original RS6 Scheinwerfer in ein normalen A6 problemlos eingebaut

Audi A6 C6/4F

Hallo ......

Mein Traum ist heute Morgen in Erfüllung gegangen, als mein A6 (4f) aus der Werkstatt, mit die neuen res6 Scheinwerfern wiederkam.
Es war wirklich eine Lichterparadies für die Augen.

Alle alten Funktionen habe ich beibehalten , sprich:
-Kurvenlicht geht
-Fernlicht geht (xenon).
Alles soweit funktioniert einwandfrei, die 10 LED pro Seite leuchten.
Und das schönste an allem ist, wenn ich einen Blinker setze, wird die Leuchtkraft der LED für denn Moment schwächer. (wie beim original)

Jetzt zum Einbau, beide Scheinwerfer haben mir rund 1800 Euro gekostet.
Der Einbau bei Audi hat mir 250 Euro gekostet.
Und das wichtigste......, dass alles funktioniert , sprich der Adapter hat 100 euro gekostet.

Und das alles, fand auf legale Art - weise statt , ohne löten oder sonst was........

Bilder folgen.......

Beste Antwort im Thema

Hallo ......

Mein Traum ist heute Morgen in Erfüllung gegangen, als mein A6 (4f) aus der Werkstatt, mit die neuen res6 Scheinwerfern wiederkam.
Es war wirklich eine Lichterparadies für die Augen.

Alle alten Funktionen habe ich beibehalten , sprich:
-Kurvenlicht geht
-Fernlicht geht (xenon).
Alles soweit funktioniert einwandfrei, die 10 LED pro Seite leuchten.
Und das schönste an allem ist, wenn ich einen Blinker setze, wird die Leuchtkraft der LED für denn Moment schwächer. (wie beim original)

Jetzt zum Einbau, beide Scheinwerfer haben mir rund 1800 Euro gekostet.
Der Einbau bei Audi hat mir 250 Euro gekostet.
Und das wichtigste......, dass alles funktioniert , sprich der Adapter hat 100 euro gekostet.

Und das alles, fand auf legale Art - weise statt , ohne löten oder sonst was........

Bilder folgen.......

1393 weitere Antworten
1393 Antworten

Es geht in eine neue Runde. Habe dieses Dimm-Problem in einem Forum für Elektronik vorgestellt, um die sogenannte "zweite Meinung" zu hören. Die ersten beiden User - typisch für fast jedes Forum - erklärten rundweg, dass die Schaltung (wohlgemerkt: die originale Platine in funktionierender Version) so gar nicht funktionieren könne und dass ich (!!!) da ganz unpassende Bausteine verbaut hätte!😁
Nun ja, da es ja nicht mein Konstrukt ist, sondern das eines großen deut. Konzerns, dessen Licht hella erstrahlt, waren diese Vorwürfe einzuordnen.🙂
Dann meldete sich allerdings ein offensichtlich Kundiger, und dessen Vorschläge hatten Hand und auch Fuß. Lief allerdings auf das raus, was ich alles schon probiert hatte und letztlich auch angewendet hatte. Es bleibt bei mir aber so ein Rest-Unbehagen, weil ich eben keinen eigenen Vergleich mit dem orig-heilen Zustand herstellen kann - mangels vergleichbarer Ware.
Daher mal meine Frage in die Runde: Hat jemand noch solche RS6-Scheinwerfer in irgendeinem Zustand im Regal liegen, die er entweder verkaufen oder für Testzwecke zur Verfügung stellen würde?

Werde heute noch ein paar weitere Test ausführen, die letztlich bewirken sollen, dass der Nadelimpuls etwas breiter wird. Mal sehen.....
Gruß, lippe1audi

ich komme aus bielefeld, da könnte man sich treffen und du kannst die rs6 scheinis live sehen... wenn dir das ausreicht?!

Danke sehr für dein Angebot des Vergleiches. Bitte nimm' es mir nicht übel, wenn mir der Weg von Dortmund aus für einen Vergleich doch etwa zu weit ist. Habe zwar an eine Fahrt nach Bielefeld eine gute Erinnerung, weil es mir da das erste Mal gelungen ist, meinen Dicken voll auszufahren. Was übrigens dazu führte, dass mir das Ganze sehr unheimlich wurde, wie der Dicke da auf der linken Spur mit irgendwas um die 230 km/h auf dem Tacho dahinfetzte, und auf den beiden anderen Spuren die Kfz zu stehen schienen......Noch mal danke! Den entgültigen Vergleich wird der Eigentümer bald ausführen dürfen und müssen und wohl auch hier vermelden.
Gruß, lippe1audi

Oh, dachte du kommst aus Lippe?! Dann ist das in der Tat etwas weit weg! 😉 gibt doch bestimmt auch Leute aus Dortmund die rs6 Scheinwerfer haben 🙂
LgD

Ähnliche Themen

So Jungs, .....aus isses! Genug ist genug!🙂
Die Bearbeitung der Platine wird an dieser Stelle abgebrochen und als beendet erklärt. Als erfolgreich beendet! Weder die fachliche Unterstützung in einem Elektronikforum noch ein erneuter Test haben einen Hinweis darauf geliefert, dass eine andere als die bislang gefundene Lösung besser wäre. Das Thema scheint wirklich komplex zu sein, denn im E-Forum fanden sich mehr User, die dem Weltkonzern Ahnungslosigkeit unterstellten und als Hilfe dann Bausteine anboten, wie sie Elektronik-Anfänger nutzen. Und die zwei User, welche offenkundig vom Fach waren, hatten letztlich nichts anderes zu bieten. Der eine vergalloppierte sich nun auch noch logisch,..... ne, das bringt nichts mehr.🙁
Mein letzter Versuch gestern war wieder einer der radikalen Art. Zunächst wurde mit Diamantsägeblatt eine Verbindung unterbrochen, nämlich das Steuersignal/ der Oszillator auf der Platine vom Leistungsteil abgetrennt. Dann wurde ein externer Funktionsgenerator angeworfen, zunächst mit 10-facher Frequenz des platinen-internen Os. Diese F wurde dann aber 10:1 untersetzt mit der Folge, dass die F wieder passte, sich aber ein Tastverhältnis im Rechteckimpuls von 9:1 ergab. Das wurde dann „in der Mitte“ der Schaltung eingespeist und dem Step-Up-Wandler (SUW) direkt angeboten.

Nix!😠
Vergiss es!😠😠
Der war nicht doof, sondern merke den Schwindel innerhalb einer halben Sekunde. Solange hatte er tatsächlich ein passendes Dimm-Licht erzeugt und sauber gearbeitet......aber eben nur eine halbe Sekunde. Ratz-fatz hat der dann den Dienst beendet und so konsequent, dass nur Abschalten aller Spannungen und mind. 5 sec Warten ihn zur Neuarbeit überreden konnten.
Dabei war das dem SUW angebotene Signal fast perfekt das gleiche wie der Nadelimpuls nach meinem bisherigen Eingriff. Es war ein Rechteckimpuls mit sehr geringer Einschaltzeit, hatte exakt dieselbe Frequenz, und exakt dieselbe Amplitude, nämlich 3,7 Volt. Dass der SUW dennoch den Betrug gleich bemerkte, kann man für einen Fehler halten, wie einer der beiden aus dem E-Forum, aber ich bin inzwischen überzeugt, dass dies exakt so gewollt ist.

Die gesamte Schaltung kann man schon optisch (räumliche Trennung) in 3 Teile aufteilen. Rechts (aus der Sicht des Reparateurs) liegen die Spannungsversorgungen und der SUW. Links befindet sich die Aufbereitung des Steuersignals (Standlicht/TFL) und der interne Oszillator. Und dann gibt es da noch „die Mitte“. Wofür die da ist, entzieht sich zunächst einer Erkenntnis, denn der „linke Oszillator“ kann den „rechten SUW“ steuern, ohne weitere Maßnahmen. Aber die Mitte ist angefüllt mit – geschätzt – 70 Stück SMD-Bauteilen😰, davon mehrere OPs. Die müssen ja einen Grund für die Existenz haben. Als einzigen Grund kann ich vermuten, dass die eine Filterung des Steuersignals (SS) [von links nach rechts] ausführen, nicht ohne Grund läuft das SS ja genau da durch. Und diese Filterung wiederum kann nur den Sinn haben, den sicheren Betrieb zu gewährleisten und jedwede Störung in der Schaltung daran zu hindern, das Ärgeres passiert.

Ärgeres könnte z.B. ein Brand sein. Im Lampengehäuse wird es ganz sicher sehr mollig warm, wenn die 60 (?) Watt-Scheinwerfer in Betrieb sind. Ein sich überhitzendes Bauteil kann da Übles anrichten. Habe schon mal gesehen, wie in einer Arztpraxis ein PC intern in Brand geriet, weil der Lüfter der Graka verklemmt war und die Graka sich in Rauch aufzulösen begann. So was vorne am Auto und unter der Motorhaube käme nicht gut. Und deswegen – vermute ich – die rigorosen und zahlreichen Filtermaßnahmen.
Die würden erklären, warum ich mit vielen Versuchen nur einen einzigen Arbeitspunkt finden konnte, an welchem Dimmen überhaupt stabil funktionierte. Bereits geringe Abweichungen, egal welcher Art, von diesem A-Punkt....und die Lichter gingen aus. Soll wohl so sein.

Also.....besser kann ich nicht, und es gibt Hinweise, dass es nicht anders geht. Bis ich eine andere, „heile“ Vergleichsplatine in die Finger bekomme oder sich ein anderer meldet, der was Genaues weiß, bleibt das meine Meinung.
Damit beende ich diese Arbeit, sehe sie als gelungen an, und räume jetzt nur noch ein wenig hinterher, will sagen, fertige noch ein paar Fotos von Signalen an für evtl. spätere, andere Reparaturen, und das wars dann. Der Eigentümer erhält sein Platine im Laufe der nächsten Woche zurück und ich hoffe, dass sein strenges, prüfendes Auge – was die Helligkeit des Dimmens anbelangt – zufrieden sein kann.
Ach ja, die Kosten für die Reparatur: 2x 90 Cent für 2 neue Elkos + 5,90 € für deren Porto + 10 Cent für 2 Metallschicht-Widerstände (nicht smd).
Abgang, erschöpfter....
lippe1audi

Bohr lippe1audi du spricht in einer Sprache der ich nicht mächtig bin, respekt :-) man merkt was dein Spezialgebiet ist.....um das einigermaßen zu verstehen ist meine Sicherung fast durchgebrannt :-)

Danke für die Blumen! Man ist Mensch und freut sich über etwas Anerkennung. Ja, ich habe sowas ähnliches wie "Elektro-Finger"!😉 Dafür breche ich mir im mechanischen Bereich nicht nur einen, sondern gleich mehrere ab!😁 Es dürstest mich nach einer weiteren Platine eines RS6-Scheinwerfers, um die Ergebnisse der ersten Untersuchung verifizieren zu können. Auf gut deutsch: Ich suche einen RS6-Scheinwerfer! Dabei ergibt sich ein Problem:

4F0 941 030 EN ist die Audi-Kennung für einen RS6-Scheinwerfer, soweit klar. Aber was bedeuten die beiden Buchstaben "EN"?
Andere Frage: Kann man Scheinwerfer für "England-Betrieb", also Linksverkehr, ohne Änderungen in unseren rechtslastigen Dicken verwenden?
Gruß, lippe1audi

Hallo lippe1audi,
Wegen der Endung EN kann dir Naomy sicher weiterhelfen 😉
Bei dem Betrieb eines Englischen Scheinwerfers in deinem Dicken kannst du zwar die "Touristenlösung" einschalten, aber dann ist der Lichtpegel vorne gerade und leuchtet die Beifahrerseite schlechter aus.
Ausserdem kann es sein dass du damit nicht über TÜV kommst.
Umbauen geht glaube ich nicht, habe selbst mal danach gefragt.

@Naomy
Ja lippe1audi ist vom Fach, das merkt man.
Ich hab selbst nur Bahnhof verstanden 😉

LG

Leider gibt da googeln keine deutliche Aussage. Es kommen zwar als erste Treffer nur englisch-sprachige Seiten, aber das ist noch nicht unbedingt ein Beweis, was dieses verflixte EN bedeuten soll.
Gruß, lippe1audi

Ist EN mit Kurvenlicht?

Ja, der Scheinwerfer soll Kurvenlicht haben.
Gruß, lippe1audi

Dann denke ich das EN die alte Nummer ist und durch DE ersetzt wurde!
Genauso wie bei uns! CM wurde ersetzt durch DD!
mfg

Danke, "naomy", für die Aufklärung.🙂
Ein etwas unglücklicher Zufall: Seit heute morgen hat sich das Thema eh erledigt, weil die bei Ebä unter Kleinanzeigen angebotenen beiden RS6-Scheinis laut heutiger Mail des Anbieters verkauft sein sollen. Das war allerdings eine seltsame Mischung, Ein Scheinwerfer stammte von 2012 und der andere von 2008. War zumindest was Zusammengestoppeltes. Naja, such weiter nach einem einzelnen, defekten S.
Grüße, lippe1audi

morgen
Frage habe ein Problem mit meinen RS6 Scheinwerfer.
Fing so vor 3 Wochen an
im Tagbetrieb leuchten die LEDs alle ohne Probleme und auch ohne Störmeldung!!!!
Schaltet sich das Abblendlicht ein kommt ab und an die Störmeldung im FIS Standlicht vorne links def.
wenn man drausen schaut sind auf beiden Seiten jeweils die äusseren 5 LEDs aus, die anderen leuchten weiter.
mache ich das Licht dann aus und über das MMi auch das Tagfahrlicht warte einen Moment und schalte dann alles wieder ein leuchtet wieder alles und der Fehler kommt erstmal nicht wieder.
Das gleiche geht auch über das Zündschloß, Auto aus Schlüssel raus wieder rein lampen gehen wieder.
Am ILM haben wir schon die Quetschverbinder vom umklemmen rausgenommen und die Kabel richtig umgepinnt auf die Stecker.
Hat einer eine Ide was es sein könnte?!

vermutung ist das das ILM einen weg hat ?????
ILM ist eins mit Index K

hat noch einer ein ILM Index K das er verkaufen möchte?!

gruß
Rapi

Hallo,
Also du hast ja auch mal ein Problem dass man nicht oft sieht 😉
Geht mir auch meistens so.

Dass bei dir bei beiden Seiten jeweils nur 5 Leds ausgehen und die anderen anbleiben ist komisch.
Normalerweise sollten beide Scheinwerfer abschalten, wenn ein Scheinwerfer defekte Leds hat.

Kann wirklich sein, dass dein Steuergerät einen weg hat, aber warum halbe Beleuchtung der Leds???

Wenn du kannst, dann tausche mal mit jemanden einen deiner Scheinwerfer (besser beide)
Wenn dann das Problem wieder kommt, dann ist es das Steuergerät.
Wenn bei deinem Bekannten dann das Problem auftaucht, dann sind es die Scheinwerfer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen