Originale Xenon im C4 2,5TDI Hilfe!
Hallo zusammen,
wer kann mir helfen? Ich versuche originale Xenon in einen C4 2,5 TDI zu bauen. Auf der Beifahrerseite gibt's Probleme, dort ist der Luftfilter, der Ladedruckschlauch, die Frischluftansaugung und die Scheinwerferreinigungsdüse. Wo soll denn da noch das Vorschaltgerät hinpassen? Habt Ihr Ideen?
PS: Um Diskussionen zu vermeiden: Original Xenonscheinwerfer, original Scheinwerferwaschanlage und automatische Leuchtweitenregulierung von Hella mit ABE.
Danke und Grüße
Atze
Beste Antwort im Thema
Gewerbeschein habe ich auch und trotzdem kaufe ich bei eBay zu 90% günstiger!
Die Ware ist die selbe bei Markenherstellern, du Must nur einen erwischen, der auch Einzelhandelsware verkauft. Z.B. Philipps D2s Brenner in Original Philipps Blister Verpackung und nicht B Ware in weißen Kartons! Diese sind in der Regel ausgemusterte B Ware die als OEM oder Billig verkauft wird!
Habe beide Varianten schon mehrfach getestet, in weißen Kartons günstig gekauft 4 Brenner, 2 kamen schon defekt im Karton an, wurden ohne Probleme getauscht, aber hielten nicht sehr lange (knapp ein Jahr), dann habe ich die Originalverpackten genommen die noch Heute ohne Mucken brennen!
Nur mal so als Info, alle die umbauen wollen von D1 auf D2s, wartet noch ein wenig, wir sind an einer Toplösung dran! Für den Umbau braucht ihr dann nur noch eure alten komplett abmachen und weglegen! Dann macht ihr nur noch das was wir in Arbeit haben Plug&Play dran samt D2s Brenner, Aufnahmen verschraubt zum selbswechseln der Brenner, Vorschaltgeräte von Hella und Original Rundstecker Audi mit Relais integriert zur Entlastung des LSS. Dieser Satz wird sehr günstig sein gegenüber anderen teuren Umbauten und neuen Original Audisystemen.
Ich werde, sobald das Produkt steht, hier berichten. Es fehlen die letzten Schliffe ....
136 Antworten
Aha, und was hatte die dabei serienmäßig? Nur die SWRA oder? Kein ALWR?
Zitat:
Original geschrieben von Austria_VAG
Wurde wirklich in ganz Ö kein einziger neuer C4 mit Xenon verkauft/angemeldet?
das ist ja genau das was ich meinte, wenn die damals explizit in Ö verboten gewesen wären, müsste es eine separate Regelung zur C4 Xenon-Freigabe von Deutschland alleine nur für Österreich geben, das müsste ja auch von 1994 sein, oder spätestens dann wenn der erste C4 mit Xenon in Ö eingeführt wurde. Darin müsste stehen, dass die K44517 Freigabe nicht für Österreich gültig ist. Was einmal für ein Modell zum Zeitpunkt der Xenon-Freigabe 1994 festgelegt wurde gilt lebenslang, bis es ein Zusatz zur Freigabe gibt, in unserem Fall den Betrieb mit neueren D2S Brennern, da die Technik sich geändert hat und keine D1 Brenner mehr hergestellt werden.
Wenn zu einer damaligen Freigabe nachträglich von einer Verkehrsgefährdung auszugehen ist, dann wird dies meistens durch einen Rückruf vom KBA ausgebügelt.
Die heutigen Freigaben der EU beziehen sich auf Neufahrzeuge und reinen Xenon-Nachrüstsätzen, für Fahrzeugmodelle in denen vom Werk nie Xenon-Scheinwerfer verbaut wurden. D.h. in einem alten Audi 80 etc. Dafür muss man eine Einzelabnahme machen, wenn überhaupt möglich.
Für Fahrzeuge, wie unsere C4s, gab es unabhängig von der EU schon längst eine Freigabe im Jahr 1994 und zwar für alle Modelltypen, von 1,8l bis S6 Plus, ich konnte nirgends nachlesen, dass sich die Freigabe nur für den S6 Plus beschränkt. Diese ist unabhängig von den Neuregelungen der EU und ist bis heute noch gültig, auch wenn ich die original Xenons von einem verschrotteten C4 übernehme, oder diese mir neu bei Audi kaufe und einbaue, unabhängig davon, ob ich die Xenons als Ausstattungscode irgendwo stehen habe oder nicht, das spielt keine Rolle.
Dafür brauche ich keine neue Freigabe, sofern ich die Xenons mit Prüfzeichen K44517 einbaue.
Und genau das ist was auch mein Prüfer mir sagte, nachdem ich ihm die Freigabe zeigte.
Gleiches Spiel auch mit Bremsen. Der kleinste C4 (ich glaube als 1,8L) gibt es auch mit unbelüftete Scheiben vorne. Diesen kann man ohne separate Eintragung auf belüftete Scheiben vorne umrüsten, sofern man die Scheiben vom gleichen Typ C4 verwendet, die damals vom Werk aus schon freigegeben wurden. D.h. dafür gibt es bereits ein Prüfzeichen zum Betrieb der grösseren Bremsen auf einem C4 Modell mit gleicher Achsgeometrie, was bedeutet, dass die Achse mit dem Mehrgewicht der Bremsscheiben und bei scharfen Bremsungen damit zurecht kommt.
Umgekehrt, was rechtlich nicht gehen würde ist, wenn ich einfach 312er Scheiben vorne einbaue, da es den C4 nie mit 312er Bremsscheiben gegeben hat und folgedessen auch keine Freigabe vom Werk aus für den C4 existieren kann. Dann muss man sich selbst darum kümmern, wie man die Dinger eingetragen bekommt.
....ich möchte nicht unbedingt stören, aber hat schon ein mal "Xenon Audi c4" in hier der Suche bei google eingegeben? Dann kommen so viele Infos auch mit Gutachten von Audi die eure Fragen beantworten!!!
Gruß
Dann zeig mir doch bitte einen Link, wo klipp und klar drinsteht dass ich in AT Xenon licht am C4 ohne ALWR nutzen kann. Ich hab nix gefunden. In DE mag das so leicht sein, bei uns allerdings nicht.
Ähnliche Themen
Du sagtest ja, du warst beim ÖAMTC wegen Pickerl?
Ich war dort zwar nicht zum Pickerl, aber zum Einstellen der Scheinwerfer nach dem Xenon-Umbau.
Ich hatte Angst, dass mir der Typ dort das nicht einstellen will, da es eine Nachrüstlösung ist. Hab dann so ein bisschen herumgelabert, so was von "ja das sind originale, beim C4 gabs nix anderes, etc."
Er hat nur gesagt, schaut eh original aus, ist ihm auch egal, solange nix blendet und gut eingestellt ist und ich eine SWRA habe. Das würde er auch so beim Pickerl handhaben....
welche Streuscheiben hast du drin, von den normalen H-Scheinwerfern?
Ja sind die normalen
Tja ich hatte die K Scheiben (also die für die Xenons). Allerdings keine SWRA.
Er meinte ich brauche schon SWRA UND ALWR, sonst wird das nix. ICh hab ihm dann erklärt dass es im C4 keine ALWR gäbe, aber das wollte er mir net glauben.
Zitat:
Original geschrieben von Austria_VAG
Ja sind die normalen
ich frage deswegen, weil mich eine Sache wundert, wie ihr die Scheinwerfereinstellung mit den H-Streuscheiben hinbekommt.
Bei den ersten gebrauchten Xenons, die ich mal kaufte, war an einem Scheinwerfer nur eine H-Streuscheibe vorhanden, der andere Scheinwerfer hatte die original Xenon-Streuscheibe verbaut.
Mir fiel das zunächst nicht auf, also nach dem Kauf die Dinger eingebaut und in der Garage versucht an der vorher markierten Wand die richtige Einstellung hin zu bekommen. An einem Scheinwerfer klappte das auf Anhieb, mit dem anderen kam ich nicht weiter, ich fand keine klare Linie, die der Lichtkegel normalerweise bildet. Also ab in die Werkstatt zum Licht einstellen, in den Lichtautomaten reingeschaut, man konnte nun leicht eine Linie erkennen, war aber nicht zufriedenstellend, das Licht streute zu viel. Ich dachte es liegt evtl. an der Xenonlinse. Die Sache erstmal sein lassen, irgendwann kam die Hauptuntersuchung, der Prüfer meinte, dass es bei einem Scheinwerfer schwierig wäre einen sauberen Lichtkegel bzw. Linie zu erkennen und erteilte die Plakette. Zu Hause angekommen untersuchte ich nochmals den Scheinwerfer, dann war mir klar was los ist. Es war einfach eine falsche H-Streuscheibe verbaut, ich gleich zum Audi-Händler und eine neue Xenon-Streuscheibe bestellt, kostete um die 100€. Dann nochmal zum Lichtautomaten und endlich klappte es mit der Einstellung. Den Unterschied erkennt man nachts deutlich beim Fahren, das Licht streut nicht mehr so stark, es war auf der Beifahrerseite.
Ist bei den umgebauten Scheinwerfern überhaupt eine klare Linie erkennbar?
Zitat:
Original geschrieben von Goldhuhn
Ist bei den umgebauten Scheinwerfern überhaupt eine klare Linie erkennbar?
Entscheidend sind weniger die Gläser, sondern mehr die Linsen. Mein AEL mit original Xenon habe ich momentan auch H-Streuscheiben drin, weil meine Xenon-gläser milchig geworden sind. Der rest ist aber original Xenon und ich habe keine Probleme mit der geraden Linie. Der S6V8 freund hat ein Video mit einem Vergleich von den Gläsern. Der unterschied ist für mich nicht richtig zu erkennen.
Gruß Andre
Ich muss zugeben, ich weiß nicht welche Nummer bzw. Streuscheibe ich wirklich verbaut habe, jedoch waren beim Kauf des Autos standard Halogen eingebaut, als werden das wohl die H-Streuscheiben sein.
Ich habe/hatte auch keine Probleme den Lichtkegel richtig einzustellen, eine klare saubere Linie ist zu erkennen.
Habe meine SW komplett zerlegt und gereinigt und eben dann mit Nachrüst-Xenon eingebaut. Die Steuergeräte (Vorschaltgeräte) hatte ich zuvor schone eine Zeit lang im Touran an den orig. Xenon-Scheinwerfern mit D2S-Brennern in Betrieb, tolles Licht, keine Streuung etc.
Im C4 sind die gleichen Vorschaltgeräte, nur mit diesen H1-Brennern drinnen. Das Licht ist top. Als ich das Auto gekauft habe und von der Steiermark in der Dunkelheit über die Autobahn nach St. Pölten gefahren bin, dachte ich, das Licht wäre ausgefallen, so grottenschlecht war das. Scheinwerfer bzw. Linsen waren komplett zu und die Halo-Birnchen waren auch nicht die besten.
Hab aber damals leider keinen Vergleich gemacht mit guten Halo-Birnen und gereinigten SW. Hab im Zuge der Reinung gleich die Xenons reingegeben um das zu testen. Weils Licht so genial war, hab ich sie bis heute drinnen gelassen. Vorschaltgerät usw. ist alles im SW drinnen verbaut, somit von außen bzw. vom Motorraum nix zu sehen.
Zitat:
Original geschrieben von AEL Fahrer
Entscheidend sind weniger die Gläser, sondern mehr die Linsen.
das dachte ich auch, hatte dennoch Probleme mit den original Xenonlinsen und den H-Streuscheiben, was für mich später logisch war, wenn man sich den Unterschied beider Streuscheiben anschaut, was ja dem Prüfer auch aufgefallen ist, Linie war schon da, aber schwächer. Wir hatten ja den direkten Vergleich zwischen zwei eingebauten Scheinwerfern. Nur der Prüfer war nicht auf Zack und hatte richtig geschaut, sonst hätte er mir gleich sagen können, dass eine falsche Streuscheibe eingebaut war.
Zitat:
Original geschrieben von Austria_VAG
Ich muss zugeben, ich weiß nicht welche Nummer bzw. Streuscheibe ich wirklich verbaut habe, jedoch waren beim Kauf des Autos standard Halogen eingebaut, als werden das wohl die H-Streuscheiben sein.
bei den H-Streuscheiben sollte folgendes draufstehen: HC 04 E1 44478
bei den Xenon-Streuscheiben steht E1 44478 und K44517 drauf, dafür ist HC für Abblendlicht nicht vorhanden.
Um auf Nummer sicher zu gehen könntest du die Xenon-Streuscheiben einbauen, dann ist bis auf die Xenonlinsen fast alles komplett für den fast legalen Betrieb, die Grundkörper sind zumindest mal gleich.
Danke für die Info. Ich warte mal ab, was der Prüfer beim Pickerl dazu sagt bzw. ob es ihm auffällt.
Fürs Pickerl werde ich, sofern verlangt, aber vorerst zurück auf Halogen rüsten. Nachher kann ich ja immer noch die Xenon-Streuscheiben verbauen.
Aber verstehen tu ich es nicht, mein Licht ist einwandfrei, es blendet nichts, verstreut wirds auch nicht.
dann scheint es wohl nur bei original Xenonlinsen mit den H-Streuscheiben (genauer gesagt DE-Streuscheiben) zu liegen, wobei AEL Fahrer meinte, dass er ja keine Probleme damit hat.
Hier wird im Link http://www.kfz-tech.de/DE-Scheinwerfer.htm beschrieben, dass sich die DE Linsen mit den Xenonlinsen ohnehin ähneln würden und das Streulicht insgesamt weniger störend sein soll.