OSRAM Night Breaker LED

In Kürze erscheinen die neuen OSRAM Night Breaker LED als Nachrüstsatz der Halogenscheinwerfer für ausgewählte Fahrzeuge.

Damit ist es möglich, aktuelles Licht in älteren Fahrzeugen zu bekommen.

Ich sehe dies als ein großen und richtigen Schritt in Richtung Sicherheit.

Wir fahren zwei Fahrzeuge mit adaptiven LED- Scheinwerfern und eines mit Halogen, die Qualität und Quantität der Lichtausbeute unterscheiden sich deutlich.

Es werden vermutlich deutlich mehr LED- Sets verkauft als OSRAM Modelle freigegebenen hat.

Erleuchtende Grüße vom Armani-Biker...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@HighspeedRS schrieb am 2. Oktober 2020 um 15:36:05 Uhr:


Und die Lebensdauer ist mit 2500 Std. Auch nicht hoch.

Otto-Normal-Fahrer hat ne Durchschnittsgeschwindigkeit von 50km/h. Das bedeutet also eine Lebensdauer von rund 125.000km. Das nennst Du "nicht hoch"? Wenn man ~20.000km im Jahr fährt sind das immerhin über 6 Jahre (ausgehend davon, das man dauerhaft mit Licht fährt). Jetzt noch davon ausgegangen, das man nur 20% der Fahrzeit mit Licht fährt, wären das 30 Jahre. Bei ner Lebensdauer von 2500 Stunden kannst Du davon ausgehen, dass die LEDs das Auto überleben werden.

872 weitere Antworten
872 Antworten

Zitat:

@vanguardboy schrieb am 6. Dezember 2024 um 21:13:16 Uhr:


P.s die nightrbeaker led 5w5 sind nun für alle 12V Fahrzeuge zugelassen worden.

Das sind Standlicht Birnchen und keine H7.

Zitat:

@Twinni schrieb am 7. Dezember 2024 um 01:34:05 Uhr:



Zitat:

@vanguardboy schrieb am 6. Dezember 2024 um 21:13:16 Uhr:


P.s die nightrbeaker led 5w5 sind nun für alle 12V Fahrzeuge zugelassen worden.

Das sind Standlicht Birnchen und keine H7.

Jo und ? Sind osram night BREAKER wie der thread hier heißt 😉

Zitat:

@Twinni schrieb am 7. Dezember 2024 um 01:34:05 Uhr:



Zitat:

@vanguardboy schrieb am 6. Dezember 2024 um 21:13:16 Uhr:


P.s die nightrbeaker led 5w5 sind nun für alle 12V Fahrzeuge zugelassen worden.

Das sind Standlicht Birnchen und keine H7.

Markenname

Bei den 5w5 led ist nur ein Sticker dabei ? Hatte das bei Amazon reklamiert und heute foe ersatzöiefeung bekommen , auch nur ein Sticker drin.

Wo wird denn dieser eine Sticker aufgeklebt ?

Ähnliche Themen

Ooooh…bitte……“LED W5W“ und nicht „5w5“

Osram w5w

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 7. Dezember 2024 um 21:45:31 Uhr:


Ooooh…bitte……“LED W5W“ und nicht „5w5“

Ja hast ja recht 😉 und warum ist nur ein Aufkleber dabei 😉?

Der Aufkleber kommt auf das Lampengehäuse hinten drauf oder daneben an die Karosserie.
Ist für die Zulassung aber nicht verpflichtend. Kann man also auch weglassen.

Zitat:

@A-punkt schrieb am 8. Dezember 2024 um 07:50:05 Uhr:


Der Aufkleber kommt auf das Lampengehäuse hinten drauf oder daneben an die Karosserie.
Ist für die Zulassung aber nicht verpflichtend. Kann man also auch weglassen.

Das weiß ich. Aber in jeder der zwei Packungen war nur EIN Aufkleber .. Ich weiß wo die eigentlich hin kommen aber bei einem Aufkleber ist es wahrscheinlich woanders hin ? Der link in der Anleitung führt leider auch nicht zum Ziel

Oder bei beiden Packungen fehlt jeweils ein Aufkleber ?

Mach ihn auf den Schlossträger, genau wie fürs Abblendlicht!

Oder frag einfach mal per Mail beim Kundenservice von Osram…..da gibts dann möglicherweise eine Erklärung.
Dann wissen wir alle warum.
schönen Adventssonntag noch

Diese Bestätigung mittels Aufkleber das die verbauten LED legal sind ist ganz nett, bringt aber nichts wenn da komplett andere China Teile für einen Zwanni drin stecken.
Die SW des Focus C-Max meiner Regierung waren, als Osram mit den H7 LED raus kam, nicht dafür freigegeben.
Gekauft, eingebaut, Aufkleber an den Schlossträger gepappt, zu meiner Prüfstelle gefahren und um korrekte Einstellung der SW gebeten.
Hat der Ingenieur auch gemacht mit dem Kommentar "Wie soll ich jetzt kontrollieren das auch die richtigen Leuchtmittel drin sind? Nur Sichtkontrolle mit der Taschenlampe, mehr geht ja nicht."
Thema erledigt. Sind bis heute drin, blenden niemand und die Frau fährt seit dem auch wieder im Dunkeln gerne Auto.

Gruß
Andre

Der hier besprochene Aufkleber trägt nicht zufällig eine Aufschrift o.ä., dass der nur für Frankreich notwendig sei?

Ansonsten kann ich auch nur nochmal bestätigen, was @vanguardboy geschrieben hat... die Prüfnummer des Scheinwerfers ist relevant, und zwar völlig egal, ob es "nur einen Scheinwerfer gab" oder nicht. Wenn man das zu ignorieren meint, kann's halt sein, dass nix dabei rumkommt.
Ich kenne auch Leute, die bei einem Twingo (ich meine ein 2012er) die H4-Variante einbauen lassen wollte - haben alles der Werkstatt überlassen - Endeffekt war, dass es wohl nicht gepasst hätte, obwohl doch eindeutig zugelassen und freigegeben. Joah. Der Aussage kann ich jetzt so vertrauen, oder irgend jemanden in dieser Kette für zu doof halten. Leider hat sich bis heute keiner die Mühe gemacht, mal selber die Haube zu öffnen, und die dusslige Prüfnummer mit der Kompatibilitätsliste zu vergleichen (2012 war dummerweise auch der Modellwechsel/Facelift! War die Werkstatt nun zu ungeschickt beim Einbau, zu dumm zum Lesen, oder hier wirklich ein Fehler seitens Osram schuld?). Man regt sich lieber auf und findet jetzt alle LEDs oder Osram einfach doof.

...kein Kommentar... 🙄

Bei einem 2020er Hyundai Tucson hab ich dann nach Fotos vom Scheinwerfer selber den Einkauf geprüft, bestellen lassen, und danach den Einbau vorgenommen. Gucke da, es geht ja! Und zwar vermutlich sogar ohne den laut Liste vorgesehenen CAN-Krempel (der aber in der ABG nun mal vorkommt... hmja.).
Allerdings ist es in dem Beispiel ohne Probleme möglich, die Dinger falsch einzubauen. Nicht nur falschrum, wie es bei H7 ja öfter mal vorkommt, sondern auch nur leicht verdreht. Das Leuchtbild an der Garagenwand war entsprechend nicht gut (aber jetzt nicht sofort auffällig), und hatte so'nen kleinen weißen Punkt deutlich oberhalb der Hell-Dunkel-Linie verursacht...

Wenn man vorher die Scheinwerfer-Prüfnummer anschaut und gewissenhaft vergleicht, gibt's also auch keine Diskussion. Kann ja immer wieder sein, dass mal mehrere Zulieferer zum Zuge kommen und einer hat halt das falsche Teil.
Den Käfer ab 1967 gab's ja auch nur mit "einer Sorte" Scheinwerfer - trotzdem darf ich die Osram H4-LED nur in einen Hella einbauen, die Philips aber auch in einen Bosch.

(...und bald kommen die W5W LED vorne in den Youngtimer. Wegen denen bin ich überhaupt in diesen Thread reingeraten. Die alten Philips BlueVision sind jetzt 20 Jahre/150.000km verbaut, da darf auch mal was Neues ran.)

Zitat:

@_RGTech schrieb am 10. Dezember 2024 um 21:28:53 Uhr:


Bei einem 2020er Hyundai Tucson hab ich dann nach Fotos vom Scheinwerfer selber den Einkauf geprüft, bestellen lassen, und danach den Einbau vorgenommen. Gucke da, es geht ja! Und zwar vermutlich sogar ohne den laut Liste vorgesehenen CAN-Krempel (der aber in der ABG nun mal vorkommt... hmja.).

Das "Problem" tritt bei einigen Fahrzeugen auf. Manchmal erscheint eine Fehlermeldung erst später, manchmal jedoch gar nicht.

Fahrzeughersteller bauen (häufig bei Motorrädern) aus Kostengründen die gleichen Scheinwerfer in unterschiedliche Modelle ein, von denen einige das Modul benötigen, andere jedoch nicht. Gelegentlich wird ein Fahrzeug, was das Modul benötigt, hierzulande gar nicht angeboten.

Ein weiteres Problem besteht darin, dass ein Technikelement des Fahrzeugs das Zusatzmodul benötigt, um fehlerfrei funktionieren zu können. Fahrzeughersteller "optimieren" ihre Modelle gerne. Entweder wurde das Technikelement in den ersten Produktionsjahren noch nicht eingebaut, oder es wurde später aus Kostengründen gestrichen. Manchmal ist das Technikelement nur in bestimmten Ausstattungsvarianten oder nur in bestimmten (EU) Ländern verbaut.

Da die Scheinwerfer die selbe Prüfnummer haben, ist das Modul bei allen Modellen vorgeschrieben – selbst dann, wenn es technisch nicht benötigt wird.

Hier ist der Besitzer dieses Tucsons, der das Retrofit-Upgrade bekommen hat 😁

Aktuell gibt es keine Fehlermeldungen trotz das wir den CAN-Bus nicht drin haben.
Aber sicherheitshalber ist der CAN-Bus mit samt Stufenbohrer im Kofferraum dabei um spontan nachzurüsten falls es doch eine Fehlermeldung geben soll xD

Auf die Philips bin ich aber auch nur per Hinweis gekommen, weil ich bisher nur bei Osram geschaut habe, aber es dort nie ne Zulassung gab.

Aber der komplette umbau hat sich echt echt gelohnt. Man sieht wesentlich mehr.
das einzige ist das Fernlicht jetzt, das jetzt ein upgrade auf die normalen Nightbreaker bekommt, weil es da keine Zulassung für die LED Retrofit gibt.

Am liebsten wäre mir natürlich alle Glühbirnen gegen LED zu tauschen, aber das ist glaub ich zukunftsmusik.
Die erste aktion als das Auto kam war zumindest schon der komplette Umbau der Innenbeleuchtung auf LED und es hat sich gelohnt.

Ich hab mir mal die Mühe gemacht, eine Liste zusammenzustellen, was gerade so angeboten wird. Inklusive Auslaufmodellen oder solchen, die's schon gar nicht mehr gibt.

Generell mag ich sagen: Osram bringt mehr verschiedene Bauformen/Sockel auf den Markt, Philips hat dafür eine längere Liste speziell an älteren Fahrzeugen. Beispielsweise gibt's bei Osram sogar H8, HB4 und sowas, dafür kann man die Philips H4 sogar in Käfer mit Bosch-Scheinwerfern (Osram: nur Hella), Mercedes 190 und W123 und R107, Ford Escort, ... einbauen. Letzten Endes entscheidet aber die Verfügbarkeit für's eigene Fahrzeug, ob man überhaupt die Wahl hat...

Gemeinsam haben die beiden Hersteller, dass die Angebotsvielfalt so verwirrend ist, dass man's fast nicht mehr blickt. Nicht mal deren Homepages sind da so was ähnliches wie übersichtlich. (Ich hab's bei sogar Philips geschafft, bei einer der Produktseiten einen Link zu einer 1 Jahr alten Kompatibilitätsliste zu finden, obwohl eine ganz neue vom Dezember online ist! Bei Osram hieß die englische Liste lange "_DE_", vermutlich wegen des Zulassungslandes, aber immerhin das ist nicht mehr der Fall. Trotzdem mehr als chaotisch.)

Sehr vielversprechend ist die Seite https://www.philips.de/c-e/au/autolampen/led-signaling-lighting.html ! Das wäre der Knackpunkt für die ganzen Blinker- und Schlussleuchten! Allerdings sind sämtliche Links dort (noch?) tot, es ist auch nichts davon verfügbar... mal abwarten, es tut sich was!

Led-retrofit-liste-2024
Deine Antwort
Ähnliche Themen