OSRAM Night Breaker LED
In Kürze erscheinen die neuen OSRAM Night Breaker LED als Nachrüstsatz der Halogenscheinwerfer für ausgewählte Fahrzeuge.
Damit ist es möglich, aktuelles Licht in älteren Fahrzeugen zu bekommen.
Ich sehe dies als ein großen und richtigen Schritt in Richtung Sicherheit.
Wir fahren zwei Fahrzeuge mit adaptiven LED- Scheinwerfern und eines mit Halogen, die Qualität und Quantität der Lichtausbeute unterscheiden sich deutlich.
Es werden vermutlich deutlich mehr LED- Sets verkauft als OSRAM Modelle freigegebenen hat.
Erleuchtende Grüße vom Armani-Biker...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@HighspeedRS schrieb am 2. Oktober 2020 um 15:36:05 Uhr:
Und die Lebensdauer ist mit 2500 Std. Auch nicht hoch.
Otto-Normal-Fahrer hat ne Durchschnittsgeschwindigkeit von 50km/h. Das bedeutet also eine Lebensdauer von rund 125.000km. Das nennst Du "nicht hoch"? Wenn man ~20.000km im Jahr fährt sind das immerhin über 6 Jahre (ausgehend davon, das man dauerhaft mit Licht fährt). Jetzt noch davon ausgegangen, das man nur 20% der Fahrzeit mit Licht fährt, wären das 30 Jahre. Bei ner Lebensdauer von 2500 Stunden kannst Du davon ausgehen, dass die LEDs das Auto überleben werden.
872 Antworten
Zitat:
@MvM schrieb am 8. Juni 2025 um 17:05:27 Uhr:
Beim Motorrad hat man keine große Wahl. LED ist dort noch eine Seltenheit, und die Ausleuchtung ist nur halb so gut wie beim PKW. Bei einer Probefahrt kann man das Licht auch nicht testen.
Das mit dem LED bei Motorrädern kann ich nun überhaupt nicht bestätigt. Mittlerweile bekommt man selbst bei den billigen 125ern aus China sehr oft Led.
Meine Honda hat auch Led. Das Licht ist so grottig, dass ich dauerhaft mit Fernlicht rumfahren kann und das Licht dann vielleicht normalem Halogen entspricht. Da mit Abblendlicht zu fahren, ist lebensgefährlich.
Zitat:
@marakuhja schrieb am 9. Juni 2025 um 05:08:54 Uhr:
Man kann die Scheinwerfer auch noch dezent ein wenig hochstellen für mehr Reichweite. Soweit, dass der Gegenverkehr sich nicht beschweren muss.
Im Jahr 2025 wird man schon einen Gebrauchtwagen finden, der ab Werk gutes Lichtsystem hat, sofern man sowas für sein Fahrprofil braucht...
Man kann die scheinwerfer genauso einstellen wie vom Hersteller/Gesetzgeber vorgeschrieben und nicht nach persönlichem Gefühl "hochstellen" ... geblendeter Gegenverkehr beschwert sich nicht immer, wird trotzdem gefährlich/störend geblendet...
Na ja .. ich schrieb Ballungszentren, z.B. Großstadt, da ist fast alles beleuchtet, da hat das Abblendlicht eher die Erkennungsfunktion für andere als das es einem den Weg leuchten müsste... und wenn man dann doch mal in eine der wenigen unbeleuchteten Seitenstraßen fährt. da reicht die schlechtesten Scheinikonstruktionen, sofern man da nicht weit über TL durch rast...
Mit den H7 und H4 Leds muss ich ja nicht unbedingt Xenon oder Led vom Werk haben. Ich habe ein gutes Angebot nie ausgeschlagen, weil mir die Beleuchtung nicht passte. Ist halt Geschmackssache.
Bei unserem Smart sind normal H4 drin. Die habe ich geringfügig höher gestellt.
Beim Renault mit H7 Led ist alles auf Standard.
Zitat:
@marakuhja schrieb am 9. Juni 2025 um 05:14:47 Uhr:
Das mit dem LED bei Motorrädern kann ich nun überhaupt nicht bestätigt. Mittlerweile bekommt man selbst bei den billigen 125ern aus China sehr oft Led.
Meine Honda hat auch Led. Das Licht ist so grottig, dass ich dauerhaft mit Fernlicht rumfahren kann und das Licht dann vielleicht normalem Halogen entspricht. Da mit Abblendlicht zu fahren, ist lebensgefährlich.
Ich habe die gebrauchten gemeint. Dort sind gute Modelle mit LED noch eine seltenheit, wenn man weniger als 5000 Euro ausgeben will.
Gutes LED ist bei den günstigen Preisklassen noch nicht begegnet. Auf Sizilien hatte ich mal die Honda CB 500 F (wenn ich mich richtig erinere), wo noch nicht mal Fernlicht etwas gebracht hat. Oder die Aprilia SR GT... Die LED-Lampen hatten so schlechteres Licht, dass mancher Halogescheinwerfer besser ist... Außer man bestellt sich Zusatzscheinwerfer...
Ähnliche Themen
Zitat:
@tartra schrieb am 9. Juni 2025 um 09:18:36 Uhr:
Im Jahr 2025 wird man schon einen Gebrauchtwagen finden, der ab Werk gutes Lichtsystem hat, sofern man sowas für sein Fahrprofil braucht...
Die Erfahrung zeigt, dass das gar nicht so einfach ist, wenn man will, dass sonst alles passt. Zwei meiner Kollegen sitzen jetzt selber auf Halogenlicht, der eine beim Renault Grand Scenic (es gab drei zur Auswahl - der eine Verkäufer verhielt sich ziemlich dubios, bei einem Auto war LED und eigentlich alles gut aber der blöde Abstandstempomat drin und für den reparierten fünfstelligen Unfallschaden einfach zu teuer, und der dritte hatte eben Halogen als einzigen "Fehler"...) und der andere beim Kia Sportage (der hat auch sehr seltsame H-irgendwas - 16? - und selbst die Projektionsscheinwerfer reißen da nicht viel, so dass selbst das LED-Standlicht auffällt und manchmal heller wirkt). Alle 6-7 Jahre alt.
Irgendwo fehlt's immer. (Selber würde ich mich jetzt auch nicht noch mit 2 LED-Kompatibilitätslisten auf die Autosuche machen, sofern nicht schon ab Werk vorhanden! Obwohl ich ja auch schon gesehen hab', dass manche - zu viele! - Halogenfunzeln der letzten 10 Jahre noch weniger Licht auf die Straße zu bringen scheinen als ältere, besser durchgestaltete. Traurig.)
Der Onkel von meinem Schwager kennt jemanden, der hat auch schon mal nach Gebrauchtwagen gesucht. Viele davon hatten Licht. Details erspare ich euch weil DAS IST OFFTOPIC!
Osram sucht über Instagram Autofahrer, die ihr Fahrzeug für Kompatibilitätstests zur Verfügung stellen, die aktuell noch nicht in der Liste enthalten sind:
https://www.instagram.com/p/DKw1j7Dg1Uj/?igsh=cmdzcjgyMGRyYXVw
Ich habe seit mittlerweile 6 Monaten in meinem Golf 7 Facelift die H7 Osram LED "Speed" verbaut und bin sehr zufrieden. Das Licht entspricht meinem Gefühl nach in etwa dem serienmäßigen Basis-LED-Licht im Golf 8. Es ist also eindeutig kein Matrix oder adaptives LED, aber viel besser als die originalen Halogenfunzeln.
Dazu sieht das Auto optisch viel neuer aus.
Da in meinem Ford Transit Custom 2014 nur Teelichter verbaut sind, war schon vor Jahren eine Osram Lightbar mit ECE als Zusatzfernlicht fällig. Nach der allgemeinen Freigabe für die Osram H11 LED war dann vor kurzem das Nebellicht dran. Auf das Abblendlicht H7 durchforste ich schon länger vergeblich die Kompatibilitätsliste Osram Led. Durch Zufall geriet ich auf eine Seite vom KBA und gelangte auf den Ausdruck, der ja während der Fahrt ohnehin mitgeführt werden muss. Und siehe da: Dort wird definitiv mein Auto aufgeführt. Sofort die H7 LED Smart bestellt und einbauen lassen. Hervorragendes Licht. Nächtliche Testfahrt mit etwa 50 entgegenkommenden Autos durchgeführt; teilweise sogar mit eingeschalteten LED-Nebellampen. Niemand hat aufgeblinkt, also fühlte sich niemand geblendet. Ein Problem habe ich allerdings: Beim Fahrtantritt wird kurz im Display "Ablendlicht defekt" angezeigt. Der nachträgliche Einbau vom Lastwiderstand LEDSC01 brachte keine Abhilfe. Osram hat noch weitere 8 Lastwiderstände im Programm, aber man kann schlecht alle ausprobieren. Vielleicht hat da jemand Erfahrungswerte. Ist diese kurze Anzeige überhaupt Tüv-relevant, da ja alle Lampen brennen? Mich würde es jedenfalls nicht stören. Zuletzt kommen noch 5W5 LED rein. Hier habe ich mir auch schon die ABG ausgedruckt und hier gäbe es bei Bedarf nur einen einzigen Lastwiderstand.
Interessanter Erfahrungsbericht. Wo hast Du die H11 LEDs denn überhaupt bekommen? Die meisten Shops listen die ja bisher nur mit ewig langer Lieferzeit.
Ich habe die über meine Werkstatt/Bosch-Dienst bestellt und dort auch einbauen lassen. Bei den H11 sind die Error Canceler direkt mit am Kabel. Auslieferung hat bei mir auch gut 6 Wochen gedauert. Vermutlich hat sich Osram einige Prototypen mit ECE genehmigen lassen und dann erst mit der Produktion begonnen.
Zitat:
@FTCK schrieb am 25. Juni 2025 um 20:09:56 Uhr:
Durch Zufall geriet ich auf eine Seite vom KBA und gelangte auf den Ausdruck, der ja während der Fahrt ohnehin mitgeführt werden muss. Und siehe da: Dort wird definitiv mein Auto aufgeführt.
Interessant. Wo da genau?
Ich habe mir die für mich relevanten Seiten ausgedruckt. Es war eine Seite bei Osram für Werkstätten, die ihren Kunden diesen Ausdruck mitgeben sollten. Nur meine Werkstatt hat mir nichts mitgegeben. Ich versuche morgen noch mal auf diese Seite zu kommen. Interessant ist jetzt auch dieses Unwissen bei Osram, welcher Error canceller denn nun passt, denn lt. Kompabilitätsliste ist mein Auto nicht vorgesehen und damit nicht der richtige Canceller bekannt. Es ist schon traurig, wenn Osram nicht bekannt ist, welche Automodelle auf ihrer Positivliste beim KBA stehen.
Es steht alles genau in der ABG K 1821.
Fahrzeug, Kennzeichnung SW, welche Lichtquelle LED, welcher Adapter, welcher Lastwiderstand.
@FTCK
Schau mal in den Verwendungsbereich, ob Dein Fz. da aufgelistet ist. Demnach ist bei dem Fz. kein Adapter, und kein Lastwiderstand zu verbauen. (100)