erneut im Rahmen der Gewährleistung getauscht. Das Fahrzeug ist jetzt drei Jahre alt und war von Anfang an gekauft und nicht geleast. Ich hoffe, dass das nicht alle zwei Jahreso weitergeht, beim nächsten Mal gibtes keine Garantie mehr. Davon abgesehen läuft der Evoque perfekt ohne irgendwelche Probleme. Da meine Frau damit fast nur Kurzstrecke elektrisch fährt, ist der Elektrobetrieb natürlich essenziell.
Ist bei mir das Selbe, habe mir den Wagen wegen dem Hybrid geholt, seit dem ich dem Wagen abgeholt habe, konnte ich nicht einen Tag fahren, ohne das der Verbrenner anspringt und das KANN NICHT gesund sein für den Motor, sprich, da ist sicher schnell der Anlasser platt und dann kommt danach der komplette Motor dazu, aber der Kunde ist ja der doofe und zahlt, da es ja normal ist. Auf der Arbeit haben wir einen VOLVO und einen Passat, jeweils als Hybrid, da springt nicht täglich der Verbrenner an, obwohl die auch nur elektrisch fahren, die alles erklärende Aussage, ist ein anderes System. Haben die keine Idee, dann ist nichts, oder man kann nichts machen, da die Diagnose keinen Fehler auswirft. Und dann ist einfach nichts und man soll es so hinnehmen.
Definitiv der erste und letzte Range Rover und der wird auch kein Jahr überleben. Optisch schon, Verarbeitung gut, aber die Technik eine KATASTROPHE! Und so hilflos, arrogant und nicht verbindlich, bislang habe ich nicht einen Rückruf wie vereinbart bekommen, auf Mails wird nicht reagiert.....
Lieber @o.buchi
Wenn ich das lese bleibt nur ein Fazit, dein Händler und seine Werkstatt sind Pfeifen.
Der Fehler ist bekannt und kann gelöst werden.
Wenn deine Werkstattpfeiffen keine Ahnung haben sollten die in Aschaffenburg bei unserem Händler anrufen.
Viel Erfolg
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 7. August 2024 um 09:35:33 Uhr:
Lieber @o.buchiWenn ich das lese bleibt nur ein Fazit, dein Händler und seine Werkstatt sind Pfeifen.
Der Fehler ist bekannt und kann gelöst werden.
Wenn deine Werkstattpfeiffen keine Ahnung haben sollten die in Aschaffenburg bei unserem Händler anrufen.Viel Erfolg
Hallo Buchener
Dann erklär doch bitte kurz den Fehler, dann kann ich die Werkstatt darauf aufmerksam machen danke. Denke dazu ist so eine Gruppe ja da, dass man Erkenntnisse/Wissen teilt, oder hab ich da was falsch verstanden?
Vielen Dank im Voraus.