Osram LED hat die schon jemand verbaut ?

Mercedes Vito W447

Hallo Busfahrer
die Osram LED würde ich gerne einsetzen laut Liste haben die auch eine Freigabe.
Hat da schon jemand Erfahrung?

Grüße Rainer

157 Antworten

Heute kam Antwort von OSRAM:

Zitat:

... vielen Dank für Ihre Nachricht und Ihr Vertrauen in unsere Produkte. Wir freuen uns, die Ersten zu sein, die ein H7-LED Nachrüstlicht mit Straßenzulassung anbieten können!
Unserer Adapter DA05 spiegeln den Sockel der H7 Halogen Lampe wieder und besitzen somit den gleichen Referenzwert. Wir haben ihre Scheinwerfer und das Auto in mehrfachen Test geprüft, wir halten alle Normwerte an ihren Scheinwerfern nach R112 ein.
Die Verdrehung der H7 LED Lampe auf der Fahrseite ist an ihrem Fahrzeug gewollt. Ohne Verdrehung der Lampe würden ihre Scheinwerfer nicht richtig performen, und Sie würden keine richtige Lichtverteilung (nach Norm) auf der Straße haben. Würden wir die Lampe auf der Fahrerseite nicht drehen, so würden ihre Scheinwerfer aus der Spezifikation fallen, und wir hätten ihr Fahrzeug nicht freigeben können.

Enttäuschend.

Ich wiederhole: Mit der Verdrehung der Lampe (durch den linken Adapter) ist die Performance schlecht. Mit gerade stehender Lampe (durch einen rechten Adapter auch auf der linken Seite) ist die Performance gut. Der TÜV war damit zufrieden. Und aus dem Gegenverkehr hat sich unverändert noch niemand beschwert, dass mein Licht blenden würde.

Ich mache da für mich jetzt mal einen Haken dran.

Wer Tests zu den OSRAM LED lesen will, findet hier https://www.motor-talk.de/.../...m-night-breaker-led-t6953984.html?... Links dazu.

Habe nun auch den linken Adapter in einen rechten getauscht. Es ist besser. Ich empfinde die Ausleuchtung insgesamt aber als fleckig. Ich bin letzte Woche mal wieder den Vito mit den Standard H7 Leuchtmitteln gefahren. Das Licht ist deutlich gleichmäßiger. Zurück möchte ich aber trotzdem nicht, weil die Helligkeit und die Lichtfarbe bei der LED doch schon besser sind…

Hallo,

die Philips Ultinon haben ja mittlerweile auch eine Freigabe für den Vito 447. Hat hier jemand ggf. getestet, ob der Adapter Typ A für links und rechts auch unterschiedlich ist? Mein Vito lässt leider noch auf sich warten, ich beschäftige mich nur schon mal damit, welche Produkte in den digitalen Einkaufswagen müssen, wenn es denn dann soweit ist und da stellt sich hier halt die Frage, OSRAM oder Philips.

Ähnliche Themen

Moin. Ich kann nur nochmal wiederholen, dass ich mit den osram nicht zufrieden bin. Ich hatte sogar nochmal die Adapter gewechselt, weil ich gedacht habe, dass es noch etwas verbessern würde. Das Licht ist schön hell und auch die Farbe ist angenehm. Aber die Ausleuchtung ist sehr ungleichmäßig und fleckig. Ich kann die Philips nur als H4 LED beurteilen. Da sind sie super. Aber, ob das h7 dann auch besser ist, weiß ich nicht.

Ich würde eher auf H7 Nightbreaker ohne LED gehen. Hält natürlich nicht so lange, da selbst die Werkslampe nach 10 Monaten durch war.

Oder halt die Philips LED testen.

Ich habe die Osram LED's verbaut und habe beide rechten Adapter genutzt. Die Ausleuchtung ist OK, die Lichtfarbe sehr angenehm, allerdings wie die meisten geschrieben haben sehr Fleckig. Da ich hauptsächlich in der Stadt unterwegs bin, stört mich das bisweilen nur wenig.
Ich bin der Meinung, dass das fleckige Licht nicht durch die LED's sondern durch die Reflektoren verursacht wird, kann mich aber auch täuschen.
Mich würde aber denoch ein Erfahrungsbericht der Philips LED Interessieren.

Ich war heute Abend auf der A3 unterwegs von Nürnberg aus heim, teilweise mit viel Nebel. Ich war froh um die verbauten OSRAM LEDs (wie zuvor schon beschrieben mit 2x rechten Adaptern), denn das Licht war auch bei Nebel um Längen besser als das Halogen, vor allem die Ausleuchtung an den Rändern ist breiter und weiter, heller sowieso.
Dass die leichte Fleckigkeit von den Reflektoren her rührt, bezweifle ich, denn dann müsste es ja auch bei Halogen-Glühobst so sein. Ich verdächtige daher eher die LED selbst.
Insofern bin auch ich an einem Erfahrungsbericht mit den PHILIPS LED interessiert.

Ich bin letzte Woche nochmal den Vito mit Nightbreaker (ohne LED) gefahren. Da ist mir aufgefallen, dass die Ausleuchtung auch fleckig ist. Scheint also an den Scheinwerfern zu liegen und nicht nur an den Nightbreaker LED. Mit der LED fällt es nur mehr auf. Die Ausleuchtung an den Seiten und auch bei Regen ist mit den LEDs besser.
Vielleicht kann die Philips ja noch mehr. Werde ich nicht mehr ausprobieren, weil ich eigentlich plane den V abzugeben.

Ich habe mir jetzt mal die PHILIPS Ultinon Pro6000 H7-LED bestellt und werde sie im Vergleich zur bereits verbauten OSRAM Night Breaker H7-LED testen und berichten.

Hallo.
Ich habe die Philips LED H7 Leuchtmittel gestern bei meinem Vito eingebaut.
Im ersten Bild sind normale H7 verbaut.
Im zweitem die LED.
Leider habe ich erst jetzt gesehen, dass ich bei den Bildern nicht genau auf der gleichen Stelle stand.
Aber ich hoffe man sieht trotzdem einen Vergleich.
Das Licht ist auf jedenfall heller und angenehmer. Ich habe kaum Flecken wahrnehmen können, nur wo das Licht sich kreuzt ist es ein wenig streifig.
Der Einbau war sehr einfach, man muss aber einen Satz Adapterringe mitbestellen!
VG Redback

20221110_171539.jpg
20221114_174730.jpg

Zitat:

@Redback schrieb am 14. November 2022 um 19:16:49 Uhr:


Hallo.
Ich habe die Philips LED H7 Leuchtmittel gestern bei meinem Vito eingebaut.
Im ersten Bild sind normale H7 verbaut.
Im zweitem die LED.
Leider habe ich erst jetzt gesehen, dass ich bei den Bildern nicht genau auf der gleichen Stelle stand.
Aber ich hoffe man sieht trotzdem einen Vergleich.
Das Licht ist auf jedenfall heller und angenehmer. Ich habe kaum Flecken wahrnehmen können, nur wo das Licht sich kreuzt ist es ein wenig streifig.
Der Einbau war sehr einfach, man muss aber einen Satz Adapterringe mitbestellen!
VG Redback

Cool, danke fürs Testen.

2 Fragen, wobei die erste hier bestimmt einige Mitleser interessiert:

- Gibt es bei den beiden Adaptern einen Unterschied, sprich einen der zwingend rechts und entsprechenden der andere links montiert werden muss so wie bei Osram?

- Die Philips sind ja in der Kritik, dass der Ring zur Fixierung im Scheinwerfer nur aus Plastik ist und nicht aus Metall. Spielt das für die Montage im Vito/V eine Rolle? Glaub bei Osram montiert man den Ring ja ab oder?

Es gibt keinen Unterschied zwischen dem linken und rechten Adapter.

Ja, es besteht viel aus Plastik aber ich konnte alles ohne Probleme montieren.
Der originale Halter ist auch aus Plastik und das hält.

Den Deckel im Radkasten zu öffnen hat mehr Probleme gemacht (;

Ich werde mir ebenfalls die Philips bestellen, aber erst wenn mein Vito im Dezember kommt.

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 13. November 2022 um 16:41:09 Uhr:


Ich habe mir jetzt mal die PHILIPS Ultinon Pro6000 H7-LED bestellt und werde sie im Vergleich zur bereits verbauten OSRAM Night Breaker H7-LED testen und berichten.

Heute habe ich die Lampen endlich mal getauscht und zum Vergleich mit den beiden Fabrikaten jeweils Fotos gemacht.

Anmerkung 1: Beim jünsten Werkstattbesuch hat die Werkstatt die Einstellung der Scheinwerfer, in die zu dem Zeitpunkt OSRAM verbaut war, überprüft und mit einem "Lichttest '22"-Aufkleber dokumentiert (auf den Fotos unten links als Schatten an der Windschutzscheibe zu sehen). Streng genommen müsste man die Einstellung mit den PHILIPS erneut überprüfen.

Anmerkung 2: Die OSRAM hat für rechts und links unterschiedliche Adapter. Ich hatte links einen rechten Adaptern verbaut. Den Grund dafür habe ich auf Seite 4 dieses Threads erläutert, gern nochmal nachzulesen ab hier https://www.motor-talk.de/.../...chon-jemand-verbaut-t7202706.html?... . Bei PHILIPS ist der fahrzeugspezifische Adapter für beide Seiten identisch.

Meine Beobachtungen:

  • Preislich tun sich die beiden Fabrikate nichts. Die LEDs kosten jeweils 100 Euronen, ein Adaptersatz jeweils 10 Euronen. Da man bei OSRAM einen zweiten Adaptersatz bzw. daraus den rechten Adapter auch für links benötigt, um eine gescheite Performance zu erzielen, ist der Gesamtaufwand bei OSRAM etwas höher.
  • Beide LED-Fabrikate sind eine deutliche (!) Verbesserung gegenüber Halogen-Glühobst.
  • Direkt vor dem Fahrzeug ist die PHILIPS dunkler als die OSRAM.
  • Insgesamt erscheint die PHILIPS heller, weißer als die OSRAM.
  • Die seitliche Ausleuchtung ist bei beiden Lampen ähnlich gut.
  • Auch die PHILIPS hat ein fleckiges Lichtbild, aber weniger fleckig als die OSRAM (auf den Fotos kaum zu sehen, aber bei bewegtem Fahrzeug wahrnehmbar).
  • Der Lichtkegel ist bei PHILIPS oben schärfer geschnitten, bei OSRAM eher ausgefranst (siehe Fotos vor meinen Garagen, wobei anzumerken ist, dass die Zufahrt zu meinen Garagen schräg ansteigend ist, daher nicht irritieren lassen, dass das Lichtbild nach rechts schräg ansteigt).

Mein Fazit:
OSRAM (mit zwei rechten Adaptern, was nicht im Einklang mit der ABE und somit im Grunde nicht ganz legal ist) unterliegt PHILIPS.

Morgen Abend steht eine längere Fahrt an. Mal schauen, ob die PHILIPS dauerhaft überzeugt.

OSRAM versus PHILIPS 1
OSRAM versus PHILIPS 2
OSRAM versus PHILIPS 3
+2

@HHH1961 besten Dank für die Zeit, die du dir für den ausführlichen Test genommen hast. Ohne den und die anderen Infos hier hätte ich zu den Osram tendiert, weil wie du auch schreibst, preislich nehmen die sich nichts. Bei den Philips hat mich der in den Bewertungen kritisiert Plastikring gestört. Wenn ich überlege, wie bescheiden die H7 manchmal in meinen aktuellen Octavia III reingehen, wäre ich auch ein Kandidat, den Plastikring zu zerkrachen. Aber das scheint ja beim Vito/Vau nicht das Problem zu sein beim Einbau.

Gibt es eigentlich einen Unterschied beim Scheinwerfer zwischen Vor-Mopf und Mopf oder haben die die gleiche E-Nummer? In den Zulassungslisten steht ja "2014 - " und die entsprechende Zulassungsnummer...

Deine Antwort
Ähnliche Themen