1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. P0244 Stellmotor Turbolader

P0244 Stellmotor Turbolader

Mercedes E-Klasse W211

Bei meinen 280 CDi V6 hatte ich die Meldung P0244 Stellmotor Turbo anstehen. Nach löschen des Fehlercodes kam die Meldung nach kurzer Zeit wieder und der Motor ging in den Notlauf. Bei meiner Freien Werkstatt haben wir dann ein Tester angeschlossen und die Ladedrücke gemessen. Drücke waren mal zu hoch oder zu niedrig. MB-Werkstatt sagt der Turbo muss gewechselt werden!!!
Von wegen! Bei Ebay einen überholten Stellmotor bestellt, eingebaut und er läuft!
Ich finde es einen Skandal das man den Stellmotor sonst niergendwo einzeln bekommt.

Beste Antwort im Thema

Hi habe das bei meinem 420er auch erst nachgelötet.
Hatte den selben Mist.
Musste allerdings auf der Platine erst vorsichtig die alte alu schicht wegdremeln, bis auf die Kupferschicht. War wohl hart gelötet oder so was.

Nun konnte man Problemlos neue Drähte weich wieder einlöten.

Siehe Bild, zwar kein Meisterstück, aber was solls.

gruß stefan

Ladedrucksteller-420-cdi
196 weitere Antworten
196 Antworten

Bei mir hat es mit LDS nicht funktioniert, 110€ verscherbelt. Danach komplett Turbo mit LDS und neue Ekas rein. Paar Sensoren auch mal ersetzt. Seit dem ruhe.... 55tkm

Mein Reden. In den meisten Fällen reicht es eben nicht nur den LDS zu tauschen!

Danke für die vielen Rückmeldungen. Heute nochmal wie von @Rolandbau192 vorgeschlagen den Ladedrucksensor angeschaut, der war sauber. Das Hirschgeweih habe ich auch nochmal runtergekommen, ich bin mir jetzt nicht sicher ob das immer / schon länger so war aber 2,3 Schaufeln sind an der Vorderkante ganz leicht "angeraut". Bilder habe ich angehängt, die Schaufelflächen sind in Realität nicht so schwarz wie sie auf den Bildern aussehen.

Sind März 2009 im 280CDI noch fehleranfällige Krümmer verbaut worden?

Die Welle dreht leichtgängig und hat im nun kalten Zustand kein Spiel.

Ich zögere noch, die Lötpunkte der Drähte zu bearbeiten da ich an allen Drähten Durchgang von Pad zu Pad gemessen habe, die Drähte fest sind und ich bedenken habe, dass der LDS noch im Tausch gegen einen Neuen angenommen wird wenn da Hand angelegt wurde.
Denke ich werde daher morgen erstmal alles wieder zusammen bauen. Dienstag habe ich einen Termin mit jemandem der eine SD besitzt. Kann ich mit dem defekten LDS noch ca. 40km zum SD Kollegen fahren oder soll ich lieber einen "Hausbesuch" arrangieren?

@viky welche Sensoren hast du bei der Aktion mit getauscht?

Danke und Grüße
Alex

20190811-090155
20190811-090147

@ReinerUnfug123 ,

der Turbolader ist hin dadurch kommen auch die Fehler, die Schaufeln haben schon richtig am Gehäuse geschliffen. Hole Dir gleich einen mit Steller.
Z.B. hier, denn da kauft unsere Firma im Jahr mehrere ein und bis dato noch nie Probleme gehabt. Und Lieferung per Express sogar den nächsten Tag bis 12 Uhr.

https://www.turboservice24.de/.../

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rolandbau192 schrieb am 11. August 2019 um 12:29:17 Uhr:


@ReinerUnfug123 ,

der Turbolader ist hin dadurch kommen auch die Fehler, die Schaufeln haben schon richtig am Gehäuse geschliffen. Hole Dir gleich einen mit Steller.
Z.B. hier, denn da kauft unsere Firma im Jahr mehrere ein und bis dato noch nie Probleme gehabt. Und Lieferung per Express sogar den nächsten Tag bis 12 Uhr.

https://www.turboservice24.de/.../

Danke. Was ist deine Meinung bzgl. Krümmer? Habe ich mit März 2009 noch ein Baudatum wo Krümmer sich auflösen?

Zitat:

@ReinerUnfug123 schrieb am 11. August 2019 um 12:41:10 Uhr:



Zitat:

@Rolandbau192 schrieb am 11. August 2019 um 12:29:17 Uhr:


@ReinerUnfug123 ,

der Turbolader ist hin dadurch kommen auch die Fehler, die Schaufeln haben schon richtig am Gehäuse geschliffen. Hole Dir gleich einen mit Steller.
Z.B. hier, denn da kauft unsere Firma im Jahr mehrere ein und bis dato noch nie Probleme gehabt. Und Lieferung per Express sogar den nächsten Tag bis 12 Uhr.

https://www.turboservice24.de/.../

Danke. Was ist deine Meinung bzgl. Krümmer? Habe ich mit März 2009 noch ein Baudatum wo Krümmer sich auflösen?

Die Krümmer so meine ich sind nicht Baudatum bedingt besser oder schlechter, das ist ein allgemeines Problem.
Wenn du denn Turbo abbaust, dann kannst du dir die Krümmer mit einem Spiegel oder mit ne Kamera anschauen ob die Innen sich schon auflösen.
Aber das siehst du auch am hinteren Verdichterrad vom Turbo wenn da Beschädigungen sind kommt das von den Krümmern.
Bei Dir sind definitiv die Lager von der Turbinenwelle defekt.
Da würde ich auf keinen Fall mehr mit fahren, denn umso mehr Abrieb kommt im Ansaugsystem rein und das ist nicht gut.

Kannst mich auch gerne per PM anschreiben.

Willst du das selber machen ?

@Rolandbau192 Ich habe mir mal den Link angeschaut, das ist dann ein generalüberholter Turbo richtig?
Taugt der Dicht- und Schraubensatz der da beiliegt oder sollte man das Kleinzeug besser original bei MB holen?

Bzgl. selber machen: Ich kann den Wagen bei mir in der Garage reparieren, wenn es nicht gleich fertig wird, Tor zu und am nächsten Tag weitermachen. Großer Satz Viertelzoll und Halbzoll sowie großer Satz innen und außentorx sowie Endoskopkamera und Drehmoment Schlüssel 5-30Nm sind vorhanden. Ich arbeite langsam, aber sorgfältig und bin nicht gänzlich unbegabt.
Sorgen machen mir festgebackene Schrauben. Wenn man gleichzeitig auch von unten ans Fahrzeug muss wird es bei mir in der Garage kompliziert. Kriegt man alles, im Worst Case auch die Krümmer, von oben raus?

Danke & Grüße
Alex

Den rechten Krümmer bekommt man von oben raus. Dazu muss allerdings der Oxykat raus. Das geht auch von oben, wenn es nicht anders geht. Ist zwar etwas unbequem, aber es geht.
Mir würde es vielmehr Sorge bereiten, wie du unten dran kommst, wenn eine Mutter oder Werkzeug abrutscht und irgendwo unten liegt.

@ReinerUnfug123 , gehe erst mal davon aus das die Krümmer in Ordnung sind. Wenn nicht geht es auch von unten, musst ihn dann halt beide Seiten auf Böcke stellen aber es geht. Der Dichtungssatz passt schon, kannst dir sonst auch einen ohne Dichtungsatz kaufen und die Dichtungen bei Mercedes holen.Achte aber darauf das du dann erst den neuen Turbo mit leicht angeschraubten Krümmer aufsetzt und den Turbo festschraubst, dann die beiden Auspuffflansche am Krümmer anschraubst und dann erst 2 Schrauben vom Krümmer am Turbo anziehst damit dieser fixiert ist. Dann Turbo wieder runter und die andere untere Schraube festziehen und die anderen beiden auch, dann Turbo wieder rauf.
Das ganze macht man damit die Flansche nachher Plan am Krümmerflansch anliegen.
Die 6 Schrauben ( jede Seite 3 ) vom Krümmer zum Flansch wenn möglich im warmen Zustand lösen.
Falls eine abreißt ist es auch kein Problem, dann ausbohren und das geht auch mit einem Akkuschrauber / Bohrer, alles halb so wild.

Wo wohnst du denn ?

Zitat:

@chruetters schrieb am 11. August 2019 um 14:12:42 Uhr:


Den rechten Krümmer bekommt man von oben raus. Dazu muss allerdings der Oxykat raus. Das geht auch von oben, wenn es nicht anders geht. Ist zwar etwas unbequem, aber es geht.
Mir würde es vielmehr Sorge bereiten, wie du unten dran kommst, wenn eine Mutter oder Werkzeug abrutscht und irgendwo unten liegt.

Was ist mit dem linken Krümmer, geht der auch von oben?
Ich würde vorher die Geräuschkapseln abmachen, dann kann man was durchfällt unten aufsammeln. Nur von unten arbeiten wäre ungünstig in der Garage.

Und hier ne noch ne Anleitung für Krümmerausbau. Oben habe ich die noch vom Turboausbau angefügt.

Keine Ahnung. Den linken hatte ich noch nie raus. Bei mir hatte sich nur der rechte aufgelöst.

Danke Euch. Ich wohne in 52080 Aachen.

Ich erinnere mich aber, als ich vor einigen Monaten die Bremsleitungen erneuert habe, dass man von unten wunderbar einfach auf den Abgaskrümmer links schauen konnte. Wenn du beide Krümmer ausbaust, immer mit neuen Stehbolzen arbeiten. Du ärgerst dich sonst schwarz, wenn im Nachhinein einer abreißt.

Nachdem ich mich etwas schlau gemacht habe über Lagerschäden am Turbo (gibt ein interessantes Video vom Turbozentrum Berlin zum Thema) bin ich nicht der Meinung dass ein Lagerschaden vorliegt. Den VTG Steller habe ich nach Prüfung wieder zusammengebaut und montiert. Fehler gelöscht, gestartet und der Steller fuhr in die Grundstellung.
Gestern hatte ich dann einen Termin mit jemandem der eine SD besitzt. Wir haben den LDS, EKAS, AGR, Drosselklappensteller und O2 Sonde vor KAT getestet, alles ohne Auffälligkeiten.
Ich denke ich werde den Wagen jetzt erstmal wieder bewegen und schauen ob wieder Probleme auftreten. Dann nicht den Fehler löschen sondern direkt zum SD Kollegen düsen. Evtl. Falls wieder der LDS Fehler kommt probeweise EKAS stilllegen oder LDS tauschen. Ich hatte hier an anderer Stelle gelesen, dass für den LDS Fehlercode letztlich bei einigen der EKAS Steller verantwortlich war.
Ein befreundeter Meister bei MB wird sich auch nochmal die Welle vom Turbo angucken.

Danke an dieser Stelle schon mal an alle Beteiligten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen