OT: Zuverlässigstes Auto
Ich bräuchte einen objektiven ehrlichen Erfarungsbericht aus dem Alltag.
An die Schrauberfreunde die schon selbst an vielen Autos schraubten: Welcher PKW (alle Marken dürfen in Betracht genommen werden) stellt ein Optimum an Zuverlässigkeit und Reperaturfreundlichkeit dar (und warum)? Mit anderen Worten: Mit welchem Auto konnte/kann man mit sehr wenig Aufwand (Schrauberzeit+Ersatzteile) z.B. 300000 km fahren?
Ein Paar Anreger: Viele würden Mercedes W123 sagen ... aber was ist mit den Toyotas aus den späten 80'er? Oder was mit einem Golf II bsw E30/E36?
Es ist mein Eindruck, dass ein Mercedes W123/W124 schon 1 mio hinblättern kann, aber was an Werkstattzeit verwendet wurde???
Hätte man die gleiche Liebe, Zeit und Geld in ein Corolla oder Golf gesteckt, was würde dann rauskommen? 2 mio km? :-). Mich wundert es nur (wenn man bei mobile.de reinschaut) warum so viele Mercedes immer Austauschmotoren haben...
Frohes neues Jahr, der lucas
25 Antworten
@Serious
Mal eine OT Frage hierzu, bist du selbständiger Außendienstmitarbeiter...???
Nur mal so aus reiner Neugierde...🙂
Zitat:
Original geschrieben von bikemaniac
Ich bräuchte einen objektiven ehrlichen Erfarungsbericht aus dem Alltag.
An die Schrauberfreunde die schon selbst an vielen Autos schraubten: Welcher PKW (alle Marken dürfen in Betracht genommen werden) stellt ein Optimum an Zuverlässigkeit und Reperaturfreundlichkeit dar (und warum)? Mit anderen Worten: Mit welchem Auto konnte/kann man mit sehr wenig Aufwand (Schrauberzeit+Ersatzteile) z.B. 300000 km fahren?Ein Paar Anreger: Viele würden Mercedes W123 sagen ... aber was ist mit den Toyotas aus den späten 80'er? Oder was mit einem Golf II bsw E30/E36?
Es ist mein Eindruck, dass ein Mercedes W123/W124 schon 1 mio hinblättern kann, aber was an Werkstattzeit verwendet wurde???
Hätte man die gleiche Liebe, Zeit und Geld in ein Corolla oder Golf gesteckt, was würde dann rauskommen? 2 mio km? :-). Mich wundert es nur (wenn man bei mobile.de reinschaut) warum so viele Mercedes immer Austauschmotoren haben...Frohes neues Jahr, der lucas
Also leicht zum Schrauben ist der Golf II mit Sicherheit, auch der Golf III mit seinen "altbackenen" motoren (wie AAM) ist sicherlich ein gutes Trade-Off zwischen Schrauben und Zuverlässigkeit. Allerdings würde ich da zu einem nach-Facelift modell raten.
Wenn man gar nicht schrauben möchte und einfach ein funktionierendes Auto mag, dann würde ich den Audi A2 vorschlagen.
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
@Serious
Mal eine OT Frage hierzu, bist du selbständiger Außendienstmitarbeiter...???Nur mal so aus reiner Neugierde...🙂
hehe, OT im OT ...
... ich war Angestellter Aussendienstmitarbeiter bei nem IT-Dienstleister ... haben Netzwerkumstellung bei Banken durchgeführt.
Wir hatten die Möglichkeit entweder einen Firmenwagen zu bestellen (Skoda Fabia) oder mit dem Privat-PKW zu fahren.
Beim Privat-PKW durften wir damals 0,76 Pfennig pro gefahrenen KM abrechnen.
In der ganzen Firma gab es nur einen (!) MA, der den Skoda fuhr (SDI, 64 PS) ... der Rest fuhr Privat-PKW.
Mittlerweile gibts das dort nicht mehr, jetzt fahren da alle Caddy-Life .... aber ich arbeit ja jetzt eh nimmer dort, sondern bei der
Mutter (auch IT-Dienstleister im Bankenbereich) und dort im Innendienst.
Ciao, Ralf
Na dann hätte ich auch den Privat PKW + KM Abrechnung vorgezogen...😛
Bei 0,76 Pfennig/Km (was für ne seltene Währung..😁) kann man sich ja schon fast nen eigene PKW auf Firmenkosten erlauben..🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von golf lila laune
Wir hatten nie Probleme. Der 300D fährt Heute noch bei dem Besten Freund meiner Eltern. Der hat den nämlich gekauft und ist super zufrieden damit.Dagegen ist die jetzige C Klasse C180 absoluter Mist. Dauernd was dran ( Kat, ESD, Wischermotor, Tacho, Füllstandsgeber und und und )....
Hallo,
Mein Vater besitzt seit 1991 einen W124 260E (150'000Km), ist wirklich ein top Fahrzeug, war seit Jahren nicht mehr wegen einem Defekt (wären doch nur meine e36 so robust) in der Werkstatt.
Negativ beim W 124 ist die indirekte Kugelumlauflenkung und das schwammige Fahrwerk, ansonsten ist er wirklich super, der 260E (160Ps)
hat nicht gerade die besten Fahrleistungen, ist aber ein Gedicht, was die Laufkultur bei niedrigen Drehzahlen betrifft.
Gruss
Ich würde sagen der Mercedes 190 D.
Meiner hatte damals 325 tkm runter und lief wie ne Eins. Kein Rost und nix. Top Auto.
Gruss Nick
OKKKKKK!!!!
jetzt haben wir so viele gute und zuverlässige autos aufgezählt....
wie wärs jetzt mit den häßlichen und unzuverlässigen?????
Also ich hätte da zum Bsp. die Mercedes V-klasse von meinem Vater....
V-230TD Bj.: 10.1997 Km:120 000
Kosten für Reperaturen und Ersatzteile in den letzten Jahren: ca. 6000-7000 eur.
Was ich dazu sagen muss: DAS TEIL WIRD VON MEINEM VATER SEHR GUT GEPFLEGT UND SCHONEND GEFAHREN...
1.Problem Motor für die Luftfederung defekt... Kosten:600 eur...
2.Problem Bremsen... keine Bremswirkung... Wagen stand ewig in der Werkstatt bis die den fehler gefunden haben und etlich euros verstrichen waren...
3. problem Getriebelagerschaden und das bei 90 000 km????? Kosten rund 2000 eur...
4.Problem wieder der Motor für die Luftfederung...
5. problem die ZKD und das bei 118 000 ( Kosten hierfür 2200 eur da der Motor ausgebaut werden muss...)
6. Aktuelles Problem: Wieder der Motor für die Luftfederung und ROST...
Naja im großen und ganzen ist der Bus gemütlich zu fahren aber anfällig wie kein anderes Auto das ich kenne...
Es ist einfach kein Mercedes.... fahre aktuell en 325tds und bin sehr zufrieden von verbrauch leistung und optik, bin aber auch schon gute benz gefahren aber ich sag nur eins nie wieder mercedes... die haben richtig nachgelassen was Qualität angeht...
Ein unzuverlässiges hab ich auch schon aufgezählt 😉 den Audi A4 B5 2.5 TDI ... obwohl ich derer 3 hatte (1x 1.9 TDI, 2x 2.5 TDI) und die anderen 2 waren sehr problemlos.
Weil ichs grad nochmal gelesen hab ... der 190D. So einen hatte ich auch und der war echt seeeeehr zuverlässig. 72 kerngesunde Pferde! mit dem hab ich auch ~ 150.000 km abgespult (war mein erstes Auto im Aussendienst, den hatte ich schon vorher und der war optimal zum Geldverdienen, keine Mängel, kaum Wertverlust). Das einzige was dann kaputtging (und das war echt blöd zum km abrechnen) war der Kilometerzähler 😉 mal ging er, mal nicht ...
Ciao, Ralf
Zitat:
Original geschrieben von coupe-sprinter
Kann ich nur bestätigen, hatte schon 3 Stück davon.Zitat:
Original geschrieben von AmoXXXLG
Das Ding war super, nie was gehabt Golf 2 Vergaser 70 Ps
Am besten war der RP 70 PS Vergaser Motor. Im Serienzustand haltbar wie sau, braucht 6l und geht relativ gut dafür.
Warum waren die Vergaser besser als die Einspritzer? Oder was meint Ihr mit Eurer Aussage?
der lucas
Ich fand den Vergaser nicht so toll, der Einspritzer lief viel angenehmer und der Einspritzer hatte nen G-Kat 😉.
Ein Kumpel mit 70PS Versagermotor hat immer rumgeweint, weil sich der nimmer richtig einstellen liess und bei nassen Wetter lief wie ein Sack Nüsse. Das Problem hatte ich bei meinem 90 PS Einspritzer nicht, der lief immer und immer gut 😉
Zitat:
Mein Vater besitzt seit 1991 einen W124 260E (150'000Km), ist wirklich ein top Fahrzeug, war seit Jahren nicht mehr wegen einem Defekt (wären doch nur meine e36 so robust) in der Werkstatt.
Negativ beim W 124 ist die indirekte Kugelumlauflenkung und das schwammige Fahrwerk, ansonsten ist er wirklich super, der 260E (160Ps)
hat nicht gerade die besten Fahrleistungen, ist aber ein Gedicht, was die Laufkultur bei niedrigen Drehzahlen betrifft.Gruss
Einigie von denen (W124) haben aber imense Rostprobleme, von daher sollte man da vor dem kauf sehr gründlich nachsehen. Ich kenne 2 leute, die einen W124 hatten und ihn wg. des Rosts nicht durch den TÜV bekamen