OSRAM Night Breaker LED

In Kürze erscheinen die neuen OSRAM Night Breaker LED als Nachrüstsatz der Halogenscheinwerfer für ausgewählte Fahrzeuge.

Damit ist es möglich, aktuelles Licht in älteren Fahrzeugen zu bekommen.

Ich sehe dies als ein großen und richtigen Schritt in Richtung Sicherheit.

Wir fahren zwei Fahrzeuge mit adaptiven LED- Scheinwerfern und eines mit Halogen, die Qualität und Quantität der Lichtausbeute unterscheiden sich deutlich.

Es werden vermutlich deutlich mehr LED- Sets verkauft als OSRAM Modelle freigegebenen hat.

Erleuchtende Grüße vom Armani-Biker...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@HighspeedRS schrieb am 2. Oktober 2020 um 15:36:05 Uhr:


Und die Lebensdauer ist mit 2500 Std. Auch nicht hoch.

Otto-Normal-Fahrer hat ne Durchschnittsgeschwindigkeit von 50km/h. Das bedeutet also eine Lebensdauer von rund 125.000km. Das nennst Du "nicht hoch"? Wenn man ~20.000km im Jahr fährt sind das immerhin über 6 Jahre (ausgehend davon, das man dauerhaft mit Licht fährt). Jetzt noch davon ausgegangen, das man nur 20% der Fahrzeit mit Licht fährt, wären das 30 Jahre. Bei ner Lebensdauer von 2500 Stunden kannst Du davon ausgehen, dass die LEDs das Auto überleben werden.

872 weitere Antworten
872 Antworten

Ich habe hier mal ein paar Nebenkriegsschauplätze entfernt, jetzt kann es normal weiter gehen.

Das schöne ist das die Adapter oder wie man das nennt wo die led im 35grad reingedreht wird , alle identisch sind. Egal ob gen 1 , gen2 oder smart die sind alle gleich da kann man dann schnell zwischen den wechseln

Osram hat's endlich geschafft, die Liste mit Stand Dezember auf Deutsch rauszubringen. Hat jetzt das Datum 1/25. Scheint aber nix dazugekommen zu sein.

https://look.ams-osram.com/.../...Cars-Campers-Special-Vehicles-DE.pdf

Hm, ich dachte ich hätte schon längere Zeit auch in Deutsch (u.a.) gelesen

Aber "Space tourer" haben die nicht übersetzt 😉.

Ähnliche Themen

Warum ist auf der ersten Seite der Liste eigentlich ein Porsche Taycan abgebildet. Ein Fahrzeug, welches mit diesen Birnchen tatsächlich überhaupt nichts anfangen kann. 😁

Ganz einfach, weil alle die sich die 100 EURO LED in die Halogen Scheinis stecken dann identisches Licht haben, wie das viele tausende Euro kostende Porsche Schweinwerfersystem ...

Sagt zumindest die Marketingabteilung/Werbung ...😁

Ich habe meine Lampen einstellen lassen. War auch notwendig, weil mir einer in die Front gefahren ist und ein Scheinwerfer getauscht werden musste.
Die LED wirken vom Lichtbild immer noch fleckig.

Moin,
naja…die Lichtverteilung vor dem Fahrzeug hat nichts mit der SW Einstellung ( oben/unten-links/rechts) zu tun.

Im wesentlichen ist die Lichtquelle (gleichmäßige Lichtabgabe) , der Reflektor (wenn vorhanden) und die ggf. die Streuscheibe für eine fleckige Ausleuchtung verantwortlich. Alle Komponenten müssen irgendwie zusammenpassen.

Wenn die Basis schon nix taugt, dann kann ein anderes Leuchtmittel auch keine Wunder bewirken. Ich glaube nicht, dass es an den LEDs liegt. Die funktionieren in vielen Scheinwerfern nämlich einwandfrei.

Zitat:

@Twinni schrieb am 15. Februar 2025 um 01:36:11 Uhr:


Wenn die Basis schon nix taugt, dann kann ein anderes Leuchtmittel auch keine Wunder bewirken.

Manchmal ist es sogar so, dass ein helleres Leuchtmittel dafür sorgt, dass eine schlechte Lichtverteilung mehr auffällt.

Darüber meckert mein Nachbar auch aktuell. Hat in seinem T5 auf Osram H4 LED umgerüstet und beschwert sich, daß bei Fernlicht direkt vorm Auto kaum Licht zu sehen ist.
Liegt an der wesentlich höheren Lichtausbeute der LED und der 2 Faden Technik bei H4.

Gruß
Andre

Zitat:

@tchibomann schrieb am 15. Februar 2025 um 12:24:41 Uhr:


Osram H4 LED umgerüstet und beschwert sich, daß bei Fernlicht direkt vorm Auto kaum Licht zu sehen ist.
Liegt an der wesentlich höheren Lichtausbeute der LED und der 2 Faden Technik bei H4.

Das Problem ist bei H4 aber Standard.
H4-Fernlicht: Nur ein Glühfaden leuchtet, der bereich vor dem Fahrzeug ist lelativ dunkel.
H4-Lichthupe: Der Glühfaden vom Ablendlicht und der Glühfaden vom Fernlicht leuchtet, perfekte Ausleuchtung von nah bis fern.

Bei meinen Philips LED wollte ich auch lieber mit Lichthupe fahren, anstatt mit Fernlicht. Es funktioniert aber nicht, wei bei beidem das Abblendicht ausgeschaltet und der Fernlicht eingeschaltet wird.

Wenn der T5 Nebelscheinwerfer hat, kann man das H4-Problem beseitigen.

So kenne ich das von klassischen H4 Scheinwerfern auch ..beide glühwendeln gleichzeitig ist kurzzeitig für Lichthupe möglich, ansonsten hätte man 60+55 = 115W dauerhaft .. das ist zu viel für´s Glühobst .😁.. . habe das aber nie als Nachteil empfunden, weil wenn man eh mit Fernlicht fährt, oftmals schnell .... was bringt dann noch die super helle Ausleuchtung 10 Metern vorm Auto?? Was man da dann noch toll ausleuchten würde ... hat man eh innerhalb der Reaktionssekunde überrolt...

Auf Waldstraßen zwischen Duisburg-Süd und Mühlheim ist eine volle Ausleuchtung (Fernlicht und Nebelscheinwerfer für die Seitenausleuchtung) ganz nett. Erlaubt sind 30 oder 50 KMH.

Zitat:

@MvM schrieb am 15. Feb. 2025 um 12:59:54 Uhr:


Wenn der T5 Nebelscheinwerfer hat, kann man das H4-Problem beseitigen.

Hat er und in meiner Ecke fährt mittlerweile gefühlt jeder 3te dauerhaft mit NSW... 😠

Gruß
Andre

Deine Antwort
Ähnliche Themen