OSRAM Night Breaker LED

In Kürze erscheinen die neuen OSRAM Night Breaker LED als Nachrüstsatz der Halogenscheinwerfer für ausgewählte Fahrzeuge.

Damit ist es möglich, aktuelles Licht in älteren Fahrzeugen zu bekommen.

Ich sehe dies als ein großen und richtigen Schritt in Richtung Sicherheit.

Wir fahren zwei Fahrzeuge mit adaptiven LED- Scheinwerfern und eines mit Halogen, die Qualität und Quantität der Lichtausbeute unterscheiden sich deutlich.

Es werden vermutlich deutlich mehr LED- Sets verkauft als OSRAM Modelle freigegebenen hat.

Erleuchtende Grüße vom Armani-Biker...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@HighspeedRS schrieb am 2. Oktober 2020 um 15:36:05 Uhr:


Und die Lebensdauer ist mit 2500 Std. Auch nicht hoch.

Otto-Normal-Fahrer hat ne Durchschnittsgeschwindigkeit von 50km/h. Das bedeutet also eine Lebensdauer von rund 125.000km. Das nennst Du "nicht hoch"? Wenn man ~20.000km im Jahr fährt sind das immerhin über 6 Jahre (ausgehend davon, das man dauerhaft mit Licht fährt). Jetzt noch davon ausgegangen, das man nur 20% der Fahrzeit mit Licht fährt, wären das 30 Jahre. Bei ner Lebensdauer von 2500 Stunden kannst Du davon ausgehen, dass die LEDs das Auto überleben werden.

872 weitere Antworten
872 Antworten

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

https://www.autozeitung.de/osram-night-braker-led-test-199925.html

https://www.adac.de/.../

Gruß
Andre

Danke für die Links 🙂!

Zitat:

@Astradruide schrieb am 5. Februar 2022 um 13:23:26 Uhr:


Zumindest dürfte der Lichtstrom deutlich höher als bei Standard-Halos liegen ... vermutlich noch etwas höher als bei den +1xx% Pimplampen mit kurzem Austauschintervall.

Der Gesamt-Lichtstrom für die Zulassung der Halogenlampen ist normiert. Dies gilt auch für die

ECE zugelassenen

"Pimplampen".

Klar: Illegale Bauteile ohne Zulassung können heller sein.

Und Osram LED Scheinwerfer sind heller als die "Minimum ECE R112 Anforderungen", d.h. heller als der dunkelste zulassbare Scheinwerfer. Wieviel heller die Scheinwerfer tatsächlich mindestens für den Kunden sein müssen, verspricht Osram nicht. Aussagen, wie "bis zu" und ähnliches sind für Kunden nicht nachvollziehbar und deshalb auch nichts wert.

Fazit: Es wird ein Test benötigt, in dem die tatsächliche Helligkeit gekaufter LED-Einsätze gemessen und mit Halogenlampen verglichen wird.

Bis es soweit ist, kaufe die Luftschlösser nicht.

PS. Meine Rente liegt auch (irgendwo) im Bereich bis zu 1'000'000'000'000'000'000'000'000'000 Euro pro Monat. 😉

Zitat:

@urspeter schrieb am 6. Februar 2022 um 01:33:47 Uhr:



Zitat:

@Astradruide schrieb am 5. Februar 2022 um 13:23:26 Uhr:


Zumindest dürfte der Lichtstrom deutlich höher als bei Standard-Halos liegen ... vermutlich noch etwas höher als bei den +1xx% Pimplampen mit kurzem Austauschintervall.

Fazit: Es wird ein Test benötigt, in dem die tatsächliche Helligkeit gekaufter LED-Einsätze gemessen und mit Halogenlampen verglichen wird.

Die Links weiter oben nicht gesehen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 6. Februar 2022 um 09:43:33 Uhr:



Zitat:

@urspeter schrieb am 6. Februar 2022 um 01:33:47 Uhr:


Fazit: Es wird ein Test benötigt, in dem die tatsächliche Helligkeit gekaufter LED-Einsätze gemessen und mit Halogenlampen verglichen wird.

Die Links weiter oben nicht gesehen?

Doch. Aber diese enthalten keine Messwerte des Lichtstromes sondern nur subjektive Angaben:

  • "Unser Test liefert ein überzeugendes Ergebnis." (Autozeitung) --> Wo sind die Messresultate?
  • "Alle Modelle bringen laut den Herstellern über 200 Prozent mehr Licht " (ADAC): --> Diese Versprechen habe ich selbst in den Herstellerangaben allerdings nirgends gefunden, sondern nur nichtssagende "bis zu" Angaben. "bis zu" Angaben als "über" zu zitieren ist irreführend und sowieso kein Test.
  • "Außerdem bringen sie nachweislich mehr Licht auf die Straße als herkömmliche Scheinwerfer." (Autozeitung). --> Nachgewiesen wurde gar nichts.

Ein "Test" ohne Messresultate ist kein Test.

Bislang gibt es nur Angaben von Osram über den Lichtstrom. Der soll bei den LEDs bei 1500 Lumen liegen.
Allerdings gibt Osram bei allen H7 diesen Lichtstrom an. Auch bei den Ultra Life oder auch Night Breaker.
Das auch nicht die Ist-Wert sondern der Soll-Wert lt. Norm. Die Angaben sind also nicht zu gebrauchen.
Eine echte Ist-Wert Messung ist mir nicht bekannt.

Als Endkunde bleibt einem aktuell für den Vergleich nur die Angabe "x Prozent mehr Licht". Also bei den H7 Night Breaker 200 mit 200%. Bei den LED sollen es 220% mehr sein.
Worauf diese Angeben sich beziehen, weiß ich zwar nicht. Aber Lampen mit höheren Wert waren auch immer heller. Also für den Laien durchaus brauchbar

Zitat:

@A-punkt schrieb am 6. Februar 2022 um 11:20:29 Uhr:


Bislang gibt es nur Angaben von Osram über den Lichtstrom. Der soll bei den LEDs bei 1500 Lumen liegen.
Allerdings gibt Osram bei allen H7 diesen Lichtstrom an. Auch bei den Ultra Life oder auch Night Breaker.
Das auch nicht die Ist-Wert sondern der Soll-Wert lt. Norm. Die Angaben sind also nicht zu gebrauchen.
Eine echte Ist-Wert Messung ist mir nicht bekannt.

Als Endkunde bleibt einem aktuell für den Vergleich nur die Angabe "x Prozent mehr Licht". Also bei den H7 Night Breaker 200 mit--> Nachgewiesen wurde gar nichts.
Bei den LED sollen es 220% mehr sein.
Worauf diese Angeben sich beziehen, weiß ich zwar nicht. Aber Lampen mit höheren Wert waren auch immer heller. Also für den Laien durchaus brauchbar

Bei H7 liegen 200 % mehr Lichtstrom sehr weit ausserhalb der engen ECE Toleranz und werden deshalb auch nicht zugelassen. Der Lichtstrom ist ist durch ECE sowohl nach oben wie auch nach unten begrenzt.

Zudem würden die in der Bauweise normierten Birnen wegen der höheren Temperatur des Lichtfadens für diesen Lichtstrom innnert wenigen Minuten durchbrennen.

Deshalb sagen die Hersteller auch nicht, auf was sich die angeblichen Versprechen beziehen.

Wahrscheinlich zur Mindestanforderung.

Ist doch Wurst was auf der Pappschachtel steht. Ich kaufe fuer mich die Dinger die das beste Licht geben und Zugelassen sind. Der Unterschied ist bei den LED zu den normalen deutlich erkennbar. Ob das nun 5% oder 200% sind ist dabei egal.
Beim Fernlicht funzel ich mit einer LED Bar mit 9600 Lumen rum. Ob da einer wirklich getestet hat oder nicht und die Zahl nur vom Hersteller ist, Wurst. Es ist Taghell beim aufblenden und laesst das orginal Licht wie Teelichter wirken. Fuer mich zaehlt nur ob Zugelassen und fuer mein Auge heller.

Ich bin mir nicht sicher, ob eine Autozeitung noch LED Inserate kriegen würde, wenn sie den tatsächlichen Lichtstrom der Einbau-LEDs messen und publizieren würde.
Ich vermute, dass die Verleger der Zeitschriften solche Überlegungen bereits gemacht haben.

Ich verfolge die Diskussion recht interessiert und meld mich jetzt auch mal zu Wort.
Ich hatte vor einigen Wochen mit den Night breaker *Silver* experimentiert statt No Name H7 (teilweise KS Tools und Philips Standard)
Hier der Blogeintrag mit vergleichenden Bildern der Dashcam (gleiche ISO denke ich)
https://www.motor-talk.de/blogs/blog?channel=android

Bei den LEDs hab ich tatsächlich das Problem, dass ich blaueres Licht als ermüdender empfinde und gefühlt nachts zuviel unwichtige Details und starke Reflexionen sehe. In einem aktuellen A4 mit Standard-LED ist mir das Licht zu kaltweiß
Ich vermute zwar das ist Gewöhnungssache aber ich bin trotzdem immer wieder froh und gefühlt sicherer unterwegs mit Halogen, auch wegen des Lichtkegels wahrscheinlich.
Die Night Breaker Silver sind gefühlt meine Grenze an kaltweiß, dafür scheinen sie aber deutlich weiter als No Name, und das ist wiederum ein echtes Plus

Vermutlich ist das ganze Gewöhnungssache und es kann sein, dass ich mit der Meinung recht allein dastehe - daher bitte keine Anfeindungen 😉

Zitat:

@homefs schrieb am 6. Februar 2022 um 12:03:09 Uhr:


Ich verfolge die Diskussion recht interessiert und meld mich jetzt auch mal zu Wort.
Ich hatte vor einigen Wochen mit den Night breaker *Silver* experimentiert statt No Name H7 (teilweise KS Tools und Philips Standard)
Hier der Blogeintrag mit vergleichenden Bildern der Dashcam (gleiche ISO denke ich)
https://www.motor-talk.de/blogs/blog?channel=android

Bei den LEDs hab ich tatsächlich das Problem, dass ich blaueres Licht als ermüdender empfinde und gefühlt nachts zuviel unwichtige Details und starke Reflexionen sehe. In einem aktuellen A4 mit Standard-LED ist mir das Licht zu kaltweiß
Ich vermute zwar das ist Gewöhnungssache aber ich bin trotzdem immer wieder froh und gefühlt sicherer unterwegs mit Halogen, auch wegen des Lichtkegels wahrscheinlich.
Die Night Breaker Silver sind gefühlt meine Grenze an kaltweiß, dafür scheinen sie aber deutlich weiter als No Name, und das ist wiederum ein echtes Plus

Vermutlich ist das ganze Gewöhnungssache und es kann sein, dass ich mit der Meinung recht allein dastehe - daher bitte keine Anfeindungen 😉

Also ich möchte nicht mehr zurück. Die Osram sind für mich so viel besser und angenehmer als die H7. Da hab ich neulich erstmal bei einem anderen Wagen nachgeschaut, ob das Licht auch wirklich an ist. Ja, ich hab da auch noch keine exakten Messwerte gesehen, aber was ich beim Fahren sehe, ist jeden Cent wert gewesen.

Zitat:

@homefs schrieb am 6. Februar 2022 um 12:03:09 Uhr:


....
Hier der Blogeintrag mit vergleichenden Bildern der Dashcam (gleiche ISO denke ich)
https://www.motor-talk.de/blogs/blog?channel=android
.....

Die vergleichenden Fotos sind interessant.

Schade, dass die Bilder nicht an identischer Position gemacht wurden.

Am besten läßt sich das vergleichen wenn erst nur in einem Scheinwerfer die LED verbaut wird und dann mit einem gewissen Abstand zu einer Wand.
Ein Vorher-Nachher Foto hinkt immer, weil die Kamera jeweils ein Weißabgleich macht und die Belichtung anpasst.

Den besten Eindruck bekommt aber auch nur wenn man es selbst in Realität sieht. Über Fotos oder Video kommt das nicht so rüber.

Ich selbst hatte die H4 LED von Philips verbaut. Allerdings produzieren die Scheinwerfer meines Autos für meinen Geschmack zu viel Streulicht. Die H4 LED sind für das Auto zugelassen.
Um das nicht falsch zu verstehen. Auch mit Halogen produzieren die Scheinwerfer Streulicht. Nur fällt das durch die Lichtfarbe und der geringeren Helligkeit nicht so auf.

und manche Autos, die besseres Licht gut gebrauchen könnten (weil ältere Technik der Scheinwerfer) sind auf der Kompatibilitäts-Liste garnicht drauf --- und diess schon seit Jahren!

Bsp. Skoda FabiaII

Daran hat auch mein letztjähriges Anschreiben an OSRAM nichts geändert 😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen