original RS6 Scheinwerfer in ein normalen A6 problemlos eingebaut
Hallo ......
Mein Traum ist heute Morgen in Erfüllung gegangen, als mein A6 (4f) aus der Werkstatt, mit die neuen res6 Scheinwerfern wiederkam.
Es war wirklich eine Lichterparadies für die Augen.
Alle alten Funktionen habe ich beibehalten , sprich:
-Kurvenlicht geht
-Fernlicht geht (xenon).
Alles soweit funktioniert einwandfrei, die 10 LED pro Seite leuchten.
Und das schönste an allem ist, wenn ich einen Blinker setze, wird die Leuchtkraft der LED für denn Moment schwächer. (wie beim original)
Jetzt zum Einbau, beide Scheinwerfer haben mir rund 1800 Euro gekostet.
Der Einbau bei Audi hat mir 250 Euro gekostet.
Und das wichtigste......, dass alles funktioniert , sprich der Adapter hat 100 euro gekostet.
Und das alles, fand auf legale Art - weise statt , ohne löten oder sonst was........
Bilder folgen.......
Beste Antwort im Thema
Hallo ......
Mein Traum ist heute Morgen in Erfüllung gegangen, als mein A6 (4f) aus der Werkstatt, mit die neuen res6 Scheinwerfern wiederkam.
Es war wirklich eine Lichterparadies für die Augen.
Alle alten Funktionen habe ich beibehalten , sprich:
-Kurvenlicht geht
-Fernlicht geht (xenon).
Alles soweit funktioniert einwandfrei, die 10 LED pro Seite leuchten.
Und das schönste an allem ist, wenn ich einen Blinker setze, wird die Leuchtkraft der LED für denn Moment schwächer. (wie beim original)
Jetzt zum Einbau, beide Scheinwerfer haben mir rund 1800 Euro gekostet.
Der Einbau bei Audi hat mir 250 Euro gekostet.
Und das wichtigste......, dass alles funktioniert , sprich der Adapter hat 100 euro gekostet.
Und das alles, fand auf legale Art - weise statt , ohne löten oder sonst was........
Bilder folgen.......
1393 Antworten
gute idee. ist ja nur stoßstange ab und dran und scheinwerfer schön einstellen. das ganze mal 2. ist ja schnell gemacht
Zitat:
@Ulvhedin schrieb am 26. März 2015 um 09:36:24 Uhr:
gute idee. ist ja nur stoßstange ab und dran und scheinwerfer schön einstellen. das ganze mal 2. ist ja schnell gemacht
Naja immerhin ist es ne Idee 😉
Die Stoßstange muss nicht ganz ab für einen Scheinwerfer.
Eine Seite abbauen reicht und das Einstellen ist nun auch kein großer Akt.
Habe selbst mindestens 10 mal die Scheinwerfer ein und ausbauen müssen.
Also soviel ist das nun auch net.
Alternativ kann man auch zu Audi fahren und die sollen testen.
Aber ein paar hundert Euro sind sicherlich weg.
Dann teste ich lieber selbst was ich testen kann.
Auch wenn man mal ne halbe Stunde oder gar ne Stunde rumschrauben muss.
Diese Art des Defektes - "die jeweils 5 äußeren LEDs leuchten nicht" - wundert mich auch. Die Schaltung für die Ansteuerung der Tageslicht-LEDs im RS6-Scheinwerfer, welche ich bislang auf dem Arbeitstisch hatte, verfügt ganz eindeutig über eine Reihenschaltung ALLER LEDs. Ist auch nur eine davon kaputt, sind alle aus. Sollte es da unterschiedliche Versionen/Platinen geben?
Gruß, lippe1audi
Ähnliche Themen
Laut Willy ist es schon die neue generation wo die LEDs nicht mehr kaputt gehen (sollten)
Im fehlerspeicher ist auch nur links abegelegt.
was mich wundert ist, dass dann beide seiten nicht mehr gehen, oder angesteuert werden. deshalb tauschen wir jetzt erstmal das BNSTG
wobei auch komisch ist, dass ja das standlicht über ein kabel geht, aller 10 LEDs und nicht irgendwie separat.
sehr dubios.
Hallo Lippe1audi
Also ich kenne nur den Unterschied mit und ohne Kurvenlicht.
Ob es unterschiedliche Platinen für die Leds gibt, weiß ich nicht.
Aber ich glaube es eher weniger.
Warum auch sollten die eine andere Platine verbauen.
Ist aber nur eine Vermutung, sicher bin ich mir nicht.
@ Rapinator
Das dumme ist, einfach so mal ein anderes Bordnetzsteuergerät anschließen geht nicht wegen Komponentenschutz.
Wenn du Glück hast, findest du einen Audihändler der dir den Komponentenschutz für 10,- Euro entfernt.
Dann kannst du es mal so versuchen.
Bei mir wollen die Audis aber zwischen 100,- und 150,- Euro haben.
Also mach dich gut schlau bei welchem Audihändler
angeblich funktioniert beim anschließen des komponentenschutzes nur die SRA nicht, rest geht, vermutlich auch wegen sicherheitsrelevanten aspekten (beleuchtung)
von daher testen wir das einfach.
bei uns 30€ komposchutz 🙂 vitamin B
Zitat:
@Ulvhedin schrieb am 26. März 2015 um 10:32:58 Uhr:
Laut Willy ist es schon die neue generation wo die LEDs nicht mehr kaputt gehen (sollten)..............sehr dubios.
Ein Grund, warum bei der neueren Generation die LEDs weniger ausfallen sollten, wird sein, dass der Kühlung der LEDs mehr Beachtung gewidmet wurde, auf gut deutsch: da haben sie dann wohl endlich vernünftige Kühlflächen installiert. Zudem habe ich mal auf einem Bild der Rückansicht eines Scheinis in einem neueren Audi ( A6 oder A8 ?) eine rückwärtige Öffnung mit Ventilator gesehen.
Theoretisch denkbar wäre schon, dass man in späteren Versionen des RS6-Scheinis die Reihenschaltung von 10 (!) LEDs geändert hat, indem man noch eine weitere Leiterbahn auf das Folienkabel brachte und dann 2 x 5 LEDs ansteuerte. Das wäre eine Erklärung. Dass 5 Stück halb-kaputt sind und nur noch glimmen, daran mag ich erst glauben, wenn der Preis für vollausgestattete A6 auf 15.000 € gesunken ist.😁 Bitte weiter berichten über diese Dubiösität.
Grüße, lippe1audi
Zitat:
@Ulvhedin schrieb am 26. März 2015 um 10:45:38 Uhr:
angeblich funktioniert beim anschließen des komponentenschutzes nur die SRA nicht, rest geht, vermutlich auch wegen sicherheitsrelevanten aspekten (beleuchtung)von daher testen wir das einfach.
bei uns 30€ komposchutz 🙂 vitamin B
Oh man, ich will auch endlich Vitamin B haben 😉
Ja stimmt, jetzt wo du es schreibst erinnere ich mich auch an etwas mit der SRA.
Dann einfach mal testen.
Ist ja auch schneller gewechselt als die Scheinwerfer 😉
@Rapinator
Wann taucht denn dieses Problem auf?
Du hast geschrieben dass es nicht immer ist, oder kannst du diesen Fehler auch "provozieren"?
Wegen den LEDs, ich dachte da gab es eine Änderung bei den FL.
Bei den RS6 wusste ich das noch nicht.
holla
leider kann ich den Fehler nicht provozieren!!
heute den ganzen Tag mit Licht gefahren nichts passiert!
Wenn ich den Lichtschalter auf Automatik stehen habe und damit nur mit Tagfahrlicht fahre leuchten alle 20 und die auch alle gleich hell und auch ohne Fehler stundenlang !!!
Wenn dann die Automatik das Ablendlicht einschaltet werden auch die 20 LEDs gedimmt, so und dann kann muss aber nicht der Fehler auftreten und dann auch nicht direckt sonder sporadisch ganz unterschidlich!
Wie gesagt heute immer mit Abblendlicht gefahren und nichts!!
einzigster unterschied ist das ich jetzt das Licht mit Hand eingeschaltet habe, könnte der Fehler vom Lichtschalter kommen?!
Das ist echt komisch.
Und du hast, wenn der Fehler auftaucht, immer bei beiden Seiten die geichen LEDs ohne Funktion.
Interessant wäre es mal von vorne zu beobachten, im moment des Ausfalles.
Bei defekten Leds schaltet das System den zweiten Scheinwerfer auch aus, allerdings dauert das ne kurze Zeit.
Eine Sekunde oder so.
Das heisst, in dem Moment in dem ein Scheinwerfer ausfällt, leuchtet der andere ne knappe Sekunde normal weiter, bis dieser vom System abgeschaltet wird.
Wenn deine Scheinwerfer wirklich eine andere Schaltung haben sollten, könnte der Fehler von einem der beiden Scheinwerfer kommen.
Lass mal deine Videokamera laufen und nimm die Frontbeleuchtung auf.
Dann musst du nicht evtl Stundenlang nebendran stehen bleiben und kannst nachher sehen ob beide Scheinwerfer gleichzeitig abschalten.
Vom Lichtschalter her weiss ich das nicht, aber wenn die Leds in Reihe geschaltet sein sollten, kann der Lichtschalter das nicht hervorrufen.
ja es gehen immer die äußeren 5 LEDs auf jeder Seite aus!!!
Und das Problem mit dem aufnehmen ist das es immer total sporadisch passiert.
Das Komische ist das am Tag wenn nur das Tagfahrlicht an ist nichts passiert.
Ja ich kenn das mit dem Unterschied bei TFL und gedimmten Standlicht.
Hatte auch mal ein Problem mit den LEDs.
Volle Pulle gingen sie einwandfrei, gedimmt ging einer nicht bzw flimmerte vor sich hin.
Bei mir war es ein Elektronikproblem auf der Platine, aber da kann dir Lippe1Audi mehr erzählen.
Da es bei dir mal sofort, mal nach Stunden auftaucht, ist das mit dem nachsehen nicht so leicht.
Aber irgendwie musst du eins nach dem anderen ausschliessen um den Fehler zu finden.
Einmal das BordnetzSTG zu wechseln, ist schonmal eine Möglichkeit.
Wenn es dann noch immer spinnt, dann versuch mal die Kamerageschichte.
Wenn es mein Auto u Scheinwerfer wäre, bzw., das betr. Auto stünde hier, dann würde ich den Steueranschluss, welcher das Dimmen der LEDs regelt, ( beim Blick auf den dreipoligen Stecker ist es der rechte, der mit dem roten Kabel) abklemmen und mit einem regelbaren Netzgerät verbinden. Der andere Anschluss für die Hauptspannungsversorgung bleibt natürlich auf den üblichen konstanten 12 Volt.
Dann die Spannung rauf und runter fahren. Bei ca. 5 Volt schaltet die Elektronik auf der Platine zwischen den beiden Modi um. Sollte der Fehler im Scheinwerfer liegen, dann müßte man bei kontinuierlichem Regeln noch auf andere, halt unerwünschte Effekte stoßen. Nochmal: normal ist bei unter 5 Volt Dimmen und oberhalb 5 Volt volle Pulle. Irgendeine Helligkeitsregelung gibt es sonst nicht. So müßte sich ein Fehler in der Steuerschaltung oder aber bei den LEDs sofort zeigen, und man müßte nicht extra ein neues Steuergerät ranschaffen/ kaufen.
Gruß, lippe1audi
Vom Ansatz ok
1) bordnetzsteuergerät ist sowieso da
2) ist der Fehler sporadisch
Ergo, selbst wenn du die Spannung zwischen 12v und 5v änderst oder sogar mit einem poti drosselst bewirkt das unter Umständen: NICHTS
Es hilft nur ein langzeittest
Entweder mit Tausch des BNSTG oder der scheinis
Da das BNSTG greifbar ist, und auch die einfachere Arbeit, wird das als erstes gemacht
Sei mir nicht böse lippe1audi, aber das ist das Studenten eierkopp denken mit keiner oder geringer schraubererfahrung