Osram Xenon zum Nachrüsten ohne ALR und SRA
Ich bin zufällig auf das hier aufmerksam geworden: http://www.golfv.de/.../
Was denkt ihr über die Xenarc Nachrüstlösung? Mir persönlich gefallen sie ja besser als das OEM Xenon am 6er, da gerade die TFL einfach besser aussehen. Dürfte ja für einige hier interessant sein, da die üblichen Mühen bei der Nachrüstung von Xenon entfallen und man dennoch legal unterwegs ist. Hat jmd die Teile zufällig schon vorbestellt?
Beste Antwort im Thema
Oh mein Gott, können wir bitte wieder zum eigentlichen Thema zurückkehren und das Thema "Halogen VS. Xenon" bzw. "Halbwahrheiten/Unwissenheit VS. Realität" sein lassen, vielen lieben Dank.
Dies hier ist glaube ich der VW Golf VI Bereich und in diesem Thread geht es nicht um "Halogen VS. Xenon", sondern um Infos zu den neuen Osram LEDriving Xenarc Xenon-Upgrade Scheinwerfer für den VW Golf VI.
Wer einen VW Golf VI fährt, sich für die Scheinwerfer interessiert, oder noch irgendwelche Fragen zu den Scheinwerfern für seinen VW Golf VI hat, kann diese gerne hier stellen, das Thema "Verbundglas", "UV-Filter" und "H4 Birnen im Motorrad" haben hier meiner Meinung nach aber absolut nichts verloren und blähen den Thread nur unnötig auf, ohne das eigentliche Thema zu behandeln.
Man soll als neuer Leser des Threads doch Spaß an dem Thread haben und nicht vor lauter "Off-Topic" einschlafen und daher die Bitte sich beim Thema "Halogen VS. Xenon" in einem anderen Thread einzubringen (und nicht hier), den es sicher auch schon gibt, oder man (wenn einem das so wichtig ist) relativ schnell erstellen kann, vielen lieben Dank.
953 Antworten
Produktvorteile
_ 3 Jahre Garantie
_ Verbessertes Lichtmanagementsystem
_ Keine Fehlermeldungen im Boardcomputer bei Verwendung einer LED-Retrofit-Lampe
_ Keine negativen Auswirkungen auf die Lichtleistung und das Wärmemanagement der LED-Lösung
_ Einfacher Einbau
Hallo Leute. Ich hätte mich jetzt für die Nachrüstung entschieden, aber aufgrund eurer Kommentare nochmals auf der Osram Hompage zu der Control Unit nachgelesen und folgendes gefunden, was uns wohl verschwiegen wurde:
Rechtliche Hinweise
Nicht ECE-konform
Nur für den Offroad-Einsatz zugelassen. Jeglicher Gebrauch im öffentlichen Straßenverkehr führt zum Verlust von Betriebserlaubnis und Versicherungsschutz.
Ich glaub, dam muss ich nachhaken und sich die Herren von Osram etwas besseres einfallen lassen!!
Jop. Habe es gesehen....
Was ich nur sehr merkwürdig finde ist, dass ich diesen Fehler bisher nur 2-3 mal hatte. Motor aus schlüssel raus wieder an und weg.
Ich habe die Scheinwerfer jetzt seit 2 Wochen etwa verbaut. Und bei mir funktioniert auch alles. Also Kurvenlicht über Nebler... Coming Home Leaving Home... also alles wie vorher...
Aber dieser Pfusch nervt. Ich will die Dinger von der Optik her auch nicht mehr missen müssen...
Du glücklicher bei mir geht fast gar nichts von dem....
Ähnliche Themen
@Figo11 Also ich hatte da ja gepflegt drauf gesch****en. Alsob da irgendjemand wieder reinguckt. Ich baue mir die Teile ein und gut.
Zitat:
@Leun01 schrieb am 9. Mai 2017 um 21:11:40 Uhr:
@Figo11 Also ich hatte da ja gepflegt drauf gesch****en. Alsob da irgendjemand wieder reinguckt. Ich baue mir die Teile ein und gut.
Find ich trotzdem nicht akzeptabel. Hab da extra ein zugelassenes Produkt um einen stattlichen Preis gekauft und soll nun mit dieser halbherzigen Lösung dies aufs Spiel setzen?!? Aber vielleicht sehe ich da was falsch. Warte mal ab welche Reaktion hier von Osram kommt.
Nein, du siehst das vollkommen richtig. Lass da irgendein Unfall passieren und dies mit Personenschaden. Lass die durch einen blöden Zufall genau dieses Bauteil entdecken und der Unfall ist auch noch mit der Lichtanlage in Verbindung zu setzen, dann wird deine Versicherung zwar zahlen, dich aber in Regress stellen und das nur, weil man unbedingt von Osram diese Lampen wollte und dann auch noch für gezahlt hat? Naja.
Wenn die nicht zugelassen sind, ist der Verdacht sehr nahe, dass es doch nur Widerstände sind.
Ich hatte mal irgendwo gelesen, ob das stimmt, weiß ich nicht, dass die heutigen Autos eine solche Lampenkontrolle als Pflicht haben müssen.
Wenn die Aussage stimmt, wäre das wohl ein Grund, warum die nicht zugelassen sind und dann defintiv Lastwiderstände wären, und das Deaktivieren ist dann auch keine Option, da die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges ja genauso erlischt.
Das natürlich herauszufinden ist dann ein noch ganz anderer Punkt. Aber der Weg des Herrn ist unergründlich...
Also ich habe nun mit Steffen gesprochen und lasse mir die 5W Dinger zukommen und werde sie ausgibig mit nem Labornetzteil Prüfen. Sprich 12V anlegen und dann mal 1-2 Stunden laufen lassen.
Werden sie heiß gehen die Scheinis zurück. Sollte in den neuen auch einfach nur der Widerstand nachgeschustert worden sein... Gehen die gleich wieder zurück. Und dann aber zu Alex wo ich sie bestellt habe. Und dann werde ich mein Geld zurück verlangen.
Wiederufsrecht da Mangel schon vor den 14. tagen angezeigt. Siehe E-Mail Verlauf und des weiteren ist der Verkäufer in den ersten 6 Monaten in der Beweislast. Das heißt er muss nachweisen das der Fehler bei Lieferung noch nicht da war.
Hier mal ein bissel Informationen bezüglich dessen.
http://www.trustedshops.de/.../
und das Forum spricht Bände.
Zitat:
@Forster007 schrieb am 9. Mai 2017 um 19:00:47 Uhr:
Das nehmt ihr an. In den produktdatenblättern wie einbaublatt, steht nichts davon. Und genau das kann auch ne einfache Elektronik sein, die was misst und entsprechend durchschaltet oder nicht.
Ihr magt Recht haben, was ziemlich bescheiden von Osram wäre, oder halt auch nicht.
Die Widerstände gibts direkt bei Conrad: Klick
Ich tippe mal darauf das Osram da die 47ohm Widerstände verwendet, damit landet man bei ca. 4 watt stromaufnahme. Ihr könnt das ja mal spaßeshalber nachmessen.
Unterm Strich muss man sagen: Da Osram eine Plug and Play Lösung anbietet, muss man im Scheinwerfer eine Lösung finden 5W zu verbraten, sei es als Wärme durch einen Widerstand oder als Licht durch eine Glühbirne. Hier werden dann Widerstände verbaut und gut ist.
Wer das nicht möchte kann das auch codieren. Der Vorteil der Codierung liegt klar auf der Hand: Die Bytes im Steuergerät lösen sich nicht mit der Zeit durch Vibration, was man von Kabeldieben nicht gerade behaupten kann 😁
Zitat:
@Figo11 schrieb am 9. Mai 2017 um 20:58:37 Uhr:
Hallo Leute. Ich hätte mich jetzt für die Nachrüstung entschieden, aber aufgrund eurer Kommentare nochmals auf der Osram Hompage zu der Control Unit nachgelesen und folgendes gefunden, was uns wohl verschwiegen wurde:Rechtliche Hinweise
Nicht ECE-konform
Nur für den Offroad-Einsatz zugelassen. Jeglicher Gebrauch im öffentlichen Straßenverkehr führt zum Verlust von Betriebserlaubnis und Versicherungsschutz.Ich glaub, dam muss ich nachhaken und sich die Herren von Osram etwas besseres einfallen lassen!!
Wo siehst du die Info? Bitte mal Link dazu...
Zitat:
@windoofer schrieb am 9. Mai 2017 um 16:56:18 Uhr:
Zitat:
@Forster007 schrieb am 9. Mai 2017 um 16:41:38 Uhr:
Wenn die parallel geschalten wird, kann dennoch ein Widerstand ermittelt und entsprechend im Steuergerät gemessen und bewertet werden. Ist also gar nicht so unmöglich. Wenn man einfach einen nahezu identischen Widerstand nimmt, der ein Tick über Auslösung liegt.
Elektrisch gesehen ohne Probleme möglich.
Ich sage es aber gerne noch mal, es ist eine Quick and durty Lösung, die aber noch besser ist, als abzuschalten, weil noch die Funktion funktioniert.Osram will das du das hier in deinem Scheinwerfer verbaust: Klick
Das ist ein 5W Lastwiederstand, der simuliert einfach ein 5W Standlicht und somit ist da ende im Gelände mit der Lampenausfallerkennung. Die Lampenausfallerkennung wird mit dem Wiederstand schlicht und ergreifend deaktiviert!
Ich erklär das jetzt dann nicht noch einmal, entweder du verstehst es nun oder halt nicht.
Dort wurde der Link gepostet. Wenn man sich das Produktdatenblatt ganz durchliest, wird man die Info lesen.
Haha das ist doch nicht deren Ernst oder? Da kauft man neue Scheinwerfer von einer Firma, wo man sich eigentlich sicher sein kann, dass man etwas hochwertiges bekommt für 800€ und dann tauchen solche Probleme auf? Und die Lösung seitens Osram ist ein Lastwiderstand, der die Ausfallüberwachung einfach mal komplett deaktiviert und dann noch -weil es ja besser klingt- als "Canbus Control Unit" verkauft wird?
Ich kann nur sagen: GOTT SEI DANK war ich zu geizig 800€ auszugeben und muss mich jetzt nicht mit so einem Müll herumschlagen. Meine ehrliche Meinung an alle, die die Teile haben...Schickt sie zurück und verlangt euer Geld wieder. Wer weiß, was da noch so alles drin steckt, was früher oder später zu Problemen führt und mit irgendeiner Bastellösung seitens Osram repariert wird. Das ist Kundenverarschung und nicht weniger. Das kann sich ein billig China Lieferant bei Scheinwerfern für 150€ leisten, aber nicht OSRAM.
Man sollte hier mal auf dem Teppich bleiben. Fehler können überall passieren - auch wenn Osram draufsteht.
Die Bastellösung finde ich allerdings auch lächerlich. Der Kunde zahlt 800 Flocken und soll dann selbst einen Widerstand irgendwo anbringen? Dann lieber die Teile zurückschicken und auf Austausch oder Nachbesserung bestehen.
Von der temporären Fehlermeldung im Display wird ja keiner sterben. Unterm Strich hat man immer noch legales Xenon zu einem (vergleichsweise) günstigen Kurs in seinem Fahrzeug.
Zitat:
@Alf3366 schrieb am 10. Mai 2017 um 12:07:51 Uhr:
Unterm Strich hat man immer noch legales Xenon zu einem (vergleichsweise) günstigen Kurs in seinem Fahrzeug.
Genau DAS bleibt die Frage...ist es durch das nachträgliche Verbasteln und die Deaktivierung der Überwachung überhaupt noch legal?