P hält den Wagen nicht
Hi,
wenn ich den Golf in der Ebene abstelle, benutze ich die Parkbremse nicht, schiebe nur den DSG-Wählhebel in Position P. Der Grund dafür ist ein anderes Thema.
Manchmal rollt der Wagen dann bei geringfügigem Gefälle nach Loslassen des Bremspedals 10 cm, bis die Klinke einrastet. So weit, so gut.
In letzter Zeit kommt es hin und wieder vor, dass wenn der Wagen leicht rollt, die Klinke nicht einrastet, sondern nach einem hörbaren Klacken wiederholt weiter rollt. Wenn ich dann, anstatt die Bremse zu treten, dem Wählhebel einen deutlichen Schubs nach vorne gebe, rastet sie richtig ein.
Ist das Phänomen bekannt? Die Beobachtung, dass der Schubs am Hebel das Einrasten begünstigt, lässt mich hoffen, dass lediglich der Seilzug (?) nicht korrekt eingestellt ist. Überbeansprucht habe ich das System sicher nicht, bin der Erstbesitzer (Bj. 2017, 45000 km) und lasse den Wagen bestimmt nicht auf Steigungen in die Raste rollen.
40 Antworten
Zitat:
@AVF schrieb am 12. Oktober 2022 um 12:37:31 Uhr:
@Heiminmax
wohnst du nicht zufällig in der Nähe von Karlsruhe?
130 km südlich von KA. Warum? Funktioniert die P-Sperre in KA anders als sonstwo?
Hat er doch schon ganz am Anfang geschrieben. Wenn beim Einlegen von P der Zapfen zwischen zwei Zähnen steht, dann bewegt sich das quasi stehende Auto manchmal noch mal kurz, bis der Zapfen einrastet. Sowohl Weg als auch Geschwindigkeit sollten dabei extrem gering sein.
Lest einfach was die Frage ist und schweift nicht ständig ab mit kritischem hinterfragen und selbst profilieren. Die Frage ist nur "was könnte kaputt sein?" und nicht "bin ich aus eurer Sicht zu blöd die verschiedenen Bremsen zu benutzen?".
Zitat:
@Heiminmax schrieb am 12. Oktober 2022 um 14:04:15 Uhr:
130 km südlich von KA. Warum? Funktioniert die P-Sperre in KA anders als sonstwo?
wieso greifst du mich gleich an? Ich hatte dich sogar unterstützt hier
Es hat sich dann erledigt.
Suche nur jemandem der auch einen GTE hat (wegen Problemen am Auto)
hier
Motorgeräusche
Es wurde aber auch geschrieben "...die Klinke nicht einrastet, sondern nach einem hörbaren Klacken wiederholt weiter rollt"
Das klingt schon sehr nach der Beschreibung aus meinem Beitrag.
Vielleicht passt ja auch die Endrückkraft der Feder für die Sperrklinke nicht oder sie hängt , was dann zu denselben Symptomen führt.
Da, wenn jetzt 45k km runter sind eh ein Werkstattbesuch ansteht lass es doch einfach Fachleute checken.
Ähnliche Themen
Zitat:
@AVF schrieb am 12. Oktober 2022 um 14:13:42 Uhr:
Zitat:
@Heiminmax schrieb am 12. Oktober 2022 um 14:04:15 Uhr:
130 km südlich von KA. Warum? Funktioniert die P-Sperre in KA anders als sonstwo?
wieso greifst du mich gleich an? Ich hatte dich sogar unterstützt hier
Sorry, das sollte wirklich kein Angriff sein, nur ein kleiner Scherz.
Zitat:
@PDay schrieb am 12. Oktober 2022 um 14:23:46 Uhr:
Vielleicht passt ja auch die Endrückkraft der Feder für die Sperrklinke nicht oder sie hängt , was dann zu denselben Symptomen führt.Da, wenn jetzt 45k km runter sind eh ein Werkstattbesuch ansteht lass es doch einfach Fachleute checken.
Danke für die Erklärung. Dass ich das Eindrücken mit dem Wählhebel unterstützen kann, passt schon dazu.
War vor 2 Monaten beim Service, da hatte ich das noch nicht bemerkt.
Es wurde ja hier bereits mehrfach geschildert:
Die Sperrklinke im Getriebe wird per Seilzug gegen die Kraft einer Feder aus dem Parksperrenrad gelöst.
Umgekehrt muss die Feder mit definierter Kraft dafür sorgen, dass die Klinke bei entspanntem Seilzug einrastet.
Besonders stark ist die Federwirkung nicht, denn sonst könnte die Klinke, bei versehentlicher Betätigung während des Rollens, auch bei über 7km/h noch einrasten und das Lösen der Sperrklinke wäre für den fahrer eventuell etwas schwer.
Bei 7km/h ist die Umfangsgeschwindigkeit des Parksperrenrades des DQ250 nicht sehr groß.
Falls der Seilzug oder sonstige bewegliche Teile schwergängig sind, kann es halt passieren, dass die Klinke nicht immer "von allein" einrastet.
Fazit: Die Die gesamte Parksperren-Mechanik muss gängig gemacht werden.....eine schwächer gewordene Feder wäre auch denkbar, aber das wird man nach dem gängig machen der beweglichen Teile besser beurteilen können.
Offenbar sind 2 Sicherungen bezüglich des Parkens vorgeschrieben, denn sonst würde, allein aus Kostengründen, kein Hersteller eine zusätzliche Parksperre verbauen.
(Bei aktuelleren E-Autos kann die Parksperre mit irgendeinem techn. Gag der elektrischen Feststellbremse eingespart werden. Ich vermute, dass dies zukünftig auch bei Verbrennern mit Automatik geschehen wird. Ich bedaure es schon jetzt sehr, dass mein bestellter Skoda Enyaq (techn. baugleich zum VW ID.4) kein Parksperrenrad besitzt und es somit, ohne Vorrichtung von außen, nicht möglich ist, das Fz ohne angepresste Bremsbeläge gesichert ab zu stellen. Auch die dort verbaute Trommelbremse schützt nicht vor feuchter Luft....)
Beim Schaltgetriebe, legt man halt den 1. Gang zusätzlich ein, zumindest dann, wenn es steiler ist.
Da man das beim Automatikgetriebe nicht kann, gibt es dort halt die Parksperre.
Bremsen soll man damit nicht, denn sonst würde es vermutlich nicht Parksperre heißen....eine Fahrzeugbewegung in Zeitlupe nach dem vorherigen Stillstand bis der nächste Zahn des Parksperrenrades einrastet wird und muss diese Mechanik aber häufig aushalten können.
-----------
Selbstverständlich macht es bei den geschilderten Gründen (wenn das Auto längere Zeit bei maximal sehr geringen Gefälle abgestellt wird) manchmal Sinn, die normale Feststellbremse nicht zu nutzen.
Je nach Außenbedingungen, kann der Bremsbelag ansonsten auf der Bremsscheibe festbacken, was nicht so unbedingt optmal ist.
Ein Fz welches an so einem Abstellort kaum von allein ins Rollen kommen würde, wird allein durch die Parksperre wirkungsvoll am Fleck gehalten. Die Kraft die dafür an der Klinke "zerrt" ist minimal bis nicht vorhanden.
So etwas steht ganz sicher in keiner Bedienungsanleitung.
(das sind die Informationen für Autofahrer, wo am Anfang erst einmal 10 Seiten Warnungen stehen...)
Das sagt einem der gesunde Menschenverstand, sofern zusätzlich geringe mechanische Kenntnisse vorhanden sind.
Der Abstellort meines Autos ist ähnlich "abschüssig".
Die Luftfeuchtigkeit ist in der Übergangszeit bei uns häufig so hoch, dass, auch ohne Regeneinfluss, die Bremsscheibe nach nur einer Nacht bereits Rostspuren zeigt.
Bremsbelag ist hygroskopisch und von daher enthält auch der Bremsbelag nach nur einer Nacht relativ viel Feuchtigkeit. Wie es nach 14-Tagen unter solchen Bedingungen aussieht, wenn der Bremsbelag dabei ständig auf eine Stelle der Scheibe gepresst wird, kann man sich vielleicht vorstellen.
Von allein muss man meist etwas nachhelfen, damit sich das Fz überhaupt bewegt. Ich stelle das Fz (und alle bisherigen Fz ohne Automatik) daher schlichtweg im 1. Gang ohne Feststellbremse ab.
Wenn ich längere Zeit ohne Fz weg bin, kommt dann noch ein Keil vor ein Rad, damit die doppelte Sicherung erfüllt ist und die liebe Seele Ruhe hat.
Die Feststellbremse benutze ich nur zusätzlich, wenn die Verweildauer nicht zu lang ist oder wenn ein "richtiges" Gefälle vorliegt.
Zitat: "..., zufrieden?"
Es geht doch nicht darum, ob ich zufrieden bin.
Ich habe mich als autoaffiner Mensch bei Motortalk registriert, um mein Wissen und meine Erfahrungen an Gleichgesinnte weiterzugeben und bei eigenen Problemen Lösungmöglichkeiten zu suchen oder zu erfragen.
Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Warum manche jedes Wort auf die Goldwaage legen müssen, mit Unterstellungen arbeiten oder sich künstlich echauffieren, hängt wohl mit der Anonymität im Internet zusammen.
Dann muss man in der Werkstatt den Seilzug überprüfen lassen. Evtl. ist eine Umlenkung fest o.ä. Beim Golf ist der Weg, den man in den P Zapfen rollt ja sehr klein. Das sollte problemlos gehalten werden.
Wenn ich da an die BMW F8x mit DSG denke, die rollen fast 15cm wenn’s doof läuft und haben kein ausgeklügeltes Federsystem mit Kraft- oder Geschwindigkeitsbeschränkung. Daher reißen die auch mal ab wenn man es drauf anlegt.
Zitat:
@navec schrieb am 12. Oktober 2022 um 17:49:14 Uhr:
Falls der Seilzug oder sonstige bewegliche Teile schwergängig sind, kann es halt passieren, dass die Klinke nicht immer "von allein" einrastet.
Vielen Dank für die ausführlichen Erklärungen. Damit ist meine Frage beantwortet.
Zitat:
@schweik6 schrieb am 12. Oktober 2022 um 21:01:32 Uhr:
@Heiminmax:Zitat: "..., zufrieden?"
Es geht doch nicht darum, ob ich zufrieden bin.
Lass man gut sein. Jetzt hast du mein Wort auf die Goldwaage gelegt, und wir sind quitt. Okay?