Original- oder ATE-Bremsen einbauen?
Hallo Gemeinde,
wenn es wieder wärmer wird müssen bei meinem Fz. die Bremsbeläge vorne erneuert werden. Da der 🙂 die Klötze nur mit Scheiben austauscht und über 300 Euro haben wollte, habe ich diese hier gefunden.
Daher auch meine Frage: hat jemand Erfahrungen mit ATE- Scheiben und BK gesammelt und sind die auch zu empfehlen ?
vielen Dank für weitere Meldungen
glyoxal
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Minarelli-freak schrieb am 15. Februar 2017 um 17:48:52 Uhr:
Könnt ihr bitte aufhören über die Leute so schlecht zu reden die lange auf ihren Traumwagen gespart haben!? Nur weil ihr den neupreis bezahlt habt und auch kein besseres wie ich ihn für 7 bekommen habe!? Hahaha!
Und ich werde selber wie an meinen alten ersten opel die bremsen wechseln! Und wenn sie im Quartal anfangen zu eiern setze ich neue rein!
Warum? Weil ichs kann!
Nach vier Jahren fällt dir das ein?
85 Antworten
Soviel ich weiß sind die Taxi-Scheiben dickere Versionen als üblich für den 200 CDI.
Zitat:
Original geschrieben von c280v6
ich sage nicht das ate schrott ist. aber ich hole mir lieber original und fahre ruhigen gewissens. ich will gar nicht wissen was alles passieren kann wenn bei 250km/h du bremst und plötzlich die scheibe reisst.Zitat:
Original geschrieben von toelke
Wegen solchen Menschen wie Dir verschenken übrigens die großen Reifenhersteller die Reifen für die Erstausrüstung quasi (da wird echt nichts verdient / Verlust eingefahren), da hinterher meistens bei der Ersatzbeschaffung wieder die Originalmarke draufgezogen wird ("Muss ja gut sein, wenn Mercedes das verbaut"😉. Damit wird dann das Geld verdient.
Und nochmal: ATE = Marke eines Bremsenherstellers, der ca. 50% aller Fahrzeuge in Europa und Amerika beliefert. Es sind Originalteile und die wissen auch was sie tun / anbieten. Es macht schlicht keinen Unterschied, ob Du die ATE Beläge bei Mercedes kaufst oder eben wo anders. Ausser vlt. im Preis. Wie gesagt, Scheiben sind bei Mercedes die Aussnahme, da noch selbst gefertigt.
manchmal muss es eben original sein.
Ich fahre momentan vorne z.B. ATE Ceramic Beläge und finde diese besser als meine originalen von MB. Nix quietschen und hinten machen die originalen mehr Bremsstaub.
Mein Bruder hat selbst ATE Scheiben drauf und ist vollkommen zufrieden. Fährt schon seit 3 Autos nur noch ATE's. Der einzige Schwachpunkt ist die Verpackung.
Zitat:
Original geschrieben von c280v6
ist leider so. wenn ich mich erinnere wie die lück an meine tanke gekommen sind, e 500 etc. und sich selbst bis zum geht nicht mehr gepimpt, aber dann für 5 euro tanken.
kaufen kann sich inzwischen jeder eine e-klasse. aber beim unterhalt scheitert es dann.
dann gehts zum baumarkt oder zur hinterhof-werkstatt.
und wenn dann nix mehr geht heisst es scheiss benz.
Auch bei der Werkstatt gilt: nur weil Mercedes draufsteht ist nicht immer alles aus Gold. Gibt auch sehr viele andere fähige Schrauber in freien Werkstätten. Und nur weil diese um die Hälfte weniger verlangen heißt das nicht das deswegen der Meister weniger Ahnung von Autos hat. Zudem haben die freien Werkstätten meistens nicht so ein aufgeblasenes Ego wie es leider viele bei Mercedes haben und versuchen die Kunden bei jedem Handgriff ab zu zocken.
Aber das es heutzutage viele "Blender" gibt ist hald so. Ist genauso wie bei den Uhrplagiaten => Ein echter Liebhaber kauft sich entweder ne echte Breitling oder lässts gleich sein ;-).
Lg
Leider ist gerade eine Breitling ein schlechtes Beispiel ... vom Kaliber (Uhrwerk) her nix besonderes. Aber auch da lässt sich vortrefflich streiten.
Ähnliche Themen
Hallo,
bei meinem E420 CDI habe ich vor ein paar Wochen die Beläge an der VA erneuern müssen.
Die ausgebauten alten SBB von original Mercedes waren von Jurid.
Nun ist ATE drin. Ceramic Bremsbeläge gibt es für den E420 leider nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Kallimatik2000
Hallo,bei meinem E420 CDI habe ich vor ein paar Wochen die Beläge an der VA erneuern müssen.
Die ausgebauten alten SBB von original Mercedes waren von Jurid.
Nun ist ATE drin. Ceramic Bremsbeläge gibt es für den E420 leider nicht.
Kann gut sein, irgendwie ist der 420er CDI bremsen technisch einer der aus der reihe tanzt...
also vollmaterial bremsscheiben sind ziemlich unproblematisch von markenherstellern...
lustig wirds erst bei gelochten, da gäbe es für mich keine alternativen...
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Leider ist gerade eine Breitling ein schlechtes Beispiel ... vom Kaliber (Uhrwerk) her nix besonderes. Aber auch da lässt sich vortrefflich streiten.
Bis auf Rolex verbauen auch fast alle Markenhersteller fast nur ETA-Uhrwerke. Aber es ist dennoch was anderes ob man eine echte Breitling hat oder einen billig-fake hat. Hab selbst ne Breitling Airwolf :-).
Und ich bin der Meinung das man einem großen Hersteller für Bremsen bzw. Bremszubehör, den es schon seit vielen Jahren gibt durchaus vertrauen kann, denn wenn er schrott produzieren würde, wäre er schon längst weg vom Markt. So gesehen sollte man ATE durchaus vertrauen schenken.
Aber dies gilt natürlich nur über den Bezug über seriöse Händler des vertrauens und nicht über womöglich zwielichtige Online-Händler von denen es noch keine Bewertungen (z.B. in der Bucht) gibt, denn gerade da sollte man seine Ohren spitzen. Ansonsten kann man gewisse Zubehörteile auch von anderen Herstellern als dem Erstausrüster bei vielen Werkstätten bestellen.
Mich wunderts allerdings das man bei ADAC und co immer nur Tests zu Bereifungen aller art gibt, aber zu Bremsscheiben und Bremsbelägen eigentlich kaum Vergleiche zu finden sind, obwohl diese Teile ja auch sehr wichtig sind?
Lg
Zitat:
Original geschrieben von thomas463
Mich wunderts allerdings das man bei ADAC und co immer nur Tests zu Bereifungen aller art gibt, aber zu Bremsscheiben und Bremsbelägen eigentlich kaum Vergleiche zu finden sind, obwohl diese Teile ja auch sehr wichtig sind?
Das liegt einfach daran, daß die überwiegende Mehrheit die Bremsen bei einer Werkstatt machen lässt und man da selten eine Auswahl aus mehreren Marken treffen kann/muss. Ein Test wäre also für die breite Masse eher uninteressant.
Meine nächsten Beläge werden auf der Suche nach leisen Bremsen vermutlich auch die Ceramic von ATE werden. Die Originalen habe ich jetzt ja erfolglos 2 Mal durch.
Gruß
Achim
Von den ATE Scheiben bin ich ein wenig enttäuscht, denn diese waren nach kurzer Zeit schon wieder ein wenig krumm. Nicht viel, aber man merkts, wenn man langsam an eine Ampel heranbremst.
Und nein, ich bin nicht durch eine Pfütze gefahren, nachdem ich von der Rennstrecke kam.
Ich habe an der VA und HA komplett ATE neu. Sowohl die Scheiben, als auch die Beläge - aber keine Ceramic, da ich oft genug mein Auto wasche.
Ich habe meinen E500 vom Händler gekauft.
Bremsen waren rundum neu gemacht beim Bosch Dienst. Scheiben ATE. Beläge Textar.
Der Wagen vibriert beim bremsen aus höheren Geschwindigkeiten so ab 180 dermassen stark das einem Angst und Bange wird. Der ganze Sitz rappelt!
Es hiess dann Scheiben sind wohl unwuchtig. Gestern neue Scheiben vorne bekommen. Wieder ATE.
Vibrationen sind leider geblieben!
Nimm doch das Original.
Zitat:
Original geschrieben von Nomadski
Ich habe meinen E500 vom Händler gekauft.
Bremsen waren rundum neu gemacht beim Bosch Dienst. Scheiben ATE. Beläge Textar.
Der Wagen vibriert beim bremsen aus höheren Geschwindigkeiten so ab 180 dermassen stark das einem Angst und Bange wird. Der ganze Sitz rappelt!
Es hiess dann Scheiben sind wohl unwuchtig. Gestern neue Scheiben vorne bekommen. Wieder ATE.
Vibrationen sind leider geblieben!
Das vibrieren kann auch von hinten kommen!
Das Problem hatte ich bei unserem 210er auch einmal, die ATE Bremsscheiben haben sich nach einigen Kilometern verzogen.
Bei unserem 211er habe ich vor 20tkm hinten die Bremse erneuert (Scheiben/ Bremsbeläge orignal MB), das funktioniert seit 20tkm Problemlos... .
Im übrigen, kann man verzogene Bremsscheiben auch auf einem Bremsenprüfstand sehen: einfach auf dem Prüfstand nur ganz wenig "bremsen", fangen die Zeiger die (der) "Zeiger" in den Anzeigen an zu "pumpen" (synchron zur Drehung der Räder), ist die verzogene Bremsscheibe gefunden!
MfG Günter
Update: Ich war beim Bosch Dienst der im Auftrag des Händlers die ATE Scheiben gegen neue ATE getauscht hatte. Sinnigerweise konnte man aus Zeitgründen keine Probefahrt auf der BAB mit höherem Tempo machen... Das habe ich dann gemacht und die Bremsen haben genauso vibriert. Also ab 160 einmal stärker gebremst und die Kiste rappelt wie mit 200 über Kopfsteinpflaster... ängstliche Naturen würden sofort rechts ranfahren und den Wagen keinen Meter mehr bewegen.
Ich war heute dann bei Mercedes damit die einen Blick drauf werfen. Probefahrt hatte man leider keine Zeit, aber auf dem Bremsenprüfstand hat man festgestellt das vorne eine Unwucht drin ist (Zittern der Zeiger vom Prüfstand). Eine weitere Diagnose will man nicht machen bevor die Scheiben und Beläge nicht gegen Original getauscht sind. So könnte es auch sein das der Bremssattel defekt ist und die Scheibe verzieht.
Man hat mir auch noch mal erklärt das diese Scheiben niemals Originalteile sind. Selbst wenn ATE als OEM für Mercedes liefert wären hier andere Toleranzen vorgegeben. So könnte es sein, dass der Ausschuss dann in der Handelssparte landet.
Was mir einleuchtet das der 500er bei den grossen Scheiben auf Unwucht ja wahrscheinlich empfindlicher ist als die "normalen" Bremsen. Aber es scheint mir doch nicht nachvollziehbar das ATE so einen Schrott in Serie produziert. Wir reden hier nicht von leichten Vibrationen die man mal kennt und die dann mit ein paar starken Bremsungen auch wieder verschwinden. Mein Wagen ist derzeit quasi auf der Bahn unfahrbar.
Zitat:
Original geschrieben von Nomadski
Ich war heute dann bei Mercedes damit die einen Blick drauf werfen. Probefahrt hatte man leider keine Zeit, aber auf dem Bremsenprüfstand hat man festgestellt das vorne eine Unwucht drin ist (Zittern der Zeiger vom Prüfstand). Eine weitere Diagnose will man nicht machen bevor die Scheiben und Beläge nicht gegen Original getauscht sind. So könnte es auch sein das der Bremssattel defekt ist und die Scheibe verzieht.Man hat mir auch noch mal erklärt das diese Scheiben niemals Originalteile sind. Selbst wenn ATE als OEM für Mercedes liefert wären hier andere Toleranzen vorgegeben. So könnte es sein, dass der Ausschuss dann in der Handelssparte landet.
Aha, hat man also auf dem Bremsenprüfstand festgestellt, das die Bremsscheiben vorne einen Seitenschlag (= verzogen) haben!
Deine Bremsscheiben haben keine Unwucht!! Eine Unwucht die man auf einem Bremsenprüfstand bemerken würde, würde dir bei Tempo 100km/h die Zähne auschlagen!
Das "Zittern" der Zeiger deutet auf einen Seitenschlag der Bremsscheibe(n). So ein Seitenschlag kann auch von einer unfachmännischen Montage herkommen, wenn z.B. die Anlagefläche der Bremsscheibe auf der Radnabe nicht richtig sauber gemacht wurde. Dann hätte der Monteur aber auch vergessen den Planlauf der Bremsscheibe zumessen, nach der Montage..!
Wenn ein FHz. nach einem Bremsenaustausch, mit einem solchen Fehlerbild reklamiert wird, sollte man beim zweiten mal eigentlich extrem sauber arbeiten!
Ein schwergängiger Bremssattel sollte beim Bremsbeläge erneuern eigentlich auffallen!
Das MB keine Lust hat Fehlersuche zubetreiben, an einem FHz. an dem kurz vorher andere geschraubt haben, ist doch wohl verständlich!
Also zurück zum Händler der solll für Behebung des Problems sorgen u. wenn er den ATE/ Textar mix gegen Originalteile austauschen läßt!
MfG Günter
Morgen...!
Nun verstehe ich auch, warum Mercedes soo hohe Fertigungstoleranzen verlangt...Nur damit die Jungs beim Freundlichen unsauberer arbeiten können!!!😉
Ich fahre auf meinem E500 MoPf seit 19 tkm die ATE Beläge und Scheiben. Wie Günter schon schrieb, ist es verdammt wichtig die Radnabe richtig zu reinigen. Dieses habe ich berhezigt und somit auch kein ruckeln, schlagen, wummern oder sonstigen Ärger!
Weiterhin viel Erfolg...!
MfG André