Originale Xenon im C4 2,5TDI Hilfe!
Hallo zusammen,
wer kann mir helfen? Ich versuche originale Xenon in einen C4 2,5 TDI zu bauen. Auf der Beifahrerseite gibt's Probleme, dort ist der Luftfilter, der Ladedruckschlauch, die Frischluftansaugung und die Scheinwerferreinigungsdüse. Wo soll denn da noch das Vorschaltgerät hinpassen? Habt Ihr Ideen?
PS: Um Diskussionen zu vermeiden: Original Xenonscheinwerfer, original Scheinwerferwaschanlage und automatische Leuchtweitenregulierung von Hella mit ABE.
Danke und Grüße
Atze
Beste Antwort im Thema
Gewerbeschein habe ich auch und trotzdem kaufe ich bei eBay zu 90% günstiger!
Die Ware ist die selbe bei Markenherstellern, du Must nur einen erwischen, der auch Einzelhandelsware verkauft. Z.B. Philipps D2s Brenner in Original Philipps Blister Verpackung und nicht B Ware in weißen Kartons! Diese sind in der Regel ausgemusterte B Ware die als OEM oder Billig verkauft wird!
Habe beide Varianten schon mehrfach getestet, in weißen Kartons günstig gekauft 4 Brenner, 2 kamen schon defekt im Karton an, wurden ohne Probleme getauscht, aber hielten nicht sehr lange (knapp ein Jahr), dann habe ich die Originalverpackten genommen die noch Heute ohne Mucken brennen!
Nur mal so als Info, alle die umbauen wollen von D1 auf D2s, wartet noch ein wenig, wir sind an einer Toplösung dran! Für den Umbau braucht ihr dann nur noch eure alten komplett abmachen und weglegen! Dann macht ihr nur noch das was wir in Arbeit haben Plug&Play dran samt D2s Brenner, Aufnahmen verschraubt zum selbswechseln der Brenner, Vorschaltgeräte von Hella und Original Rundstecker Audi mit Relais integriert zur Entlastung des LSS. Dieser Satz wird sehr günstig sein gegenüber anderen teuren Umbauten und neuen Original Audisystemen.
Ich werde, sobald das Produkt steht, hier berichten. Es fehlen die letzten Schliffe ....
136 Antworten
Ich habe das Steuergerät vorne untergebracht unter dem Scheinwerfer wie ich schon erzählt habe und Bilder auc schon gepostet. Ich wollte Bilder von jemand der die hinter dem Servobehälter verbaut hat.
Guck hier
http://www.motor-talk.de/.../...auf-d2s-im-a6-c4-tdi-ael-t5164006.html
Also sehr aufschlussreich sind die Bilder nicht. Vor allem schwer vorzustellen wie das verbaut ist. So wie das Aussieht würde das Vorschaltgerät mit den Kabeln nach außen horizontal verbaut sein. Bezweifle das da genug Platz ist.
Ist doch eigentlich einfach.
Schraub das Halteblech für den Servorbehälter ab. Dort sind zwei bisher nicht genutzte Löcher drin. Dann schraubst Du die STG Halterung hinten (Richtung Kotflügel) an. Vorne geht ja auch nicht weil da der Servoölbehälter wieder reingesteckt wird.Dann montierst Du das Halteblech wieder und das STG ist dann hinter dem Blech im Kotflügel. Da ist genug Platz. Das STG liegt dann nicht horizontal sondern vertikal im rechten Kotflügel.
Verstanden?
Wenn nicht, mache ich für Dich neue Bilder den montierten STG am Blech bevor es angeschraubt wird.
Ähnliche Themen
Du meinst nicht am Halteblech des Servobehälters sondern da wo das Halteblelch angeschraubt wird ! ? Da sind zwar Löcher, aber das Halteblech muss ja auch weder dran und dann brauchst Du nen Abstand für den eingeschraubten Kopf weil das Halteblech dann nicht mehr komplett ran geht. Das hatte ich mir auch schon überlegt und verworfen.
Dann bin ich auf Bilder gespannt. Jedenfalls mit den Löchern am Halteblech ( wo das alte Steuergerät angeschraubt war ) geht es vom Platz her nicht und mit Kabelbindern arbeite ich ungern.
Beifahrer könnte ich 20 Stück befestigen beim V8 ist da alles leer! Fahrer kein Platz außer Origiginal jedoch musst du da welche finden mit langem Zündkabel und das is schwierig!
Das ist da Problem was ich meine. Endlich bin ich nicht der einzige wo Probleme damit hat das Steuergerät da unter zu bringen. Ich denke man würde ne Möglichkeit finden wenn der Kotflügel nicht die Sicht versperren würde. Dann könnte man sicher ne super Fassung bauen. Wenn Hella da ne Möglichkeit gefunden da das Steuergerät unterzubringen muss es möglich sein, denn es gibt ja genug Fahrer die noch ne SWR verbaut haben und da wirds dann echt schwierig.
So wie es jetzt bei mir verbaut ist hat kommt man sehr easy ran.
Wie hast Du es gemacht Metin ?
Bei mir hängen beide Seiten unter den Scheinwerfern!
Auf dem Foto sieht man die Fahrerseite!
Genau wie bei mir 😁 ( Bilder im Thread )
Nur das Steuergerät würde bei einer SWR ja die Hubzylinder im Wege sein wenn man eine verbaut hat. Sonst finde ich das die perfekte Stelle für die Steuergeräte.
Wer SWRA hat muss das Steuergerät wo Original verbaut hin setzen. Gehen tut das schon wenn man sich eine Halterung baut die das Steuergerät in den Kotflügel rein ein wenig vor und dann hoch setzt über den Trockner. Das ist ziemlich aufwändig aber hätte ich mir von Hella eigentlich gewünscht und nicht das was die damals abgeliefert haben.
Zitat:
@nogaroc4 schrieb am 31. Januar 2017 um 05:57:03 Uhr:
Du meinst nicht am Halteblech des Servobehälters sondern da wo das Halteblelch angeschraubt wird ! ? Da sind zwar Löcher, aber das Halteblech muss ja auch weder dran und dann brauchst Du nen Abstand für den eingeschraubten Kopf weil das Halteblech dann nicht mehr komplett ran geht. Das hatte ich mir auch schon überlegt und verworfen.Dann bin ich auf Bilder gespannt. Jedenfalls mit den Löchern am Halteblech ( wo das alte Steuergerät angeschraubt war ) geht es vom Platz her nicht und mit Kabelbindern arbeite ich ungern.
Nein - ich meine in der Tat das Halteblech für den Servobehälter. Das hat zusätzliche (kleine) Löcher - an die wird das Steuergerät angeschraubt (Original) und zwar so, daß die Schrauben vom Motorraum aus geschraubt werden und das Steuergerät hinter (also mehr oder weniger im Kotflügel) dem Halteblech liegt.
Du wirst es auf den Bildern sehen. Ich mach auch noch ein Foto vom Halteblech mit STG im nicht eingebauten Zustand. Dann sollte es echt klar sein.
Kabelbinder sind auch nicht mein Fall - zumindest nicht da.
Na dann bin ich mal gespannt.
Ich hatte da nicht genug Platz und Metin wohl auch nicht sonst hätte er es wohl auch dahin gemacht.
Bin gespannt...
Hier mal ein Bild eines ausgebauten Steuergeräts mit der Platte für den Servolenkungsölbehälter
Das alte Xenon System und das Bild mit dem Neuen ?
Das passt auch Trotz SWRA, habe es bei 2 dort eingebaut neben die Röhrchen!
Nein Metin, Ich wollte von Ihm ein Bild von den neuen Steuergeräten wie Sie dort eingebaut sind wo die alten drin waren. Das Bild ist er mir sozusagen noch schuldig.
Klar kann man wenn man sich ein entsprechenden Adapter baut das Steuergerät so da verbauen das die Druckdüsen auch noch rein gehen.