OSRAM Night Breaker LED

In Kürze erscheinen die neuen OSRAM Night Breaker LED als Nachrüstsatz der Halogenscheinwerfer für ausgewählte Fahrzeuge.

Damit ist es möglich, aktuelles Licht in älteren Fahrzeugen zu bekommen.

Ich sehe dies als ein großen und richtigen Schritt in Richtung Sicherheit.

Wir fahren zwei Fahrzeuge mit adaptiven LED- Scheinwerfern und eines mit Halogen, die Qualität und Quantität der Lichtausbeute unterscheiden sich deutlich.

Es werden vermutlich deutlich mehr LED- Sets verkauft als OSRAM Modelle freigegebenen hat.

Erleuchtende Grüße vom Armani-Biker...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@HighspeedRS schrieb am 2. Oktober 2020 um 15:36:05 Uhr:


Und die Lebensdauer ist mit 2500 Std. Auch nicht hoch.

Otto-Normal-Fahrer hat ne Durchschnittsgeschwindigkeit von 50km/h. Das bedeutet also eine Lebensdauer von rund 125.000km. Das nennst Du "nicht hoch"? Wenn man ~20.000km im Jahr fährt sind das immerhin über 6 Jahre (ausgehend davon, das man dauerhaft mit Licht fährt). Jetzt noch davon ausgegangen, das man nur 20% der Fahrzeit mit Licht fährt, wären das 30 Jahre. Bei ner Lebensdauer von 2500 Stunden kannst Du davon ausgehen, dass die LEDs das Auto überleben werden.

872 weitere Antworten
872 Antworten

Zitat:

@_RGTech schrieb am 26. Dezember 2024 um 14:47:16 Uhr:


Gemeinsam haben die beiden Hersteller, dass die Angebotsvielfalt so verwirrend ist, dass man's fast nicht mehr blickt.

Die Ursache dafür liegt doch aber nciht bei den beiden Nachrüst-Aftermarkesanbietern, sondern bei den Fahrzeughersteller, auf deren Vielfalt zu reagieren ist.

Häh?

Die Fahrzeughersteller zwingen Osram/Philips doch nicht, gleich 4 verschiedene Lamperl für die selbe Bauform zu bauen.
Und erst recht nicht, die so konfus ähnlich zu benennen.

Schau doch mal in das Bild, das ich auf der vorherigen Seite angehängt habe. Vielleicht verstehst du dann, was ich meine.

Dass die FREIGABEN so vielfältig sind, ist ein anderes Thema (aber weit weg von verwirrend - denn DAS ist trotz der langen Listen ziemlich eindeutig: Liste öffnen, Auto suchen, Scheinwerferprüfnummer vergleichen, kompatible Lampen finden, fertig).

Zitat:

@_RGTech schrieb am 26. Dezember 2024 um 14:47:16 Uhr:


[...] dafür kann man die Philips H4 sogar in Käfer mit Bosch-Scheinwerfern (Osram: nur Hella), Mercedes 190 und W123 und R107, Ford Escort, ... einbauen.

Dann sind die altbacken anmutenden Streuscheiben der Scheinwerfer genannter Young-/Oldtimer also kein Hinderungsgrund für die legale Verwendung von LED-Leuchtmittel?

Ich interessiere mich für LEDs anstelle der konventionellen H7 (Abblendlicht) in meinem A3 8L (Mj. '99, Vorfacelift); - doch bisher "Pustekuchen".

Zitat:

@_RGTech schrieb am 26. Dez. 2024 um 16:18:06 Uhr:


Die Fahrzeughersteller zwingen Osram/Philips doch nicht, gleich 4 verschiedene Lamperl für die selbe Bauform zu bauen.

Doch, machen sie. Alleine beim Meriva B (H7) von Opel gibt es für den absolut baugleichen Scheinwerfer vier verschiedene E-Nummern, beim Volvo 760 (H4) sind die Retrofits mit den originalen Streuscheiben nicht zulässig, die Austausch Version von Skandix aber schon.
Diese Reglementierungsarie in D/der EU geht mir persönlich total auf den Sack.
Wenn die LEDs richtig in der Fassung sitzen, die SW danach korrekt eingestellt wurden und das Licht dann niemanden blendet ist die Zweckmäßigkeit doch gegeben.
Allerdings sollte zwingend und generell für jede Art von Leuchtmittel eine Schulung "Wie bediene ich die manuelle LWR richtig" vorgeschrieben sein, das kriegt scheinbar kaum einer hin.

Gruß
Andre

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rigero schrieb am 26. Dezember 2024 um 16:45:03 Uhr:


Dann sind die altbacken anmutenden Streuscheiben der Scheinwerfer genannter Young-/Oldtimer also kein Hinderungsgrund für die legale Verwendung von LED-Leuchtmittel?

Ich interessiere mich für LEDs anstelle der konventionellen H7 (Abblendlicht) in meinem A3 8L (Mj. '99, Vorfacelift); - doch bisher "Pustekuchen".

Es gibt mehrere Gründe, warum LED nicht funktioniert. Häufig passt die Abdeckung oder Dichtung nicht mehr, dass bei einer Regenfahrt etwas Feuchtigkeit in den Scheinwerfer gelangt.

Zitat:

@tchibomann schrieb am 26. Dezember 2024 um 17:45:53 Uhr:


Diese Reglementierungsarie in D/der EU geht mir persönlich total auf den Sack.
Wenn die LEDs richtig in der Fassung sitzen, die SW danach korrekt eingestellt wurden und das Licht dann niemanden blendet ist die Zweckmäßigkeit doch gegeben.

Bei den LED-Leuchtmitteln geht es doch darum das Möglichste rauszuquetschen. Jede Ungenauigkeit, die bei Halogenlampen noch keine Auswirkungen zeigt, kann bei LED-Lampen ein Problem sein. Insofern kann es eben notwendig sein, die LED-Lampen auf den Scheinwerfertyp anzupassen und das könnte doch der Grund sein, weil es für jeden Scheinwerfertyp eine speziell vorgesehene LED-Lampe gibt und warum für jeden Scheinwerfertyp eine Typprüfung der LED-Lampe notwendig ist.

Wenn es nur einen LED-Lampentyp für alle Halogenscheinwerfer geben würde, wäre die Gefahr, dass so ein nachgerüsteter Scheinwerfer blendet doch höher.

Gruß

Uwe

Da kann man sich streiten ... der LED Typ ist schon mal immer gleich ... evtl. kommt noch mal ein Adapter zur Fixierung, oder Can Adapter, damit der BC nicht meckert dazu ...

Persönlich verstehe ich nicht warum man die nicht generel frei gibt und fertig ... es muss eine reine GesetzesSaches sein, warum jeder Scheinwerfertyp einzeln abgenommen werden muss... das führt dann dazu das Osram und Philips unterschiedliche Fahrzeuge bedienen, oder irgendwelche Toyota von 1974 eine Zulassung haben, die es praktisch überhaupt nicht mehr gibt...😕

Ich kann mir auch vorstellen das Osram und Philips garkein echtes Interesse haben das komplizierte Einzelzulassungsverfahren durch Lobbyarbeit zu ändern ... weil dann hätte man schlagartig unliebsamme Konkurenz, wenn man nur noch eine generelle Zulassung für dann alle Scheinwerfer bräuchte ....

Ich finde es interessant das der Hyundai ix20 led bekommen hat obwohl die Zulassungszahl sehr sehr gering ist. 65500 Zulassung von 2013 bis 2019

Dafür aber der Golf 5 von meinem Bruder keine Zulassung bekommen hat . Die hatten ja pro Jahr soviel wie der ix20 in 6 Jahren

Ggf. zahlt der Autohersteller doch für die Zulassung

Denke nicht, das hat wohl eher was mit den verwendeten Scheinwerfern zu tun .. Oder irgend ein Osram Top Manager hat z.B. einen Toyota Oldtimer...

Anders kann man sich die Merkwürdigkeiten der Kompatibilitätsliste nicht erklären..

Zulassung für LED Leuchtmittel hat z.B. ein Toyota Cressida 1977 - 1981😕, wie viele wird es davon wohl noch in DE geben, 2 und 5 in ganz Europa?😁

Ich müsste google Bildersuche bemühen, weil ich kenne dieses Auto nicht und ist weit vor meiner Zeit...😁
aber zumindest darf man sich ganz legal LED in die Scheinwerfer eines Cressida stecken... aber in milllionen halbwegs moderne Autos geht das pauschal nicht ...ist echt tricky...🙄

die Kühlkörper mit Lüfter der LEDs ist oft eine Hürde, dass die LED nicht verbaut werden kann.
Man muss sich also auch den Scheinwerfer von hinten anschauen.
Mitunter bekommt man ja auch kaum eine H7 bzw. H4 verbaut weil es hinter dem Scheinwerfer sehr eng ist.

Jetzt mit den neuen LEDs, die ohne Kühlkörper auskommen werden wohl mehr Fahrzeuge die LED verbauen dürfen. Es braucht halt noch Zeit die ganzen Fahrzeuge zu prüfen.

Zitat:

@tartra schrieb am 26. Dezember 2024 um 18:43:10 Uhr:


Da kann man sich streiten ... der LED Typ ist schon mal immer gleich ...

So haben die Lampenhersteller vermutlich auch argumentiert und wollten für alle Scheinwerfer Plug und Play. Offensichtlich ist es aber nicht so einfach, denn sonst wäre nicht für jeden Scheinwerfertype eine Typenzulassung notwendig.

Gruß

Uwe

Naja… da kommt schon an relevanten Parametern einiges zusammen, neben der reinen Leuchtstärke.

Platzbedarf im und außerhalb des SW
Parabol oder Freiform Reflektor
Streuscheibe oder Projektions SW
Ist die Änderung der Ausleuchtungsgeometrie für andere Ländern (Li/Re-Verkehr) weiterhin präzise
elektrische Einbindung ins Bordnetz (Fehlermeldung und Spannungsstabilität)

Das dabei dann einiges an unterschiedlichen Bauformen die untereinander auch nicht austauschbar sind entsteht ist verständlich.

Zitat:

@Rigero schrieb am 26. Dezember 2024 um 16:45:03 Uhr:


Dann sind die altbacken anmutenden Streuscheiben der Scheinwerfer genannter Young-/Oldtimer also kein Hinderungsgrund für die legale Verwendung von LED-Leuchtmittel?

Nö, Reflektor mit Streuscheibe oder Reflektor mit Klarglas oder Projektion macht erstmal keinen nennenswerten Unterschied.

Wobei ich jetzt nicht wüsste, ob da schon Projektionsscheinwerfer (DE-Linsen) mit in den Freigaben gelistet sind.

Zitat:

@Rigero schrieb am 26. Dezember 2024 um 16:45:03 Uhr:


Ich interessiere mich für LEDs anstelle der konventionellen H7 (Abblendlicht) in meinem A3 8L (Mj. '99, Vorfacelift); - doch bisher "Pustekuchen".

Das dauert halt noch 'ne Weile... (nach welcher Methodik die da vorgehen, weiß ich auch noch nicht. Wird wohl auch an der Verfügbarkeit der Autos hängen, und daran, dass man nicht wochenlang nur LED-Nachrüst-Prüfungen durchführt.)

Zitat:

@tchibomann schrieb am 26. Dezember 2024 um 17:45:53 Uhr:



Zitat:

@_RGTech schrieb am 26. Dez. 2024 um 16:18:06 Uhr:


Die Fahrzeughersteller zwingen Osram/Philips doch nicht, gleich 4 verschiedene Lamperl für die selbe Bauform zu bauen.
Doch, machen sie. Alleine beim Meriva B (H7) von Opel gibt es für den absolut baugleichen Scheinwerfer vier verschiedene E-Nummern, beim Volvo 760 (H4) sind die Retrofits mit den originalen Streuscheiben nicht zulässig, die Austausch Version von Skandix aber schon.

Und? Das bedeutet dann einen viermaligen Zulassungsaufwand. Aber doch nicht, dass in den einen Werfer nur die H7 Speed und in den anderen nur die H7 Smart oder doch die H7 Boost oder Standard oder .... ne, DAS ist allein den Lampenherstellern geschuldet. Dass sie einem Modell mit bis zu 220% mehr Licht noch eines mit bis zu 230% mehr Licht hinterherschieben, hat mit Vernunft nicht allzu viel zu tun. Nur mit Marge.

Zitat:

@tartra schrieb am 26. Dezember 2024 um 19:05:03 Uhr:


Denke nicht, das hat wohl eher was mit den verwendeten Scheinwerfern zu tun .. Oder irgend ein Osram Top Manager hat z.B. einen Toyota Oldtimer...

Anders kann man sich die Merkwürdigkeiten der Kompatibilitätsliste nicht erklären..

Zulassung für LED Leuchtmittel hat z.B. ein Toyota Cressida 1977 - 1981😕, wie viele wird es davon wohl noch in DE geben, 2 und 5 in ganz Europa?😁

Da gehe ich davon aus, dass die sich EIN Automodell mit dem entsprechenden Scheinwerfer als Muster genommen haben, und dann nach erfolgter Musterzulassung mal beim Scheinwerferhersteller gefragt, wohin sie den überall als OEM Erstausrüstung geliefert haben. Damals gab's ja durchaus eine weite Verwendung der selben Scheinwerfer, auch bei verschiedenen Marken. Schau mal die Liste genau an, die Prüfzeichen bei Käfer ab 1968 und alter G-Klasse

bis 2018 sind identisch... damit kann man eine breite Palette abdecken, selbst Autos die's gar nicht mehr gibt.

Zitat:

@A-punkt schrieb am 26. Dezember 2024 um 19:10:06 Uhr:


die Kühlkörper mit Lüfter der LEDs ist oft eine Hürde, dass die LED nicht verbaut werden kann.
Man muss sich also auch den Scheinwerfer von hinten anschauen.
Mitunter bekommt man ja auch kaum eine H7 bzw. H4 verbaut weil es hinter dem Scheinwerfer sehr eng ist.

Jetzt mit den neuen LEDs, die ohne Kühlkörper auskommen werden wohl mehr Fahrzeuge die LED verbauen dürfen. Es braucht halt noch Zeit die ganzen Fahrzeuge zu prüfen.

So sieht's aus, wahrscheinlich sind deswegen die Osram NB LED Speed überhaupt erst entwickelt worden. Allerdings benötigen die natürlich genug Abluft zur Kühlung, d.h. das Scheinwerfergehäuse darf abermals nicht zu klein sein.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 26. Dezember 2024 um 19:19:29 Uhr:



Zitat:

@tartra schrieb am 26. Dezember 2024 um 18:43:10 Uhr:


Da kann man sich streiten ... der LED Typ ist schon mal immer gleich ...

So haben die Lampenhersteller vermutlich auch argumentiert und wollten für alle Scheinwerfer Plug und Play. Offensichtlich ist es aber nicht so einfach, denn sonst wäre nicht für jeden Scheinwerfertype eine Typenzulassung notwendig.

Richtig. Es glaubt doch nicht ernsthaft einer, dass sich Osram und Philips absichtlich die potentielle Käuferschicht möglichst gering halten, indem sie einer generellen Freigabe entgegenwirken?

Zitat:

@_RGTech schrieb am 26. Dezember 2024 um 20:09:54 Uhr:


...Es glaubt doch nicht ernsthaft einer, dass sich Osram und Philips absichtlich die potentielle Käuferschicht möglichst gering halten, indem sie einer generellen Freigabe entgegenwirken?

Und genau das könnte ich mir durchaus vorstellen, weil eine generelle Freigabe könnte sich dann auch ein ... z.B. chinesischer LED Hersteller besorgen/beantragen, wie auch immer... und wo dann die Reise preislich endet kann man sich vorstellen, dann wär Osram und Philips aus dem Rennen...

Den beiden europäischen Herstellern kann man durchaus unterstellen, das sie ein Interesse daran haben, das es möglichst kompliziert und kleinteilig bleibt..

Bei Osram gibt es eine weitere Besonderheit, sie bieten für einen Ford Focus Vorfacelift keine zugelassenen LED an, nur für Rechtslenker Modelle und das FaceliftModel hat auch eine Zulasung bekommen ... Grund könnte sein, man munkelt im Forum ... für das Vorfaceliftmodel bieten sie recht teure Nachrüst Xenoscheinwerfer an ... und das würde sich da mit den wesentlich günstigeren LED überschneiden, da kauft keiner mehr die teuren XenonNachrüstscheinwerfer...

Zitat:

@vanguardboy schrieb am 26. Dezember 2024 um 18:45:43 Uhr:


Ich finde es interessant das der Hyundai ix20 led bekommen hat obwohl die Zulassungszahl sehr sehr gering ist. 65500 Zulassung von 2013 bis 2019

Dafür aber der Golf 5 von meinem Bruder keine Zulassung bekommen hat . Die hatten ja pro Jahr soviel wie der ix20 in 6 Jahren

Ggf. zahlt der Autohersteller doch für die Zulassung

Beim Golf 5 liegt das an der Konstruktion des Scheinwerfer.
Bei dem Scheinwerfer wird die Lampe erst in einem Halter gesteckt und dann zusammen mit der Lampe in den Scheinwerfer. Über den Halter bekommt die Lampe dann Strom.
Das geht aber mit den LEDs mit Kühlkörper hinten drauf, nicht.
Da muß man abwarten wie das mit den jetzt kommenden neuen LEDs ohne Kühlkörper aussieht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen