Osram Xenon zum Nachrüsten ohne ALR und SRA

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Ich bin zufällig auf das hier aufmerksam geworden: http://www.golfv.de/.../

Was denkt ihr über die Xenarc Nachrüstlösung? Mir persönlich gefallen sie ja besser als das OEM Xenon am 6er, da gerade die TFL einfach besser aussehen. Dürfte ja für einige hier interessant sein, da die üblichen Mühen bei der Nachrüstung von Xenon entfallen und man dennoch legal unterwegs ist. Hat jmd die Teile zufällig schon vorbestellt?

Beste Antwort im Thema

Oh mein Gott, können wir bitte wieder zum eigentlichen Thema zurückkehren und das Thema "Halogen VS. Xenon" bzw. "Halbwahrheiten/Unwissenheit VS. Realität" sein lassen, vielen lieben Dank.

Dies hier ist glaube ich der VW Golf VI Bereich und in diesem Thread geht es nicht um "Halogen VS. Xenon", sondern um Infos zu den neuen Osram LEDriving Xenarc Xenon-Upgrade Scheinwerfer für den VW Golf VI.

Wer einen VW Golf VI fährt, sich für die Scheinwerfer interessiert, oder noch irgendwelche Fragen zu den Scheinwerfern für seinen VW Golf VI hat, kann diese gerne hier stellen, das Thema "Verbundglas", "UV-Filter" und "H4 Birnen im Motorrad" haben hier meiner Meinung nach aber absolut nichts verloren und blähen den Thread nur unnötig auf, ohne das eigentliche Thema zu behandeln.

Man soll als neuer Leser des Threads doch Spaß an dem Thread haben und nicht vor lauter "Off-Topic" einschlafen und daher die Bitte sich beim Thema "Halogen VS. Xenon" in einem anderen Thread einzubringen (und nicht hier), den es sicher auch schon gibt, oder man (wenn einem das so wichtig ist) relativ schnell erstellen kann, vielen lieben Dank.

953 weitere Antworten
953 Antworten

Die Frage habe ich an Osram auch gestellt und warte derzeit noch auf eine Antwort.
Das Problem muss auf jedenfalls gelöst werden, da ich mir nicht sicher bin, ob eine Warnleuchtenmeldung bei der Hauptuntersuchung nicht ein Problem darstellt.

Also ich habe gerade einen Kollegen gefragt, der ist Prüfeingenieur bei der GTÜ. Er meint eine Warnleuchte ist egal, solange das dazugehörige Licht funktioniert, passiert da nix.

Ich finde den Preis von 700-800€ für neue Scheinwerfer dieser Art sowieso sehr günstig. Bedenkt einmal, was das lichttechnische Gutachten etc. erstmal alles kostet; dazu die Entwicklungskosten und die im Vergleich zum OEM Produkt winzige Auflage. Auch Hella und AL lassen nicht in Deutschland produzieren, aber bei den OEM Teilen kann man sich wenigstens sicher sein, dass die Qualität stimmt.

Ich find das auch interessant, aber wenn die das nicht auf die Reihe bekommen und die Teile keine Zulassung haben, dann seh ich vom Kauf ab. Das mit Unfall und Versicherungsschutz ist mir zu heiß.

Ähnliche Themen

Ich finde es natürlich auch nicht die beste Lösung. Aber man sollte nicht vergessen, dass sich hier 3 oder 4 Leute (mich inklusive) zu Worte gemeldet haben, die dieses Problem haben. Damit will ich nicht sagen, dass das diese 4 Leutchen die einzigen sind, aber selbst wenn!
Ich finde, dass der prozentuale Fehler noch im Rahmen ist und man sich jetzt ruhig einen Satz kaufen könnte. Und selbst wenn man einen "fehlerhaften" Satz bekommt, dann kann man den ja wieder zurückschicken.

Zu meinem Status: Ich habe dem Menschen vom Osramsupport gemailt, ich hätte doch gerne die Widerstände. Die wollte er gestern losgeschickt haben. Aber nachdem ihr nicht mehr aus dem Kopf gegangen seid, habe ich ihn eben gefragt, ob der Austausch immernoch möglich wäre 😁 *Fingers crossed*

Zitat:

@The-Professor schrieb am 9. Mai 2017 um 17:58:02 Uhr:


Und das @AlexFFM bei Problemen auf einmal nicht mehr reagiert ist auch peinlich. Verkaufen geht - bei Problemen hier helfen verstummen - na ja.

Zitat:

@Alf3366 schrieb am 9. Mai 2017 um 09:15:10 Uhr:


Ist ganz interessant, dass von @AlexFFM zu dem ganzen Thema gar nichts kommt. Am Anfang hat er sich doch als exklusiver Vertriebspartner vorgestellt und war fast täglich hier um Werbung für die Lichter zu machen bzw. Bestellungen einzusammeln. Zu einem guten Service gehört aber auch die Kundenbetreuung bei Problemen.

Man sollte mal schauen wie lange ich hier schon nichts mehr gepostet habe bzw. in welchen Abständen, dann kommt man vielleicht auf die Idee das bei mir aktuell Hauptsaison ist (mit bis zu 200 Anfragen und Bestellungen

pro Tag

per E-Mail, Facebook, in 11 Foren in denen ich tätig bin und per WhatsApp) und ich da natürlich nicht mehr in dem gleichen Maße mitlesen und posten kann, wie Ende letzten bis Anfang diesen Jahres (denn bei den 200 Anfragen bleibt es ja auch nicht, diese werden von mir beantwortet und generieren dann neue Nachrichten die auch wieder beantwortet werden wollen etc. etc. etc).

Jeder Kunde der sich bei mir die letzten Tage oder Woche per E-Mail gemeldet hat, hat immer prompt eine Antwort von mir erhalten, ob nun einen Tipp oder die Bitte sich direkt an OSRAM zu wenden, um den Fehler zu reklamieren und/oder einen Austausch zu erhalten.

OSRAM hat die komplette Reklamations- und Garantieabwicklung übernommen und da macht es wenig Sinn wenn ich hier irgendwelche Fantasie-Lösungsvorschläge (die ich mir aus den Finger gezogen habe) poste, sondern es ist besser man lässt die Reklamationen von OSRAM Technikern bearbeiten die Ahnung von dem Innenleben (Elektronik, Aufbau, mögliche Probleme etc.) haben, Scheinwerfer bei sich im Labor vor Ort testen und dann Lösungsvorschläge ausarbeiten können, die auch funktionieren.

Meine Kunden können und haben sich immer bei mir gemeldet und ich diesen auch immer weitergeholfen, jetzt sollte man OSRAM einfach mal machen lassen und hier geht es wie gesagt um ein paar wenige Kunden mit einem relativ simplen Problem das noch nicht einmal Aufwirkungen auf die Funktion der Scheinwerfer hat, sondern nur durch eine Spannungsspitze zu einer Fehlermeldung im Kombiinstrument führt und das auch nur, wenn es aus einem bestimmten Grund zu einer Spannungsspitze gekommen ist.

Ist schon verwunderlich wie immer gerade diejenigen am lautesten aufschreien die die Scheinwerfer bisher überhaupt nicht besitzen (und damit meine ich jetzt noch nicht einmal die beiden User die ich zitiert habe), nie Interesse an diesen hatten, oder die Scheinwerfer von Anfang an zu teuer fanden. Diejenigen die die Scheinwerfer besitzen sind in der Regel dagegen sehr entspannt und einfach nur an einer Lösung des Problems interessiert, an der OSRAM gerade arbeitet und die wie gesagt nur ganz wenige betrifft.

Manchmal sollte man einfach mal die Kirch im Dorf lassen und etwas Geduld mitbringen, weder OSRAM hat sich den Fehler gewünscht noch ich die Möglichkeit eigene Lösungsvorschläge zu erfinden und wer mich kennt bzw. sich mal die letzten 10 Jahre meiner Arbeit ansieht weiß genau das ich immer alles tue um jeden Kunden zufriedenzustellen.

Und das der Widerstand nur im Offroad-Bereich genutzt werden darf, im Bereich der STVZO nicht zugelassen ist, oder die Betriebserlaubnis der Scheinwerfer erlöschen lässt ist natürlich völliger Käse und ein Fehler im Produktdatenblatt, da so ein Widerstand überhaupt keine Zulassung besitzt bzw. benötigt, es handelt sich ja nur um einen ganz einfachen Widerstand und das können euch die Elektronik-Gurus hier auch gerne erklären und bestätigen, also die absolut simple Funktionsweise eines Widerstands bzw. was das Teil überhaupt macht und es in diesem Fall nur darum geht mit diesem Widerstand Spannungsspitzen abzufangen, die bei ganz wenige Fahrzeugen in noch selteneren Fällen anscheinend aufgetaucht sind bzw.auftauchen (und nicht um irgendwelche Diagnosesysteme auszuhebeln).

Hier kann man sich übrigens mal ein eigenens Bild über mich machen (immer nur 5 von 5 Sternen):

https://www.facebook.com/.../?ref=page_internal

Und sich zudem hier über 700 positive (und keinen einzigen negativen) Erfahrungsbericht durchlesen:

http://www.golfv.de/.../

Und wem das immer noch nicht reicht, dem lasse ich noch Links zu weiteren 900 positiven (und keinem einzigen negativen) Erfahrungsbericht aus 9 weiteren Foren in denen ich tätig bin zukommen, damit so Unterstellungen wie die beiden oberen sich ganz schnell in Luft auflösen bzw. so etwas gar nichts erst geglaubt wird (und ich habe bisher jedem Kunden der seinen Scheinwerfersatz aus welchen Bedenken auch immer zurückgeben möchte (hat bisher aber kein einziger getan) sofort angeboten die Scheinwerfer sofort zurück zu nehmen und auch sofort das Geld für diese zu erstatten und das können euch sicher sogar ein paar Motortalk-Nutzer bestätigen, da diese meines Wissens nach auch hier im Thread unterwegs sind).

Da muss ich Alex Recht geben. Ich habe bei jedem Mal wo ich ihn angeschrieben habe, prompt eine Antwort erhalten. Und ich habe mit ihm das erste Mal zu tun. Doch die Rezession die ich gelesen habe, führte dazu dass ich ihn vertraut habe.

Das Problem ist Osram hausgemacht. Jeder Zwischenhändler wie Alex auch, ist halt leider einfach nur der Leidtragende. Ich habe vor dem Kauf mal geschaut. Der Umbau von Halogen auf Xenon liegt wenn man mit gebrauchten Teilen günstig bei weg kommt bei etwa 1500€. Da hingegen finde ich die Osram Lösung schon sehr geil. Und die Optik.... Rattenscharf. Im Gegensatz zu den Originalen liegen da, für mein Geschmack Welten dazwischen.

Des Weiteren hat mir Alex auch von sich aus angeboten dass er die Scheinwerfer anstandslos zurück nimmt und ich ihn meine IBAN schicken solle damit der mir mein Geld zurück überweist.
Ich bin felsenfest davon überzeugt dass er ein guter ist. Und ob ihr es glaubt oder nicht... Ich habe von diesem Post nichts.

Wie er schon sagte mal die Kirche im Dorf lassen und einfach abwarten. Und ja ich bin ein betroffener.

Wie schon gesagt ich werde das prüfen und euch berichten.

Zu den Widerständen.
Bin zufällig (harte Arbeit) Elektromeister und gelernter Elektroniker.
Spannungsspitzen ist vielleicht ein bissel weit her geholt...
Aber was der Widerstand in jedem Fall macht ist:
Wenn er parallel an die Hauptversorgung des Tagfahrlichtes geklemmt wird, permanent etwa 3W verbaten. So wird das Steuergerät vorgegaukelt das ein rein Ohm’scher Verbraucher dran ist und keine Silicium Leuchtdiode wo der Innenwiderstand schon sehr sehr sehr hoch ist.
Die Xenonbrenner werden aber deutlich heißer, drum denke ich bei näherer Betrachtung nicht, dass es den Temperaturhaushalt des Scheinwerfers beeinflussen wird.
Aber ja, da gehe ich mit eine feine Lösung ist es nicht.
Es hat aber jeder die Wahl sich die Scheinwerfer von Osram tauschen zu lassen.

Wie gesagt ich werde es testen und einen geeigneten Ort zur Montage finden. Ich werde berichten.
Und garantiert werden, die Stromdiebe oder Japaner oder nennt es wie ihr es wollt, in die Tonne fliegen. Es wird direkt verlötet und mit Schrupfschlauch ordentlich isoliert. Kann aber auch jeder machen wie er es für richtig hält.

Denke mal morgen spätestens übermorgen sind die Widerstände da und dann werden die auch ausgiebig getestet.
Bin selbst mal gespannt wie die sind.

Also ich hab dir die Scheinwerfer zurückgeschickt 😉

Allerdings hatte ich keine Probleme mit den Scheinwerfern. Hab sie nichtmal eingebaut 😁
Rückabwicklung war super easy, Alex hat innerhalb von Stunden geantwortet. Ihr braucht keine Angst haben, dass ihr euer Geld nicht zurück bekommt.

Darf man fragen warum du die nicht eingebaut hast? Wozu hast du dann welche gekauft? Ein bisschen teure Dekoration oder?

Zitat:

Darf man fragen warum du die nicht eingebaut hast?

Hat' ihn wohl überfordert …

Gibt es die Möglichkeit die Variante mit dem GTI look die Farbe zu ändern? Bsp in Orange?

Glaube das ist nur mit sehr viel Aufwand verbunden. Sprich Scheinwerfer öffnen.

Zitat:

@AlexFFM schrieb am 10. Mai 2017 um 18:23:21 Uhr:



Man sollte mal schauen wie lange ich hier schon nichts mehr gepostet habe bzw. in welchen Abständen, dann kommt man vielleicht auf die Idee das bei mir aktuell Hauptsaison ist (mit bis zu 200 Anfragen und Bestellungen pro Tag per E-Mail, Facebook, in 11 Foren in denen ich tätig bin und per WhatsApp) und ich da natürlich nicht mehr in dem gleichen Maße mitlesen und posten kann, wie Ende letzten bis Anfang diesen Jahres (denn bei den 200 Anfragen bleibt es ja auch nicht, diese werden von mir beantwortet und generieren dann neue Nachrichten die auch wieder beantwortet werden wollen etc. etc. etc).

Jeder Kunde der sich bei mir die letzten Tage oder Woche per E-Mail gemeldet hat, hat immer prompt eine Antwort von mir erhalten, ob nun einen Tipp oder die Bitte sich direkt an OSRAM zu wenden, um den Fehler zu reklamieren und/oder einen Austausch zu erhalten.

Nichts für Ungut, aber aus diesem Grund habe ich gleich den Osramsupport angeschrieben 😉

Zitat:

[...]
Ist schon verwunderlich wie immer gerade diejenigen am lautesten aufschreien die die Scheinwerfer bisher überhaupt nicht besitzen (und damit meine ich jetzt noch nicht einmal die beiden User die ich zitiert habe), nie Interesse an diesen hatten, oder die Scheinwerfer von Anfang an zu teuer fanden. Diejenigen die die Scheinwerfer besitzen sind in der Regel dagegen sehr entspannt und einfach nur an einer Lösung des Problems interessiert, an der OSRAM gerade arbeitet und die wie gesagt nur ganz wenige betrifft.

Ganz genau meine Meinung! Der Danke-Button reicht schon nicht mehr aus: Danke @AlexFFM ! 🙂

Kurzes Fazit bzw. Zusammenfassung von mir:
Blöder Fehler aufgetreten, Support angeschrieben, am nächsten Tag sofort eine Antwort bekommen, das Problem besprochen, in noch nicht mal 2 Wochen Lösungsvorschläge bekommen, am 08.05. den Widerstands-Vorschlag gewählt (meine Mail am Montag um 13.30, Antwort um ca 14.00 bekommen, am Mittwoch per DHL angekommen), mich dann am Mittwoch Mittag doch für den Austausch-Vorschlag entschieden (heute morgen um kurz nach 7 die Antwort bekommen -> "ist natürlich kein Problem" und ich muss noch nicht mal die Versandkosten bezahlen, wie ich es angeboten habe).
Die neuen SW will er diese Woche noch verschicken.

Klar ist der Fehler oder der "Widerstands-Vorschlag" nicht toll, aber dem Support ist meiner Meinung nach nichts vorzuwerfen. Die Problemlösung hat nicht allzulange gedauert, und selbst bei meiner "Unentschlossenheit" (was die Vorschlagauswahl angeht) wurde nicht gezögert und der Austausch veranlasst.
Ich für meinen Teil würde die Dinger nochmal kaufen und auf jeden Fall empfehlen. Die 800 Steine sind sicherlich nicht wenig, aber in jedem Fall billiger als der Aufwand, sich die OEM Xenon SW einbauen zulassen, wie @realmagic schon gesagt hat.

An wem hast du dich wegen dem Austausch gewendet ? Auch der Steffen ?
Berichte mal bitte ob das Problem damit behoben ist.
Und gucke mal rein ob der Widerstand von Osram eingebaut ist.

Zitat:

@realmagic schrieb am 11. Mai 2017 um 11:10:09 Uhr:


An wem hast du dich wegen dem Austausch gewendet ? Auch der Steffen ?
Berichte mal bitte ob das Problem damit behoben ist.
Und gucke mal rein ob der Widerstand von Osram eingebaut ist.

Ganz genau.
Ich glaube, der Steffen war bestimmt für uns alle da 😉

Ich werde die Widerstände nicht in die jetzigen "fehlerhaften" SW einbauen. Nächste Woche sollten dann die neuen kommen und da werde ich erstmal reingucken. Entweder ist schon einer drin oder nicht 😁

In ersterem Fall werde ich ganz genau nichts machen, nochmal zurückschicken ist selbst mir dann zu blöd. Die werden dann eingebaut und fertig.

Der letztere Fall kann dann aber interessanter sein:

  • Keine Warnleuchte im Kombi an -> Alles gut 🙂
  • Warnleuchte ist trotz neuer SW an -> Dann muss ich wohl oder übel die Widerstände einbauen...

Ich werde berichten was die nächste Woche bringt 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen