P0244 Stellmotor Turbolader
Bei meinen 280 CDi V6 hatte ich die Meldung P0244 Stellmotor Turbo anstehen. Nach löschen des Fehlercodes kam die Meldung nach kurzer Zeit wieder und der Motor ging in den Notlauf. Bei meiner Freien Werkstatt haben wir dann ein Tester angeschlossen und die Ladedrücke gemessen. Drücke waren mal zu hoch oder zu niedrig. MB-Werkstatt sagt der Turbo muss gewechselt werden!!!
Von wegen! Bei Ebay einen überholten Stellmotor bestellt, eingebaut und er läuft!
Ich finde es einen Skandal das man den Stellmotor sonst niergendwo einzeln bekommt.
Beste Antwort im Thema
Hi habe das bei meinem 420er auch erst nachgelötet.
Hatte den selben Mist.
Musste allerdings auf der Platine erst vorsichtig die alte alu schicht wegdremeln, bis auf die Kupferschicht. War wohl hart gelötet oder so was.
Nun konnte man Problemlos neue Drähte weich wieder einlöten.
Siehe Bild, zwar kein Meisterstück, aber was solls.
gruß stefan
196 Antworten
Was ist daraus geworden? Bei mir auch genau das gleiche. Heute Glühkerzenendstufe gewechselt und Fehlerspeicher gelöscht. Nach einiger Zeit ging wieder die Motorkontrollleuchte an. Fehler P0244.
VG Andi
Auch wenn Du das Auto vielleicht nicht mehr hast - ich habe auch einen C320 CDI und die gleiche Fehlermeldung P0244. Glühzeitsteuergeräte wurde schon getauscht. Was ist daraus geworden?
P0244 ist zu wenig Ladeluft und hat nichts mit der Vorglühanlage zu tun.
Ich habe beim ML W164 280 CDI auch Sporadisch den Fehler P0244 beim beschleunigen ruckelt er stark geht und geht auch ab und an in den Notlauf.
Nach einem Neustart ist dan erst mal alles wieder ok.
Kann das auch der Steller sein?
Gruss Thomas
Ähnliche Themen
Zitat:
@muckel20001 schrieb am 2. Juli 2019 um 13:53:59 Uhr:
Ich habe beim ML W164 280 CDI auch Sporadisch den Fehler P0244 beim beschleunigen ruckelt er stark geht und geht auch ab und an in den Notlauf.
Nach einem Neustart ist dan erst mal alles wieder ok.
Kann das auch der Steller sein?
Gruss Thomas
Ja Ladedrucksteller. Immer das Gleiche.
Ladedrucksteller Kontakte neu verlöten
Zitat:
@Nina320cdi schrieb am 02. Juli 2019 um 17:26:23 Uhr:
verllten
Hallo Forengemeinde,
heute hat es mich auf dem Heimweg aus dem Urlaub auch erwischt. Plötzlich keine Leistung mehr, allerdings keine Motorkontrollleuchte. Das Ganze passierte beim Dahingleiten mit ca. 100km/h und ich habe zuerst gemerkt dass der Wagen beim Beschleunigungsversuch nicht herunterschaltet sondern im siebten Gang hängen bleibt. Dann manuell heruntergeschaltet und den Leistungsverlust gemerkt.
Nächste Ausfahrt mit IcarSoft MB2 ausgelesen:
Fehlercode 2510-0000 bzw. P0244.
Außerdem 2668-000 bzw. P2A00.
Beide Fehler gelöscht und wieder losgefahren, allerdings weiter ohne Leistung, aber auch ohne Motorkontrollleuchte.
Den Wagen abstellen und ADAC rufen war aus zeitgründen keine Option, also mit mulmigem Gefühl und schlechtem Gewissen dem Auto gegenüber mit Tempo 100 und Pfenniggas manuell schaltend nach Hause geschlichen... Nach dem Ausladen beim Wegparken des Wagens ging dann doch noch die Motorkontrolleuchte an...
Meine erste Recherche führt mich in diesen Thread zum Thema P0244.
Der Fehler P2A00 kann, wie ich in anderen Beiträgen gelesen habe, ein Folgefehler vom P0244 sein darum gehe ich hier nicht weiter darauf ein, wenn ich da was übersehe korrigiert mich bitte. Als ich den Wagen nach dem endgültigen abstellen nochmal ausgelesen habe war auch nur noch P0244 abgelegt, P2A00 ist also auf dem restlichen Weg nach dem ersten Löschen nicht mehr neu abgelegt worden.
Ich habe dann Zuhause die Schläuche (im eingebauten Zustand) des Turbos untersucht, indem ich sie von allen Seiten abgeleuchtet und etwas draufgedrückt habe. Es sind keine Risse o.Ä. zu erkennen, auch kein Ölaustritt der auf Risse hindeuten würde.
Den Ladedrucksteller habe ich ausgebaut, er sieht aber soweit von innen gut aus. Keine größere Verschmutzung, keine offensichtlich durchgebrannten Bauteile. An den Leitungen zur Platine habe ich vorsichtig gewackelt, alles ist fest. Anschließend habe ich noch jeweils von Pad zu Pad mit dem Multimeter auf Durchgang geprüft, auch alles in Ordnung.
Das Gestänge des Ladedruckstellers ist freigängig, lässt sich ohne Kraft mit 2 Fingern bewegen. Der Winkel zwischen beiden Endpositionen beträgt ca. 45° (ist das richtig so?)
Der Turbo hatte, als ich das Geweih vor wenigen Wochen das letzte Mal runter hatte, keinerlei Spiel beim rauf/runterdrücken der Welle, und ca. einen halben Millimeter beim vor/zurückschieben der Welle.
Heute habe ich das Geweih noch nicht runtergenommen.
Fahrzeug ist ein S211 OM642 280CDI 211.220 von März 2009, KM-Stand 221tkm.
Hat noch jemand Ideen woran es liegen könnte? Auslesen per SD versuche ich für Montag zu organisieren.
Danke im Voraus,
Alex
Eins ist mir noch eingefallen: Die Kunststoffschnecke im Ladedrucksteller hat etwas Spiel. Sie lässt sich ca. 1mm auf der Achse vor und zurückschieben. Daraus ergibt sich ein entsprechendes Spiel im Hebelarm, der das Gestänge betätigt. War das bei Euch auch so?
@ReinerUnfug123
Evtl. EKAS Motor auch kannst du mal den Ladedrucksensor vorne unter dem kleinen Geräuschdämpfer ausbauen ( in der Nähe vom Glühsteuergerät) mit 2 Torxschrauben fest, und reinigen. Ladedrucksensor hatte ich auch schon und das gleiche Problem, allerdings war da der Fehler abgelegt und MKL auch an.
Aber vieleicht ist auch dein EKAS Motor vom Öl was aus dem Geweih austritt, abgesoffen und defekt ist.
Du kannst das dann auch prüfen wenn du das Geweih abhast, dann den Stecker vom EKAS abziehen und mit einem Widerstand ne Brücke zu setzen, wenn das dann funktioniert weißt du es ist dieser Motor defekt.
Aber prüfe noch vorher mal die Welle vom Turbo.
Aber wie gesagt alles eine Vermutung, am besten vernünftig auslesen.
Zitat:
@ReinerUnfug123 schrieb am 10. August 2019 um 18:13:09 Uhr:
Eins ist mir noch eingefallen: Die Kunststoffschnecke im Ladedrucksteller hat etwas Spiel. Sie lässt sich ca. 1mm auf der Achse vor und zurückschieben. Daraus ergibt sich ein entsprechendes Spiel im Hebelarm, der das Gestänge betätigt. War das bei Euch auch so?
Die Schnecke (genannt: Worm) und auch den Elektromotor gibts einzeln im grossen Internetkaufhaus zu kaufen.
Die neue Schnecke hat wohl etwas weniger Spiel, es kann aber zusätzlich
zwischen Schnecke und Gehäuse je nach Spiel noch 6mm Passscheiben dazwischen geschoben werden.
Die Lötbrücken noch neu verlöten, mit Proxxonschleifer etwas bearbeiten um lötfähigen Untergrund zu bekommen.
So müsste der LDR wieder mehrere Jahre funktionieren.
Oder 79 Euro für einen überholten, 10 Minuten Austausch mit 3 Torx Schrauben (Hitzeblech) 5 Schrauben LDS und ein Stecker abziehen, wieder drauf.
Das gleiche Problem hatte ich vor kurzem auch. Ausgetauscht und 2 Jahre Garantie und alles läuft wieder 1A
@Rolandbau192 , @ExQuattroS2 ,
danke für Eure Rückmeldungen!
@Rolandbau192 Ladedrucksensor und die Welle schaue ich mir morgen nochmal an.
Ich habe seit der Wagen in meinem Besitz ist das Silikon T-Stück am Geweih(also seit 40tkm), wenn der EKAS Steller abgesoffen ist dann bei meinem Vorbesitzer und jetzt ist er dann verzögert gestorben. Beim Kraftstofffilterwechsel sah es in dem Bereich auch immer ziemlich trocken aus.
Am Montag weiß ich dann mit Stardiag hoffentlich mehr.
@ExQuattroS2 wie bekommt man denn den Motor samt Worm aus dem Guss-Gehäuse? Einfach die große Messingklammer rausziehen mit sanfter Gewalt und dann ist er frei? Die Klammer hat Widerhaken ähnlich wie bei den Klammern die das Gehäuse verschließen, muss ich die irgendwie entriegeln?
Zitat:
@HSTler schrieb am 10. August 2019 um 21:48:25 Uhr:
Oder 79 Euro für einen überholten, 10 Minuten Austausch mit 3 Torx Schrauben (Hitzeblech) 5 Schrauben LDS und ein Stecker abziehen, wieder drauf.Das gleiche Problem hatte ich vor kurzem auch. Ausgetauscht und 2 Jahre Garantie und alles läuft wieder 1A
Danke, wo hast Du Deinen LDS gekauft?
Ich hatte mehrfach gelesen dass der LDS auf den Turbo angelernt werden muss. Bei Dir hat es also auch so funktioniert?
Achte auf die eingravierte G-Nummer. Im Alu-Gehäuse ist eine G-001 z. B. Eingraviert. Angelernt wird der LDS nicht aber der Motor soll komplett neu adaptiert werden.