Originale Standheizung

Audi A6 C4/4A

Hallo, ich habe schon in der Suche geschaut habe aber nichts richtiges zu meinem Problem gefunden. Und zwar wollte ich huete mal meine Standheizung probieren habe sie mal angeschaltet die grüne Lampe geht an und es macht geräusche aber das Heizungsdisplay geht nicht an und nach ein paar sek. ist alles wieder aus.

Dann bin ich eine runde gefahren und habe sie wären der Fahrt angeschaltet als ich denn wagen aus gemacht habe lief Sie noch ein paar Minuten aber das Display der Klima flackerte und wurde immer dunkler und dann ging die Heizung wieder von alleine aus.

Hoffe hr könnt mir helfen !

Beste Antwort im Thema

Der Fehler ist gefunden ..

Die Pumpe is am Sack vielmehr der Rotormagnet und das Pumpenrad haben keine Verbindung mehr miteinander. 
Sprich der Magnet dreht sich , das Pumpenrad bleibt auf der Stellle stehen 

->Fazit keine Umwälzung des Wassers..

Kann man kleben, dann läuft die Sache wieder rund.

Feiert schön ....
gruß WU  

218 weitere Antworten
218 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von madud



Zitat:

Original geschrieben von susan28


hab ja noch mein sommerfahrzeug, wo könnten solche sicherungen noch verbaut sein? ich meine,wo könnte ich im sommerfahrzeug sowas finden? bin so furchtbar ungeduldig........
Schneid doch nen Stück Blech aus der Beifahrertür! 😁 Siehst ja kaum!

Zitat:

Original geschrieben von madud



Zitat:

Original geschrieben von susan28


ach ja, ich glaub nicht, daß es von der schrauberei kommt,sonst hätte die "alte" batterie ja funktioniert (die hab ich leider wegen "ich bin so ungeduldig" gleich getauscht, ohne zu prüfen)
Tja, das wenn die STHZ-Batt nicht abgeklemmt wird, vielleicht...

ich muss los, vielleicht hat atu noch offen....

Zitat:

Original geschrieben von susan28



ach ja, ich glaub nicht, daß es von der schrauberei kommt,sonst hätte die "alte" batterie ja funktioniert (die hab ich leider wegen "ich bin so ungeduldig" gleich getauscht, ohne zu prüfen)

Kann nur passieren, wenn man bei laufendem Motor die Zusatzbatterie abklemmt und das PLUS Kabel an Masse bzw. ans MINUS Kabel kommt. ODER wenn das Kabel was zur Zusatzbatterie geht beschädigt ist, also evtl. auch da mal nen Blick drauf werfen, sonst ist die Austauschsicherung gleich wieder defekt.

Die 12,1V waren übrigens nicht der LadeSTROM, sondern die LadeSPANNUNG. 😉

Ich geh kaputt was für ein geiler Treadt. Ich kauf mir noch ne Popkornmaschine. 😁

mfg

Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear


Ich geh kaputt was für ein geiler Treadt. Ich kauf mir noch ne Popkornmaschine. 😁

mfg

Wir setzten auf Nachvollziehbarkeit 😁 Step by step!

Ähnliche Themen

Das ist ja schon ein Paradebeispiel für die MT.Comunity. Da werden die MODS ja erfreud sein.

mfg

Schön, wenn ich dazu beigetragen hab, so manchem den Nachmittag zu versüßen 😁 außerdem laß ich mich so gern von Forenmitgliedern raus in die kälte zum Ausprobieren schicken!! Wie auch immer, hat Spaß gemacht und Anleitung für den nächsten "unwissenden" ists auch!

Klasse, danke an alle, die hier mitgewurschtelt haben!!

p.s. atu hatte schon zu 🙁 aber ich weiß jetzt, daß die lüfterstufe 2 bei meinem sommerfahrzeug so ne sicherung hat, werd ich morgen aus- und in Audi einbauen.

@webcleaner: inzwischen weiß ich auch, daß ich spannung, nicht strom gemessen hab; kam ja kein strom an,oder? ich les grad 'n buch über kfz-elektrik,vielleicht wirds mit dem verständnis dann besser😕 und ja, ich hab soviel an den batterien rumgemacht, daß ich die sicherung vermutlich selbst raus hab; werde zwei neue besorgen......und in zukunft mit diesem thema sorgsamer umgehen; zumindest aber bei arbeiten an elektrischen dingen die batterie abklemmen🙄

hab mir anders geholfen, die endstufe im sommerfahrzeug hat ne 50A Glassicherung mit so nem Halter, ist jetzt im Audi und was soll ich sag, Ladespannung an beiden Batterien über 14V! Bin ca. 45km gefahren und hoffe nun, daß das morgen mit dem warmen Auto klappt! 😁

Da fällt mir noch ein, nachdem ich ja nun wieder Verbindung zwischen beiden Batterien habe, funktioniert auch das brücken vom Trennrelais; sprich, ich kann so die Hauptbatterie anzapfen.

Jetzt will ich aber auch noch was lernen: Die Hauptbatterie hat 74Ah und die Zusatzbatterie 56Ah, wenn ich nun gebrückt habe, nimmt sich die SHZ den fehlenden Strom aus der Hauptbatterie, oder?? Wieviel Strom genehmigt sich denn so eine Standheizung? Mit gebrückten Batterien müsste doch die Kapazität größer sein, als wenn ich die Zusatzbatterie ausbaue und alles auf die Hauptbatterie hänge? 😕 Stromgeschichten machen mich ganz wirr.......😕

Sie funktioniert!!! Endlich!

Kann mir jemand noch verraten, wie lang das dauert, bis innen die Heizung angeht? Hatte so das Gefühl heut morgen, dass das ewig dauert......na ja, und 22°? Richtig warm wird's für uns Frauen ab 30° aufwärts! Aber is schon ok so, bin zufrieden! Was traumhaft ist, wie der Dicke so vorgewärmt anspringt; ohne großes Rumgezappel, seidenweich!!😁

Ach ja, hatten -9° heut morgen und ich hab ca. 25Min. gewartet, bis innen die Heizung anging (kann auch weniger Zeit gewesen sein; so draußen in der Kälte is ne Minute ja schon ziemlich lang!)

Toll! Glückwünsch, warst ja auch mit Herz und Verstand dabei, hi hi...

Der Innenraum wird ab einer Kühlwassertemp. von 55° geheizt. Wenn das Kühlwasser unter 50° warm wird, geht die Innenraumlüftung wieder an. Bei so tiefen Temperaturen wie es momentan draußen ist, dauert es natürlich erst mal bis geheizt wird. Bei einer Vorwärmzeit von 25-35 Minuten bist Du dann locker mal dabei! Bei der Standarttemp. von Innenraumlüftung 22° wird es bei mir aber seeehr warm. Das ist mir eher zu warm! Wärm den Innenraum mal richtig durch, dann wirst schon sehen.

Zitat:

Original geschrieben von madud


Toll! Glückwünsch, warst ja auch mit Herz und Verstand dabei, hi hi...

Ja, ich als Herz und Du der Verstand!!!😁😁😁

Ach, wir wären ein tolles Paar! So wie Bonnie und Clyde, Mallory und Mickey, Karen Sisco und Jack Foley 😁

Hallo liebe leut.
Hab nun auch endlich meine AT Standheizung eingebaut,
Hört sich schon etwas besser an, das Gebläse der Standheizung funktioniert jetzt. Was aber nicht funktioniert, ist die Dosierpumpe. Nix zu hören, Sprit kommt auch nicht an.
Kann mir jemand sagen wo die Pumpe und das Steuergerät beim AEL Avant eingebaut sind?
Da ich gerade am Basteln bin, würde ich mich über eine schnelle Antwort freuen.
Gruss
Ralph

Zitat:

Original geschrieben von rjagosch


Hallo liebe leut.
Hab nun auch endlich meine AT Standheizung eingebaut,
Hört sich schon etwas besser an, das Gebläse der Standheizung funktioniert jetzt. Was aber nicht funktioniert, ist die Dosierpumpe. Nix zu hören, Sprit kommt auch nicht an.
Kann mir jemand sagen wo die Pumpe und das Steuergerät beim AEL Avant eingebaut sind?
Da ich gerade am Basteln bin, würde ich mich über eine schnelle Antwort freuen.
Gruss
Ralph

spritpumpe hängt vor der hinterachse rechts oben (fahrtrichtung) und wegen der dosierpumpe, schau nach der batterie! notfalls brück das ganze an der hauptbatterie!! ich hatte eeeeewig, bis ich da drauf gekommen bin! steuergerät ist unter der zusatzbatterie im kofferraum links.

Danke für die Tips, werd mich morgen mal ran machen.
Gruss
Ralph

und, gehts jetzt?😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen