Outback 2.5 i gegen Volvo XC 70 D5??
Liebe Subaru-Freunde,
bislang bin ich leidenschaftlicher Volvo-Fahrer (V 70 2.4/140 PS) will mir aber im nächsten Jahr privat einen Allrad zulegen.
Der XC 70 lockt mit einem Diesel-Motor (163 PS), 2. Commonrail-Generation, also insgesamt sehr wirtschaftlich, wozu auch die Haldex-Kupplung beitragen dürfte.
Hat zurzeit aber leider noch keine Euro 4.
Subaru lockt mich etwas ob der günstigeren Preisgestaltung und 3 Jahren Vollgarantie. Leider ist nur die Benzin-Variante verfügbar.
Insgesamt erscheint mir aber der Verbrauch sehr hoch zu sein. Dies liegt wahrscheinlich auch am Permanent-Allrad.
Vielleicht könnten mir die Outback-Fahrer mal ihren ermittelten Durchschnittsverbrauch, der natürlich sehr von individuellen Aspekten abhängt, mitteilen.
Dazu würde ich gern auch etwas über Anfälligkeit Fahrwerk, Federung (zu hart?), Karosserie und Motor wissen.
Wie sieht es mit dem Kulanz-Verhalten nach Ablauf der 3 Jahre aus?
Hatte in der Vergangenheit bereits Kontakt zu einigen Händlern aufgenommen. Die wollten mir für meinen Volvo (Erstzulassung März 2002, 50.000 km gelaufen, kein Unfall) aber nicht mehr als 20.000 Euro bieten. Der damit verbundene Wertverlust erscheint mir angesichts der vorhandenen Top-Ausstattung aber so hoch, dass ich letztendlich doch wieder beim Volvo-Neuwagenpreis für einen XC 70 liegen würde, im Vergleich zum Subaru Outback 2.4 i mit allen möglichen Extras.
Ehrliche Empfehlung von Euch?
Wann kommt Euro 4?
Gruß
vom "abtrünnigen" Olv
76 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TomiTomi
Und weil man den eigenen Augen vielleicht besser glaubt:
Outback vs XC70
Alles Gute noch an alle hier zum neuen Jahr.
Kann mir jemand zu oben stehendem Video sagen, woran es da beim XC 70 technisch hapert, dass die Hinterachse nicht mitzieht?
Ich meine, worin liegt in puncto Allradsystem der entscheidende Unterschied zwischen dem Subaru und dem Volvo? Der XC 70 fährt mit Haldex-Kupplung...
Gruß,
Olv, der schon wissen will, wie das künftige Subi-Allradteil funktioniert und wodurch es sich gegenüber anderen Herstellern unterscheidet - bin ja schließlich kein Kaffeverkäufer
Ich habe das Video jetzt nich gesehen, aber die Subarus mit Schaltgetriebe (!!!) haben immer permanenten Allradantrieb, wo die Hinterachse immer mitläuft, die Volvos schalten bei Bedarf die Hinterachse automatisch zu. Der Subiallrad ist also etwas permanenter als das Volvo-System.
Ciao,
Eric
Hallo Olv
Wegen dem Allradprinzip von Subaru schau mal hier: http://www.subaru.de/about/awd/awd-1-0.htm
Hier noch ein Punkt zum Allrad
Zitat:
Bei den Subaru Modellen mit manueller Schaltung sorgt das im Getriebe eingebaute Zentraldifferenzial im Normalfall für eine gleichmässige Drehmomentverteilung von 50/50 vorn/hinten. Reduziert sich die Haftung an Vorder- oder Hinterrädern, reagiert die mit Silikonöl arbeitende Viscosperre im Zentraldifferenzial, indem sie das Drehmoment an die Räder mit der besseren Haftung leitet.
Zitat:
Original geschrieben von Reignman79
Hier noch ein Punkt zum Allrad...
Ja, das ist doch beim XC 70 mit Haldexkupplung auch so, oder?
Gruß,
Olv
Ähnliche Themen
Meines wissens habe alle XC70 den gleichen Allrad wie die Subaru Automatik
Bei Subis mit Schaltgertriebe werden die Hinterräder IMMER mit angetrieben, ähnlich Audi Quattro
Schlagt mich wenn ich falsch liege 😉
Die Automatik-Varianten mögen sich gleichen, aber was ist mit der Handschaltung beim XC 70 und Subaru?
Subaru-Outback hat da natürlich den permanenten Allradantrieb (50/50), kombiniert mit Differntial und Viskokupplung.
Die Frage für mich bleibt:
Wie kann es zu einem so deutlich unterschiedlichen Fahrverhalten zwischen beiden Fahrzeugen auf der Steigung kommen, um nicht zu sagen, weshalb versagt der XC 70? Oder hat er etwa ein Automatik-Getriebe und der Subaru war handgeschaltet?
Gruß,
Olv
Liebster Eric, dann schaus dir doch einfach an. Der Link steht oben: Outback vs XC 70.
M. E. wirst du dann auch feststellen, dass das Versagen des XC nicht an den Reifen liegen dürfte.
Gruß,
Olv
Danke, Reignman 79, dass du Eric geholfen hast.
Und, herzallerliebster Eric, hastes nu geschafft? 🙂
Mach' nicht so lange, bin nämlich auf dein verblüfftes Gesicht und die möglicherweise mich verblüffende Antwort gespannt...
Gruß,
Olv
Von der Subaru Hompage:
Zentraldifferenzial mit Viscosperre
Bei den Subaru Modellen mit manueller Schaltung sorgt das im Getriebe eingebaute Zentraldifferenzial im Normalfall für eine gleichmässige Drehmomentverteilung von 50/50 vorne/hinten. Reduziert sich die Haftung an Vorder- oder Hinterrädern, reagiert die mit Silikonöl arbeitende Viscosperre im Zentraldifferenzial, indem sie das Drehmoment an die Räder mit der besseren Haftung leitet
Aktive Drehmomentverteilung
Bei den Subaru Modellen mit Automatik und Lamellenkupplung wird die Kraftverteilung über ein Steuergerät geregelt und kann von einem Verhältnis von 80% Vorder- zu 20% Hinterachse bis zu einem Verhältnis von 50% Vorder- zu 50% Hinterachse variieren.
Variable Drehmomentverteilung (Fahrzeuge mit Fahrdynamik-Regelung)
Das Automatikgetriebe mit variabler Drehmomentverteilung ist mit einem als Planetenradsatz ausgeführten Zentraldifferenzial ausgestattet. Die Drehmomentverteilung hat unter normalen Bedingungen ein Verhältnis von 35% vorne zu 65% hinten. Der grössere Kraftfluss zu den Hinterrädern reduziert das Untersteuern bei Kurvenfahrt und sorgt damit für ein handliches Fahrverhalten. Tritt an Vorder- oder Hinterrädern Schlupf auf, wird die Drehmomentverteilung im Extremfall bis zu einem Verhältnis von 50% vorne zu 50% hinten verändert.
Drehmomentverteilung zusammengefasst von mir:
- handgeschaltet 50/50
- Aut ohne VDC 80/20
- Aut mit VDC 35/65
Bei Bedarf ändert sich der natürlich Wert.
Soweit ich weiss arbeitet Volvo mit 100/0 und nur bei Bedarf wird daraus 4WD. (Könntet ihr euch vorstellen die Airbag-Elektronik nur nach dem Knall mit Strom zu versorgen?!)
Gruss, TomiTomi
Hab' mich verlaufen. War kurz auf der Volvo Homepage. 😉
"Normalbetrieb
...
Auf trockener und gerader Fahrbahn liegt praktisch die ganze Antriebskraft auf den Vorderrädern ..."
Später schreiben sie auch, dass bis zu "50 % des Antriebs stufenlos auf die Hinterräder übertragen" wird. Also wegen dieser Lösung müsste es nicht so einen Unterschied geben.
Aber wie es zwischen Trenngitter und Trenngitter grosse Unterschiede gibt, gibt es auch zwischen Vierradantrieben. 🙄
Hallo,
weshalb wandert aber beim Volvo die Antriebskraft im Video nicht zur Hinterachse??? Ich brauche doch keinen Allrad, wenn ich wie jeder andere Frontantrieb am Hang mit drehenden Vorderrädern hängen bleibe.
Zitat:
Original geschrieben von Olv
Danke, Reignman 79, dass du Eric geholfen hast.
ich hab kein Passendes Tool bzw. Programm, um die Datei zu öffnen und anzuschauen.
Mittlerweile weiß ich aber, worum es geht 😉
Ciao,
Eric