OT: Zuverlässigstes Auto
Ich bräuchte einen objektiven ehrlichen Erfarungsbericht aus dem Alltag.
An die Schrauberfreunde die schon selbst an vielen Autos schraubten: Welcher PKW (alle Marken dürfen in Betracht genommen werden) stellt ein Optimum an Zuverlässigkeit und Reperaturfreundlichkeit dar (und warum)? Mit anderen Worten: Mit welchem Auto konnte/kann man mit sehr wenig Aufwand (Schrauberzeit+Ersatzteile) z.B. 300000 km fahren?
Ein Paar Anreger: Viele würden Mercedes W123 sagen ... aber was ist mit den Toyotas aus den späten 80'er? Oder was mit einem Golf II bsw E30/E36?
Es ist mein Eindruck, dass ein Mercedes W123/W124 schon 1 mio hinblättern kann, aber was an Werkstattzeit verwendet wurde???
Hätte man die gleiche Liebe, Zeit und Geld in ein Corolla oder Golf gesteckt, was würde dann rauskommen? 2 mio km? :-). Mich wundert es nur (wenn man bei mobile.de reinschaut) warum so viele Mercedes immer Austauschmotoren haben...
Frohes neues Jahr, der lucas
25 Antworten
ich denke mal das liegt mit an den Motoren, aber hauptsächlich an der Fahrweise. Da die meisten Mercedes eher Langstrecken fahren, halten die auch länger... und ein Corsa ist da ja eher ein Stadtauto... und die Mercedes mit Austauschmotor bei mobile und Co. sind dann wohl die Ausnahmen die auch im Stadtverkehr oder als Taxi unterwegs waren... und hinzu kommt das in den alten Mercedes meistens auch die Leute mit den "Hüten" unterwegs sind, die aus Gewohnheit alle halbe Jahr und 10 Sonntagsfahrten später bei ihrer Mercedes Vertragswerkstatt vorfahren um ein Rundumcheck machen zu lassen... und wieviele Corsa und Golf Fahrer machen das schon? So, damit wollte ich jetzt niemanden schlecht reden, aber das ist so meine Meinung dazu...
Gruß Detlev
Ich würde den W124 300D ( nicht TD ) als eins der zuverläßigsten Fahrzeuge wählen. Unser hatte über 200TKM gehalten ( beim Verkauf hatte er über 450TKM ) und ausser nem Tacho und der Auspuffhalterung war nie was defekt. Einmal hat der Scheibenwischermotor aussetzer gehabt. Sonst absolut Top.
Ich hatte auch mal einen 300D, W124.
Hab ich 1989 neu gekauft (hatte damals eine Mietwagenfirma)
Gefahren hab ich ihn bis 1994 135.000km, war ne echte Katastrophe. Dauernd Reparaturen und am Ende war der Motor total ausgelutscht.
Schlimmer war nur mein Range Rover!
Wir hatten nie Probleme. Der 300D fährt Heute noch bei dem Besten Freund meiner Eltern. Der hat den nämlich gekauft und ist super zufrieden damit.
Dagegen ist die jetzige C Klasse C180 absoluter Mist. Dauernd was dran ( Kat, ESD, Wischermotor, Tacho, Füllstandsgeber und und und )....
Ähnliche Themen
Aus meiner Sicht gibt es viele zuverlässige Autos.
Erfahrungen habe ich mit folgenden:
Mitsubishi Colt oder sein malayischer Clon Proton --> Schier unkaputtbar
Toyota Corolla --> Ebenso
E34 &E36
Mechanisch sehr gut, nur kranken unsere BMWs irgendwann an Elektronikproblemen, die sind leider pervers Teuer.
E30
Sehr zuverlässig - sind aber mittlerweile recht alt.
Von VW und Opel bin ich früher herb enttäuscht worden, daher kommen sie für mich auf keinem Fall in Frage.
Wenn ich jetzt so zurückblicke und auch so im Bekanntenkreis gucke,ist der e36 6Zylinder am zuverlässigsten.
Das hat jetzt auch nichts damit zu tun,das wir hier im e36 Forum sind oder so!
Ist halt meine persönliche Erfahrung.
Ich würde evt. noch den Audi 80 Typ B4/B4 mit einwerfen...🙂
Relativ robuste/einfache Technik bei guter Qualität (u.a die Abgasanalge) mein Typ B3 (auch Typ 89 genannt) hatte damals 240TKM auf der Uhr und war ein Maß an Zuverlässigkeit...🙂
Zitat:
Original geschrieben von AmoXXXLG
Das Ding war super, nie was gehabt Golf 2 Vergaser 70 Ps
Aber dann kam der Drang nach mehr PS 😁
Kann ich nur bestätigen, hatte schon 3 Stück davon.
Am besten war der RP 70 PS Vergaser Motor. Im Serienzustand haltbar wie sau, braucht 6l und geht relativ gut dafür.
Hatte dann 2 40iger Weber drauf, da ging die Kiste genial, war halt ein Winterauto, war aber nix drin, Top gerät.
Toyota Corolla AE101 1.6 XLI oder SI : Hatten Kunden (Baufirma) mit dem Corolla 450'000 km gemacht und dann
verkauft da das Wischergestänge verschlissen war. Aber es war erster Motor, erstes Getriebe, erste Auspuffanlage!!,
erste Zilinderkopfdichtung, Wasserpumpe wurde einmal getauscht bei ca. 200'000km als der erste Zahnriemen gerissen ist.
Auch eine Alternative wäre ein Land Cruiser 400D mit dem 4.2 liter (oder wars ein 4.0) reihensecher Saugdiesel Motor.
kann jetzt nicht wirklich mit sehr hohen km-Zahlen dienen, da ich in meinen Aussendienstzeiten die Autos nicht länger als 6 Monate fuhr.
(80.000 km pro jahr, Autos meist sehr günstig gekauft und dann meist mit 40.000 km mehr zum gleichen Preis wiederverkauft).
Bei den Autos, die ich dann im Anschluss bissl länger gefahren habe, waren folgende sehr zuverlässig:
Mercedes C250 Turbodiesel (T-Modell) Bj 1996, gekauft mit 125.000 km, verkauft mit 230.000 km, knapp 3 Jahre gehabt, keinerlei Probleme)
Skoda Octavia I TDI (PD, 130 PS) BJ 2004, gekauft 2005 mit 42.000 km, verkauft 2008 mit 100.000 km, knapp 3 Jahre gehabt, keinerlei Probleme)
Sehr viel probleme hatte ich mit einem Audi A4 (B5) 2.5 TDI quattro mit tiptronc ... 13 Defekte in 7 Monaten und 8.000 km ... dann hab ich den entnervt verkauft. Teuerster Defekt war ein kaputter Turbolader.
Ciao, Ralf