P0420 Fehlercode - Lambdasonden & Katalysator bereits getauscht

Ford Focus Mk3

Hallo liebe Community,

wie dem Titel zu entnehmen habe ich eine P0420 Fehlercode Odysee hinter mir.
Ford Focus MK3 1.0l, 125 PS Ecoboost, BJ 2015, 121 Tsd. km, Benziner

(OBD-II Auswertung: P0420 - Catalytic converter system, bank 1 - efficiency below threshold; Catalyst System Efficiency Below Threshold (Bank 1)

Kurz zum bisherigen Ablauf:
  • Zuerst wurden die 2 Lambdasonden getauscht. -> Motorleuchte tauchte mit dem selben Fehler (P0420) wieder auf
  • Okay dann muss es leider der Katalysator sein.
  • Katalysator gestern tauschen lassen. -> 355 km später Motorleuchte taucht wieder mit dem selben Fehler auf.

Den Fehler habe ich jeweils mit einem OBD-II selbst ausgelesen

Es braucht viel bis ich mal an die Decke gehe, aber als die Motorleuchte vorhin wieder leuchtete war ich kurz vorm implodieren (was sich in mehrmaligen langen Hupen und Fluchen geäußert hat 😉).

Spaß beiseite, anscheinende habe ich jetzt für 1.600 € Teile unnötig reparieren lassen und ich habe keine Ahnung was eigentlich der Auslöser ist (Falschluft?).

Es wäre super wenn ihr Eure Erfahrungen oder mögl. Lösungsansätze teilen könntet. Ich bin mit meinem Latein am Ende.

Danke schon mal vorab.

Viele Grüße

Dennis

77 Antworten

Zitat:

Also, der Kat korrekt arbeitet.

die On-Board Diagnose ist genauer, deshalb kann man die AU bestehen obwohl der Fehler im Speicher steht (und der Kat defekt ist)

Zitat:

Zitat:

Also, der Kat korrekt arbeitet.


die On-Board Diagnose ist genauer, deshalb kann man die AU bestehen obwohl der Fehler im Speicher steht (und der Kat defekt ist)

Es wurden die physischen Abgase gemessen, da muss doch ein defekter Kat auffallen

nein, weil die On-Bboard Diagnose genauer ist ...

Zitat:

@FocusGT schrieb am 3. Februar 2024 um 23:18:11 Uhr:


nein, weil die On-Bboard Diagnose genauer ist ...

Du hast meine Historie aber schon gelesen? Ich habe bereits beide Sonden und den Katalysator tauschen lassen.
Das würde bedeuten der Austausch-Kat war ebenfalls 350km nach Einbau wieder defekt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@dennisjj schrieb am 5. August 2023 um 20:57:36 Uhr:


Hallo liebe Community,

wie dem Titel zu entnehmen habe ich eine P0420 Fehlercode Odysee hinter mir.
Ford Focus MK3 1.0l, 125 PS Ecoboost, BJ 2015, 121 Tsd. km, Benziner

(OBD-II Auswertung: P0420 - Catalytic converter system, bank 1 - efficiency below threshold; Catalyst System Efficiency Below Threshold (Bank 1)

Kurz zum bisherigen Ablauf:
  • Zuerst wurden die 2 Lambdasonden getauscht. -> Motorleuchte tauchte mit dem selben Fehler (P0420) wieder auf
  • Okay dann muss es leider der Katalysator sein.
  • Katalysator gestern tauschen lassen. -> 355 km später Motorleuchte taucht wieder mit dem selben Fehler auf.

Den Fehler habe ich jeweils mit einem OBD-II selbst ausgelesen
Es braucht viel bis ich mal an die Decke gehe, aber als die Motorleuchte vorhin wieder leuchtete war ich kurz vorm implodieren (was sich in mehrmaligen langen Hupen und Fluchen geäußert hat 😉).

Spaß beiseite, anscheinende habe ich jetzt für 1.600 € Teile unnötig reparieren lassen und ich habe keine Ahnung was eigentlich der Auslöser ist (Falschluft?).

Es wäre super wenn ihr Eure Erfahrungen oder mögl. Lösungsansätze teilen könntet. Ich bin mit meinem Latein am Ende.

Danke schon mal vorab.

Viele Grüße

Dennis

Leider wurden durch die Werkstatt,die Werkstätten mehrere Fehler gemacht. Zunächst einmal wurden völlig sinnfrei 2 Lambdasonden ausgetauscht. Und vermutlich wurde kein Original Ford Katalysator eingebaut.

Nun gibt es nur noch einen legalen Weg,der bisher bei mir in der Ford Werkstatt immer zum Erfolg geführt hat,so daß der Fehlercode P0420 nicht mehr kommen wird!
Original Katalysator laut Fahrgestellnummer im Ford Teilekatalog Microcat heraussuchen und einbauen. Es gibt für das Modell Focus 2015> für den 1 l Ecoboost 3 verschiedene Katalysatoren. UVP von 588-873 € +100€ Altteilpfand. Inklusive aller benötigten Dichtungen und Stehbolzen und selbstsichernden Muttern.

Die verschiedenen Hitzeschutzschilder im Bereich Katalysator/Turbolader sollte man sich auch mal genauer anschauen, es neigt dazu einzureissen. Es empfiehlt sich die dann ggf. auch zu erneuern.

Dann 2 Original Lambdasonden einbauen. Oben F1FA-9Y460-CA, 1886204, unten F1FA-9G444-GC ,5950534 .

Man sollte aber beachten, falls noch nicht geschehen, das nach 10 Jahren beide Zahnriemen im Motoröl fällig werden zum erneuern. Um den Ölpumpenzahnriemen erneuern zu können muss der Katalysator ausgebaut werden, um dann die Ölwanne ausbauen zu können. Hier sollte man ggf. an die Zukunft denken, damit solche aufwendigen Arbeiten nicht kurz hintereinander mehrfach ausgeführt werden müssen.

Die Stehbolzen und Schrauben und Muttern zwischen Turbolader und Kat fressen ja häufig fest ,wenn versucht wird sie zu lösen.

Ausserdem ist zu prüfen ob es ein PCM Softwareupdate gibt.

Man sollte auch mal den Turbolader sichtprüfen,ist das Spiel der Welle in Ordnung? Nicht zu gross? Eine verschlissene Welle sorgt für zu hohen Motoröleintrag in Richtung Abgasrohr zum Kat.
Man sollte den Motorölwechsel regelmäßig, noch eher früher als empfohlen ausführen.

Super E5 oder Super Plus ist auch empfehlenswert um den Katalysator ein längeres Leben zu ermöglichen.
Zündkerzen Regelmäßig, spätestens alle 60tkm erneuern.

Auf den Kühlmittelstand Regelmäßig achten!? Verbrennt der Motor Kühlmittel und/oder Motoröl wirkt sich das negativ auf die Lebensdauer des Kat aus.

Motorölstand prüfen. Oder gibt es Ölverdünnung durch Kraftstoff weil die Hochdruck-Kraftstoffpumpe undicht ist,intern!?

Die beiden Magnetventile der Variablen Nockenwellensteuerung, die 2 poligen Stecker sind trocken? Kein Motoröl drin?

Zitat:

@dennisjj schrieb am 3. Februar 2024 um 23:28:33 Uhr:



Zitat:

@FocusGT schrieb am 3. Februar 2024 um 23:18:11 Uhr:


nein, weil die On-Bboard Diagnose genauer ist ...

Du hast meine Historie aber schon gelesen? Ich habe bereits beide Sonden und den Katalysator tauschen lassen.
Das würde bedeuten der Austausch-Kat war ebenfalls 350km nach Einbau wieder defekt.

Ich hab genau das selbe hinter mir. Mein Tipp für alle die diesen Fehler haben. Als erstes ein Motorupdate machen lassen und warten ob der Fehler neu kommt. Denn Ford hat hier im Original Zustand ein sehr enges Toleranz Fenster,was die Kat Werte betrifft und welche anscheinend mit anderen Teilen nicht so eingehalten wird.

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 4. Februar 2024 um 04:14:32 Uhr:


Leider wurden durch die Werkstatt,die Werkstätten mehrere Fehler gemacht. Zunächst einmal wurden völlig sinnfrei 2 Lambdasonden ausgetauscht. Und vermutlich wurde kein Original Ford Katalysator eingebaut.

Nun gibt es nur noch einen legalen Weg,der bisher bei mir in der Ford Werkstatt immer zum Erfolg geführt hat,so daß der Fehlercode P0420 nicht mehr kommen wird!
Original Katalysator laut Fahrgestellnummer im Ford Teilekatalog Microcat heraussuchen und einbauen. Es gibt für das Modell Focus 2015> für den 1 l Ecoboost 3 verschiedene Katalysatoren. UVP von 588-873 € +100€ Altteilpfand. Inklusive aller benötigten Dichtungen und Stehbolzen und selbstsichernden Muttern.

Die verschiedenen Hitzeschutzschilder im Bereich Katalysator/Turbolader sollte man sich auch mal genauer anschauen, es neigt dazu einzureissen. Es empfiehlt sich die dann ggf. auch zu erneuern.

Dann 2 Original Lambdasonden einbauen. Oben F1FA-9Y460-CA, 1886204, unten F1FA-9G444-GC ,5950534 .

Man sollte aber beachten, falls noch nicht geschehen, das nach 10 Jahren beide Zahnriemen im Motoröl fällig werden zum erneuern. Um den Ölpumpenzahnriemen erneuern zu können muss der Katalysator ausgebaut werden, um dann die Ölwanne ausbauen zu können. Hier sollte man ggf. an die Zukunft denken, damit solche aufwendigen Arbeiten nicht kurz hintereinander mehrfach ausgeführt werden müssen.

Die Stehbolzen und Schrauben und Muttern zwischen Turbolader und Kat fressen ja häufig fest ,wenn versucht wird sie zu lösen.

Ausserdem ist zu prüfen ob es ein PCM Softwareupdate gibt.

Man sollte auch mal den Turbolader sichtprüfen,ist das Spiel der Welle in Ordnung? Nicht zu gross? Eine verschlissene Welle sorgt für zu hohen Motoröleintrag in Richtung Abgasrohr zum Kat.
Man sollte den Motorölwechsel regelmäßig, noch eher früher als empfohlen ausführen.

Super E5 oder Super Plus ist auch empfehlenswert um den Katalysator ein längeres Leben zu ermöglichen.
Zündkerzen Regelmäßig, spätestens alle 60tkm erneuern.

Auf den Kühlmittelstand Regelmäßig achten!? Verbrennt der Motor Kühlmittel und/oder Motoröl wirkt sich das negativ auf die Lebensdauer des Kat aus.

Motorölstand prüfen. Oder gibt es Ölverdünnung durch Kraftstoff weil die Hochdruck-Kraftstoffpumpe undicht ist,intern!?

Die beiden Magnetventile der Variablen Nockenwellensteuerung, die 2 poligen Stecker sind trocken? Kein Motoröl drin?

Danke dir für deinen hilfreichen und ausführlichen Beitrag!
Um ehrlich zu sein, den Weg jetzt nochmals alle Sonden und den Katalysator gegen Originalteile auszutauschen (>1,800 €) werde ich nicht gehen. Vor allem nicht, wenn es an dem Thema Ford Grenzwerte liegen sollte. Das lohnt sich bei dem Restwert m.M.n. nicht mehr.

Update folgt.

Das Auto ist nicht mal 10Jahre alt, da lohnt sich alles 😉, die werden mit normalen Zustand für ca. 10.000€ gehandelt.

Zitat:

@FocusGT schrieb am 4. Februar 2024 um 15:11:52 Uhr:


Das Auto ist nicht mal 10Jahre alt, da lohnt sich alles 😉, die werden mit normalen Zustand für ca. 10.000€ gehandelt.

130' km, Re-import, reparierter Unfallschaden (Blechschaden dank Betonsäule) -> wird wahrscheinlich mit 6.5 - 7.5 Tsd gehandelt. Ich habe nicht gesagt, dass es sich grundsätzlich nicht mehr lohnt, sondern wenn es an dem Thema "offizielle Ford Grenzwerte" scheitert und sonst technisch alles i.O. ist, bin ich nicht bereit nochmal 1.5k nur dafür zu investieren. Dann werden andere Wege gefunden werden müssen.

Ist ja auch alles völlig in Ordnung so. Ich weiß ja nicht zu 100% was mit dem Fahrzeug so in der Vergangenheit los war. Das ist immer eine individuelle Entscheidung des Fahrzeugbesitzer.

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 4. Februar 2024 um 15:22:41 Uhr:


Ist ja auch alles völlig in Ordnung so. Ich weiß ja nicht zu 100% was mit dem Fahrzeug so in der Vergangenheit los war. Das ist immer eine individuelle Entscheidung des Fahrzeugbesitzer.

Bin ich völlig bei dir. Hätte ich deine Antwort letzten Juli bekommen, wäre die Geschichte sicherlich anders verlaufen. Dann hilft das jetzt vielleicht jemanden anderen, der das gleiche Problem hat, aber noch nichts reparieren hat lassen.

Zitat:

@kmkwin schrieb am 7. August 2023 um 09:12:09 Uhr:



Zitat:

@dennisjj schrieb am 5. August 2023 um 20:57:36 Uhr:


Hallo liebe Community,

wie dem Titel zu entnehmen habe ich eine P0420 Fehlercode Odysee hinter mir.
Ford Focus MK3 1.0l, 125 PS Ecoboost, BJ 2015, 121 Tsd. km, Benziner

(OBD-II Auswertung: P0420 - Catalytic converter system, bank 1 - efficiency below threshold; Catalyst System Efficiency Below Threshold (Bank 1)

Kurz zum bisherigen Ablauf:
  • Zuerst wurden die 2 Lambdasonden getauscht. -> Motorleuchte tauchte mit dem selben Fehler (P0420) wieder auf
  • Okay dann muss es leider der Katalysator sein.
  • Katalysator gestern tauschen lassen. -> 355 km später Motorleuchte taucht wieder mit dem selben Fehler auf.

Den Fehler habe ich jeweils mit einem OBD-II selbst ausgelesen
Es braucht viel bis ich mal an die Decke gehe, aber als die Motorleuchte vorhin wieder leuchtete war ich kurz vorm implodieren (was sich in mehrmaligen langen Hupen und Fluchen geäußert hat 😉).

Spaß beiseite, anscheinende habe ich jetzt für 1.600 € Teile unnötig reparieren lassen und ich habe keine Ahnung was eigentlich der Auslöser ist (Falschluft?).

Es wäre super wenn ihr Eure Erfahrungen oder mögl. Lösungsansätze teilen könntet. Ich bin mit meinem Latein am Ende.

Danke schon mal vorab.

Viele Grüße

Dennis

Ich hatte letzten Monat dasselbe wie du hinter mir. Ich habe nun auch einen neuen Kat mit nach Kat Sonde drinne und der Fehler tauchte auch innerhalb von 500 km wieder auf. Daraufhin fuhr ich zu meiner Werkstatt die den Kat eingebaut hat. Und diese haben ein anderes Auslesegerät genommen um tiefer in das Steuergerät zukommen und hat alle Werte resettet. Da das Steuergerät nun die neuen Werte der Sonden neu anlernen bzw. Verarbeiten kann. Seit dem ist Ruhe .

Wenn ich mir das hier durch lese , hab ich irgendwie auf das Auto keine Lust mehr .

Seit 4.6. habe ich eine MKL, Injektoren könnten es auch sein ?!! Kat!!? Sonden!?!?

Heute ist der 19.6 . Ich fahr seit dem 3 verschiedene Ersatzfahrzeuge , die Kosten gehen nun auch Berg auf . ????

2000 km gefahren nach Kauf , jetzt das .

Fehlermeldung
P014 Sonden
P130D0 Zündfehler
P164 Sonden Fehlgunktion

Der 1,0er ist so voller Macken,unbeschreiblich was Ford in diesen Motor u.was dazugehört für Bugs eingebaut hat

So, nun melde ich mich wieder zu dem Thema.
Im Juni hatte das Drama seinen letzten Akt. Ein original Ford Katalysator wurde eingebaut (Differenz zum vorherigen Kat habe ich noch bezahlt). Seit fast 900 km leuchtet nichts mehr und das sollte hoffentlich auch so bleiben.
1 Jahr Zeit, Geld und Stress hätte man sich sparen können.

Was will man da noch sagen...

Entweder original Ford KAT oder Software Update (kosten rund 200€). Ich fahre seit 1 Jahr ohne diesen Fehler mit Zubehör KAT

Deine Antwort
Ähnliche Themen