Outback im Dauertest
Der Outback ist jetzt bei AutoBild im 100000km Dauertest, bin mal gespannt wie er da abschneidet.
https://www.autobild.de/artikel/subaru-outback-dauertest-22182969.html
Hoffe gut, gehe vom Forester auf den Outback.
250 Antworten
Ja, aber man sollte eben nicht zuviel für sich da rausziehen und aufs eigene Fahrzeug übertragen. Da finde ich es aufschlußreicher, wenn man in entsprechenden Foren guckt, wie zufrieden die Fahrer sind, was sie für Probleme haben, usw.
nehmen wir den....
https://youtu.be/dWyrwkM7HY0?si=lfb_EVjDPEwVzzjB
In der aktuellen AutoBild ist ein Zwischenbericht zum Dauertest Outback drin.
Nichts Weltbewegendes soweit. Komfortabler, gut verarbeiteter Reisewagen mit Geländetauglichkeit. Motor und getriebe eher für ruhige Gangart ausgelegt.
KM-Stand jetzt 99xxxkm, also da ist demnächst dann mit dem Abschlußbericht zu rechnen.
In der AutoBild vom 2.1.25 wird der Abschlussbericht des 100tkm-Tests erscheinen.
Ähnliche Themen
So, hab ihn gerade gelesen:
Endnote 2+
Insgesamt völlig unauffällig, keine Pannen, Defekte oder Ausfälle.
Bemängelt werden leichte Rostansätze, die vorderen Querlenker sind demnächst fällig, Fahrersitz sichtbar abgenutzt aber nicht durchgesessen. Also eher Kleinkram.
Das CVT hat problemlos funktioniert, nie überhitzt. Bemängelt wird halt bei hektischen Fahrern das hohe Drehzahlniveau und der daraus resultierende hohe Verbrauch.
Assistenten sind übereifrig bis nervig und umständlich zu deaktivieren.
Insgesamt ein Auto für Leute, die öfter lange Strecken fahren, dabei keine geschwindigkeitsrekorde aufstellen wollen und für Fahrer, die oft was an den Haken nehmen oder auch mal abseits der Straßen fahren.
Hallo Zusammen, mal eine Frage zu der Dachreling vom BT Platinum. Wir wollen damit noch unseren Legacy ersetzen bevor der Outback komplett verschwunden ist vom Markt. Sind eigentlich kurz davor und jetzt haben wir weiter vorne gelesen das es mit den Dachträgern Probleme gibt, wurde uns auch vom Händler bestätigt und das nur Dachboxen gehen, aus dem Subaru Katalog.
Wir haben eine Dachbox von Thule die T-Stück oder U-Bügel und einen Dachfahrradträger mit T-Stück oder so ein C-Profilhalter. Kann man da jetzt die Box per U-Profil und den Fahrradhalter per C-Profil drauf schrauben oder nicht? Ist ja ganz praktisch die Teile aber dann hätte man ein Design für T-Profile nehmen sollen, was alles aufnehmen kann. Das ist gefühlt nicht so ganz durchdacht.
welche Probleme soll es geben? Selbst in den USA wo diese Art Dachreeling seit ganz vielen Jahren verwendet wird, habe ich bis auf ein paar wenige Klappergeräusche nichts gelesen. Man sollte die Nutzlast einhalten und nicht übertreiben. Aber man ist etwas eingeschränkt. Der Fahrradträger auf dem Dach wird nicht gehen, die Dachbox bestimmt. Wenn Du z.B. den ExclusiveCross nimmst, dann hast Du eine stabile Dachreeling, wo man dann die Querträger seiner Wahl benutzen kann. Hier muss halt in passende Querträger investiert werden.
Meinen hinteren Querträger habe ich ein wenig umgearbeitet damit er auch in der hinteren Stellung nach vorn geklappt und eingerastet werden kann. Hier wurde um wenige mm nicht richtig bis zu Ende gedacht. Nichts ist perfekt...
Weil weiter vorne in diesem sehr langen Thread darüber gesprochen wurde, daher die Nachfrage.
Mir erschließt sich nur nicht so recht warum Fahrradträger sofort ausgeschlossen werden. Liegt das das am C-Profilhalter statt dem U-Profil?
Da der Outback nicht mehr bestellbar ist lt Aussage der Händler, kann man nur nehmen was es noch gibt, das sind Trends und Platinum Modelle. Cross scheint es nirgends mehr zu geben.
da gab es doch ein Sondermodell in blau mit der ExclusivCross Dachreeling. Lt. Subaru Seite kann man weiterhin konfigurieren.
Fahrrad würde ich nie auf das Dach machen. Liegt vieleicht daran, dass ich meine E-Bikes nicht da hoch bekomme. Habe sie auf dem Träger auf der Hängerkupplung. Da merkt man die gar nicht.
Das Problem mit den Trägern ist nicht das fehlende U-Profil, sondern die Plastikbefestigung, die den Belastungen nicht dauerhaft standhält.Darum auch nur 67,5kg Dachlast. Da sind bei den Amis häufig Trägersysteme abgeflogen, so das das Zubehör gesperrt wurde. Die Regelung hat auch Subaru Deutschland übernommen, kommunizieren das aber schlecht. Also, was Anderes als Subaru Dachbox...nicht zugelassen, wobei äquivalente Trägersystheme von Thule stressfrei sein sollten. Aber selbst auf der Thule Seite steht dann: nur für ExclusivCross ( oder PlatinumCross). 😉
KUM
Dann sollte man sowas eigentlich nicht anbieten und auf offener Reling setzen, wie bei den niedrigen Ausstattungsstufen. Wobei die auch nur 67Kg haben.
Wobei jetzt zwei Radträger mit je 1 Fahrräder a 13-14 Kg ja nicht an 67Kg ran kommt.
Leider gibt es den Platinum Cross nicht mehr. Die Forester Special Editionen gibt es noch.
Also das Auto ist echt nice aber das mit Dachträger verstimmt die Stimmung gerade tierisch. Neue Dachbox, die später wieder auf kein anderes System passt. Anhängerkupplung und Fahrradträger und das obwohl alles vorhanden ist. Zu mal Anhänger-Kopplung, Fahrradträger bedeutend mehr kostet, als paar Querträger die man bei einer Offenen Reling bräuchte. Hätte man bei späteren Modellen da nicht zurück schwenken können.
Warum sollte der Outback vom Markt verschwinden? In den USA wurde doch schon die komplett neue Generation vorgestellt.
Outback Verkäufe USA 2024 168.771 Fahrzeuge, in Deutschland waren es 1.196. Deshalb wird es ihn nicht mehr lange bei uns geben.
Gruß
Andre
100.000km sind ca. 62.000 Miles. In Japan entwickelt v.a. Für den US Markt. Das ist echt keine Laufleistung für einen Subaru.
“Viel“ ist dort ab 250k Miles -> 400k km. 😉
@tchibomann : Ob Subaru hier zur reinen EV Marke in Europa wird? Norwegen und Frankreich machens vor. Mit dem angehenden Verbot von Benzinern und Dieseln kann das gut möglich sein dass das aktuelle Lineup das letzte sein wird.
Ich hoffe ja, dass es den Forester Strong Hybrid hier noch geben wird.