originale Standheizung - Fernbedienung nachrüsten

VW Passat B6/3C

So, beschäftige mich momentan immer mehr mit meinem ersten VW.

Hab meinen Passat aus Deutschland geholt - entgegen der Ausschreibung scheint dieser jetzt aber leider nicht über eine FFB für die Standheizung zu verfügen.

Wie ich darauf komme?

1. War keine FFB dabei - es hieß nur, die müssen wir noch suchen und dann senden wir sie nach - den zuständige Verkäufer erreiche ich aber jetzt schon ein paar Tage nicht

2. Habe ich heute ein paar Sachen mit'm VCDS gemacht - bin auch in die Standheizung gegangen und dort war die FFB auf "0" - sprich, nicht vorhanden programmiert.

Da jetzt der Winter mit großen Schritten naht und ich den Komfort der STH auch nutzen möchte, muss ich jetzt wohl oder übel diese nachrüsten!

Daten zum Fahrzeug:
Passat Variant Highline
05/2008
170 TDI
RNS510 + PremiumFSE
MFA+ (rot)
(Hoffe die Angaben reichen?)

[EDIT: hab noch was rausgefunden - kann jemand bestätigen ob das so richtig ist?] Bei Ebay werden "Nachrüstsets" mit folgenden verschiedenen Empfängern angeboten:
7N0963513 (- ?)
1K0963513A (- neue Version - für die kleine FFB)
4F0909509 (- alte Version - für die große FFB)

Welcher ist der Richtige - oder ist das egal?

Bei den Nachrüstsets ist auch eine Webasto-Scheibenantenne dabei - wie ist denn das von VW original gelöst? - über die Navi-Antenne?

Wie/wo wurde denn der Empfänger von Werk aus verbaut?

Folgendes Infos habe ich bisher zusammengetragen:

Zitat:

1. stosstange abmontieren.
2. dann von der heizung den 8poligen stecker entsichern und abziehen. kontakt 2 muss hinzugefügt werden. gummistopfen im stecker von vorne ausstossen und dann mit einer nadel durchstossen. lilafarbene verriegelung seitlich rausschieben und dann den kontakt einstecken. alles wieder zusammenbauen (gummitülle zur abdchtung nicht vergessen). die leitung entlang der anderen kabel nach innen ziehen. ich geh immer durch den wasserkasten und dann (batterie ausgebaut, dann findet man den weg) mit dem hauptleitungsstrang nach innen.
3. scheibenklebeantenne von webasto befestigen und entlang der a säule ins armaturenbrett verlegen.
4. eine sicherung (klemme 30) 5 Ampere auf dem freien platz nr. 22 einbauen und verkabeln. masse irgendwo abnehmen...
5. geeigneten platz für den telestart finden und den webasto kabelsatz wie folgt ändern.
der telestart hat einen 6poligen stecker, man braucht nur drei. pin 1 klemme 30, pin 6 masse und pin 2 (w bus) wird verbunden mit der neuen leitung von der heizung.
6. jetzt muss das heizsteuergerät umcodiert werden. codierung auslesen und dann die 4. stelle von rechts! auf "1" ändern.

kontakt der für den heizstecker benötigt wird: 000979131
kontakt den man braucht um die sicherung in der sicherungsbox nachzurüsten: 000979133

Sprich, wenn ich das Alles richtig verstanden habe, dann ist nur folgendes nötig:

1. Steuerleitung (W-Bus) vom Empfänger direkt zur Heizung (hinter Stoßstange)

2. + vom Sicherungskasten (Pos 22) zum Empfänger

3. - von Karosse zum Empfänger

4. mit VCDS FFB auf vorhanden setzen

5. Antenne montieren

6. FFB anlernen und fertig

Muss für W-Bus ein spezielles Kabel verwendet werden, oder kann man da ein ganz normales nehmen?

Hoffentlich hat noch jemand ein paar gute Infos/Tips/Hinweise diesbezüglich!

Hat vielleicht noch jemand den Stromlaufplan (Standheizung+FFB) für den Passat BJ2008?

Vielen Dank im Voraus!

lg
Stefan

85 Antworten

Laut ETKA gibts beim Golf eine Antenne für Standheizung, die nur einen roten FAKRA-Anschluss hat. Also bin ich mit der Nutzung der Mobilfunkantenne möglicherweise auf dem richtigen Weg, was die fehlende Scheibenantenne anbelangt.

Ich werde berichten, sobald ich es bei mir in der Firma mit der GPS/GSM-Antenne getestet habe.

Alle die auch Mobilfunk nutzen bräuchten dann eine Weiche, wie sie wohl auch im Caddy verbaut ist (und im Golf vielleicht auch, sind aber nur Spekulationen).

Meinen Antennenverstärker 3C9 035 552 D möchte der Teiledient übrigens nicht wieder haben. Wenn also jemand Interesse hat...

Gruß
Andi

So, ein paar Sachen hab ich jetzt mal zusammen getragen!

Wenn man sich die PDF's durchliest, dann kann man folgende Erkentnisse draus ziehen:

1. Einbauort Empfänger FFB - rechts/hinten (Beifahrerseite)
2. Antennenverstärker nötig (links/hinten)
3. Scheibenantenne links/hinten wird verwendet - diese ist aber nur vorhanden, wenn man ab Werk eine FSE hat

So weit - so gut - die "richtige" Teilenummer für den Verstärker hab ich nicht rausgefunden und beim Stromlaufplan kenn ich mich auch nicht so gut aus.

Vielleicht kann ja da noch wer mehr Licht ins Dunkel bringen!?

Was ich noch immer nicht verstehe ist, dass einige Leute schon die FFB nachgerüstet haben und trotzdem keine Eindeutigen Hinweise/Tips gibt!?

Die einen sagen der "D"-Verstärker passt, andere sagen sagen man braucht gar keinen, die einen sagen es läuft über die Seitenscheibe, andere glauben wiederrum nicht!?

lg

Teilenummer Empfänger habe ich 7N0 963 513. Fernbedienung war dabei, ebenso ne Halterung für das Steuergerät. Das ganze heißt T91R. Kriegt man bei Ebay in rauhen Mengen. Teilenummern Stecker habe ich auch wenn benötigt, ebenso Leitungen mit passenden Pins.

Diese Komponente ist im neuen Passat B7 verbaut wie ich heute erfahren habe, aber sollte zur Heizung aus dem 3C dennoch ohne Probleme passen. Ende der Woche weiß ich mehr.

Verbauort hinten rechts stimme ich auch zu.

Anschluss an Standheizung selbst ist dir bekannt??? Werde Testweise das Steuergerät erstmal an der Batterie direkt anklemmen, bevor ich das halbe Auto auseinanderpflücke, will ich wissen, ob es wirklich funktioniert.

Mit der Antenne gehe ich nun so vor, erstmal ohne probieren, sollte auch gehen, wenn alles richtig verdrahtet und codiert, mache ich mit der Antenne weiter. Achso: Verstärker nur bei Scheibenantenne nötig. Dachantenne benötigt keinen. Spiele mit dem Gedanken gleich in eine GPS/GSM/SHAntenne zu investieren, macht Navi-Nachrüstung einfacher.

Hallo!

D.h. du bist auch dabei eine FFB bei deinem Passat nachzurüsten?

Ich habe schon - bzw. bekomme bald folgende Teile:

4F0 909 509 Empfänger (inkl. benötigtem Stecker) + kleine FFB (beides natürlich VW und nicht Webasto)
3C9 971 502 Halterung für Empfänger
3,0m Antennenkabel (universal FAKRA)
3C9 035 552 D Antennenverstärker
0,35 + 1,0 mm² Kabel

Lediglich die PIN's fehlen noch - entweder kann sie mein Freund bei Würth auftreiben - oder zur Not muss ich die PIN's mit Kabelenden bei VW kaufen und dann dranstückeln.

Das Verkabeln und Programmieren bereitet mir keine Sorgen - lediglich das Antennenproblem!?

Werde am MI einfach mal schauen, ob ich links hinten bei der Scheibenantenne noch einen freien Anschluss habe.
Falls nicht, werde ich mir ev. auch gleich einen neuen Triplex-Antennensockel besorgen.

Werde auf jeden Fall, wenn ich mit dem Umbau fertig bin, ein vernünftiges HowTo anfertigen!

lg

Ähnliche Themen

Nabend,

ja, ich bin gerad emitten im Nachrüstprojekt. Habe schon Fernbedienung und Empfänger. Weißt du schon genau wo du die Halterung befestigst? Ich habe mal in die Wartungsklappe im Kofferraum geschaut und dort leider nur glattes Blech gefunden. Oder liegt der Montageort außerhalb des Sichtbereiches?

Heute Abend bestelle ich noch die restlichen Kleinteile. Wenn die Dinge dann angekommen sind, werde ich anfangen. Tausche bei der Gelegenheit (wie glaube ich schonmal erwähnt) gleich den durchgerosteten Auspuff des Brenners. Habe ich bereits bestellt. Falls mal jemand vor dem Problem steht, bei VW gibts nur den ersten Teil des Auspuffs komplett mit Schalldämpfer. Im Internet findet man jedoch genug Flexschläuche für diese Anforderung.

Pins habe ich schon teilweise. Mir fehlen noch die für den Sicherungshalter. Ösen für Masse müsste ich noch haben, wird sich zeigen. Es fehlen im Moment noch die Leitungen.

Habe in einem anderen Nachrüstprojekt gelesen, dass die Masse der PDC dort mit nach vorne gezogen würde. Was spricht dagegen, die Steuergerätemasse gleich im Kofferraum abzugreifen? Masseschleife sollte ja hier kein Problem sein denke ich, ist ja keine Audiokomponente...

Gruß
Andi

Ich hab auch schon einen Großteil der benötigten Teile.

Mir fehlen noch folgende PIN's: Sicherungshalter, Stecker STH.

Die Masse kannst du natürlich überall abgreifen! - werde mir auch gleich im Kofferraum einen passenden Ort suchen.

Montieren werde ich den Empfänger einfach dort wo es am Besten passt - zur Not Loch rein und angenietet oder geschraubt.

lg

Zitat:

Original geschrieben von hs_warez


Mir fehlen noch folgende PIN's: Sicherungshalter, Stecker STH.

Anbei mal die Bilder der benötigten Kontakte - von oben nach unten:

  1. Kontakt (Zinn, mit Seal, 0,35mm²) - Standheizungsstecker (1J0.973.714)
  2. Kontakt (Zinn, ohne Seal, 0,5-1,0mm²) - Sicherungshalter
  3. Kontakt (Kupfer, ohne Seal, 5mm Durchmesser, 0,5-1,0mm²) - Massstützpunkt
  4. Kontakt (Zinn, ohne Seal, 0,35mm²) Funkmodulstecker (6Q0.972.706)
  5. Kontakt (Zinn, ohne Seal, 0,5-1,0mm²) Funkmodulstecker (6Q0.972.706)

Danke!

Wo hast du dir denn die PIN's besorgt?

Mein Freund hat gerade den Würth-Vertreter im Haus - finde ich schwach, dass die zwar allemöglichen PIN's für VW haben - haben aber angeblich keine Vergleichsmöglichkeit mit der original VW-Teilenummer!?

- intelligent sage ich nur!

lg

Zitat:

Original geschrieben von hs_warez


Wo hast du dir denn die PIN's besorgt?

Restbestände vom Autohaus...

Glück gehabt. 😎

Nabend zusammen,

es ist Zeit für einen ersten Zwischenbericht.

Habe heute den ersten Teil des Einbaus durchgeführt und die Komponenten in Freiluftverdrahtung getestet. Alles hat auf Anhieb funktioniert!

Der erste Arbeitsschritt war das Anklemmen der Datenleitung an die Standheizung. Anschließend habe ich die Leitung nach oben gezogen. Dann irgendwo im Motorraum Masse und Klemme 30 gesucht und den Empfänger angeschlossen. Fernbedienung angelernt, Standheizung angeschaltet, Standheizung ausgeschaltet. Entfernung OHNE angeschlossene Antenne ca. 10 m.

Nach diesem Test habe ich dann die Verlegearbeiten weiter vorangetrieben. Leitung am Original-Kabelbaum entlang bis in den Wasserkasten und rüber auf die andere Seite gezogen. Dann hinter der Batterie durchgestoßen in den Innenraum. Da geht es dann morgen weiter. Stoßfänger ist bereits wieder montiert.

Meine Erfahrung ist, dass eine Montage durch das Radhaus nicht praktikabel ist. Da der Stecker auf der Vorderseite der Heizung sitzt, macht eine Demontage der Frontschürze Sinn, um angenehmer arbeiten zu können.

Ich werde berichten, sobald ich neue Erkenntnisse zur Antennenproblematik habe. Werde nächste Woche in der Firma den Mobilfunkanschluss einer GPS/GSM-Kombiantenne testen.

Gruß
Andi

Also... WE vorbei und FFB Modul verbaut und es funktioniert...

  1. zu zweit geht’s besser, besonders das mit der Frontschürze!
  2. Hebebühne ist seeehr hilfreich!

Kurz zusammengefasst habe ich das so gemacht:

  • STH FFB Modul BF-Seite hinter die Kofferraumverkleidung gelegt/verbaut
  • 12V, Masse, Signalkabel, Antennenkabel rüber auf die FS über den Dachhimmel gelegt
  • an D-Säule FS Antennenmodul (ja das Antennenmodul mit dem Index "D" geht) angeclippst und Scheibenantennenstecker (3polig mit einem Kabel belegt) eingesteckt
  • Antennenstecker (FAKRA vom Antennenkabel uni-codiert - grün an beiden Seiten) eingesteckt
  • Massekabel mit Kabel-Ösen-Schuh für M6 Schrauben/Muttern am Radhaus hinter der Kofferraumverkleidung BFS auf einen Massestützpunkt geschraubt
  • 12V und Signalkabel unterhalb der Scheibe hinten auf FS verlegt
  • dann entlang der FS Tür-Trittleistenverleidung bis nach vorne verlegt
  • 12V mit Sicherungs-Crimp-Kontakt in den Sicherungskasten eingeklickt (am besten einen Steckplatz, der schon mit einem 12V Dauerplus belegt ist - KL30)
  • Signalkabel durch Gummitülle geführt - dazu untere Fußraumverkleidung an der Pedalerie weg schrauben - da wo der Diagnosestecker sitzt (und da drauf achten, dass der nicht abreißt)
  • Signalkabel mit einem Puschierschlauch nach oben in den Wasserkasten gelegt und auf der BFS wieder raus (am besten die Schaumstoffummantlung der schon vorhandenen Kabel nutzen -> Dichtigkeit)
  • Signalkabel am AGB entlang nach unten zur STH führen - Kabelbinder helfen da
  • nach dem die Frontschürze demontiert ist (Räder ab, innere Radhausverkleidungen ab, Frontschürze ab) sieht man die STH hinter einem STH-Luftfilter (da sitzt auch der 8pol. Stecker - hier Kabel mit Seal und Crimp-Kontakt in Steckplatz 2 einklicken (vorher Steckerverriegelung ausrasten, danach wieder einrasten)
  • vielleicht nochmal Kabel durchpiepen, ob auch alles richtig angeschlossen ist
  • Sicherung 5A in Sicherungskasten stecken, da wo man das Kabel des FFB Moduls eingesteckt hat
  • alles zusammenbauen
  • Codieren der STH: SG 18 -> Codierung -> Bit 4 von 0 auf 1 (war bei mir so)
  • FFB anlernen - Spannungsversorgung vom FFB Modul entfernen (Sicherung ziehen, FFB Modul Stecker (blau) ausstecken, Batterie abklemmen, ... oder oder oder) und danach innerhalb von 5 Sekunden die "OFF" Taste drücken
  • Funktionstest machen - sich freuen

Natürlich ist darauf zu achten, dass

  1. man nicht unter Spannung arbeitet
  2. verwendete Teile/Komponenten i.O. sind sowie auch die vorgesehenden für das entsprechende Fahrzeug sind
  3. Anleitung ist nur eine grobe Beschreibung - kein Gewähr auf Vollständigkeit und Funktion
  4. Einbaubeschreibung basierend auf meinem Fahrzeug

Danke an alle Unterstützer, die ich mit meinen Fragen gelöchert habe ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Miiischka



  • Signalkabel durch Gummitülle geführt - dazu untere Fußraumverkleidung an der Pedalerie weg schrauben - da wo der Diagnosestecker sitzt (und da drauf achten, dass der nicht abreißt)
  • Signalkabel mit einem Puschierschlauch nach oben in den Wasserkasten gelegt und auf der BFS wieder raus (am besten die Schaumstoffummantlung der schon vorhandenen Kabel nutzen -> Dichtigkeit)
  • Signalkabel am AGB entlang nach unten zur STH führen - Kabelbinder helfen da

Hallo Miiischka!

Danke für deine ausführliche Beschreibung!

Im Großen und Ganzen hatte ich das im Kopf auch so geplant - lediglich eines verstehe ich bei deiner Ausführung nicht ganz!?

Du ziehts das Signalkabel im Fahrerfußraum nach draußen - so weit so klar.
Dann ziehts du es plötzlich im Wasserkasten zur BFS und führst es wieder am AGB zur Standheizung.

Das mit der BFS war ein Rechtschreibfehler - oder?

lg
Stefan

PS: Der Antennenverstärker mit "D" stimmt zu 100%!! - hat mir mein "VW-Dealer"bestätigt!

Naja.. ich habe einfachheitshalber alle Kabel auf die Fahrerseite gelegt, da da 1) die Kabeldurchführung in den Motorraum ist und ich 2) nix an der Beifahrerseite im Innenraum machen musste.

Ich bin durch die Gummitülle durch und dann senkrecht am Hauptkabelstrang hoch in den Wasserkasten (durch diese Schaumstoffwicklung um den Kabelstrunk. Von da aus durch den Wasserkasten an den Kabeln entlang und auf der Beifahrerseite wieder raus. Da bin ich entlang des Plasterohrschlauchs am AGB entlang und dann senkrecht runter zur Standheizung.

Passt die Ausführung besser? Ich hoffe es bringt nen bissl Licht ins Dunkle ;-)

Muss ich mir in Natura ansehen - hätte aber schon gedacht, dass am auf FS gleich direkt rauskommt und dann zur STH runter gehen kann mit dem Kabel!?

lg

Na die Standheizung sitzt ja auf der Beifahrerseite... und da auf der Beifahrerseite auch kein "Durchbruch" oder ne Tülle sitzt, muss man auf die Fahrerseite mit den Kabeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen