Opel Insignia Sports Tourer vs. Ford Mondeo Turnier

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

gab es schonmal einen Vergleichstest der beiden großen Kombis?
Wäre mal sehr interessant. Hab in noch keiner Autozeitung davon gelesen. Immer nur gegen Passat Variant.

Werde würde den Test gewinnen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von TTR350


KO Kriterium für mich bei fast allen Herstellern ausser VW (um in der Preisklasse zu bleiben) war, dass es keinen stärkeren Motor mit Automatik gibt! Da bietet Opel mit 2,0er und 2,8er direkt 2.

Ford hat zwar den schönen Volvo 5 Zylinder aber dazu nur ein 6 - Gang Getriebe. Gut, für die Schalter Fraktion egal- in immer dichteren Verkehrsaufkommen wird mein nächster definitiv ein AT!

Audi übrigens sticht hier alle aus- wenn man ein "richtiges" AT mit Wandler möchte (ich persönlich mag die Multitronic nicht...), dann muss man mal eben den Quattro mit dazu ordern = Startpreis irgendwas in die 46.000, beim Avant mit kleinstem Motor. 🙄

Audi ist preislich leider eh mittlerweile völlig abgehoben.

Nix gegen die Autos,aber das kann sich ja bald kein Mensch (erst recht als Privatperson) mehr leisten.

Wenn ich überlege,dass ich für die besagten 46-tsd bei Opel den Insignia in fast Vollausstattung bekomme mit dickstem Motor.😕

Puhh...

Da braucht mir auch keiner mehr mit Qualität zu kommen,die ist bei den meisten anderen Herstellern auch nicht schlechter.

omileg

131 weitere Antworten
131 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Zitat:

Original geschrieben von misc2009


  • Sitzheizung: Im Mondeo 5stufig einzustellen, im Insignia nur 3stufig. Die feinere Einstellung fand ich angenehmer. Nach Abstellen des Motors (z.B. an der Tankstelle) war die Sitzheizung im Mondeo weiterhin eingeschaltet. Im Insignia dagegen ist sie aus und ich habe mich noch nicht daran gewöhnt, sie immer wieder zu aktivieren. Das Einschalten finde ich auch weniger gelungen im Insignia, da immer die Reihenfolge aus - Stufe 3- Stufe 2 - Stufe 1 eingehalten werden muss. Wenn man also von Stufe 1 auf Stufe 2 schalten möchte, muss man mehrfach drücken. Im Mondeo konnte man dagegen hoch- oder runterschalten, je nach dem, was gerade besser war.
  • Ich liebe ja auch Elektronik, aber für manche Sachen ist ein ganz normaler. mehrstufiger Schalter einfach die ergonomischere Wahl. So auch für die Sitzheizung.
    Mit einem entsprechenden Stellrad sieht man sofort die aktuelle Einstellung, die Einstellung bleibt auch nach einem Motor-Stop erhalten und die Bedienung ist fehlerfrei durchführbar.

    Weniger ist manchmal eben mehr.

    Joa, das kann man jetzt so oder so sehen. Ich finde es genau andersrum gut. Mein Zafira ist nach dem Abstellen automatisch wieder auf "normal Null", das gilt für Sitzheizung, Nebelscheinwerfer und -schlussleuchte, Blinker, Parklicht, Fernlicht, Radio, Regensensor, Sportmodus usw.. Das ist sehr konsequent designed und da kann ich mich drauf verlassen.

    Macht in meinen Augen auch Sinn, denn das Auto wird evtl. unter völlig anderen Umständen wieder gestartet. Hat also alles sein für und wieder.

    Gruß, Raphi

    Ich finde beispielsweise die Variante des Vectra C sehr ansprechend. Vorne gibts ein Drehrädchen mit 5 Stufen, die alte EInstellung wird beibehalten. Nur hinten geht die Sitzheizung nach Abstellen des Fahrzeugs immer wieder auf NULL zurück. Macht dort ja auch Sinn, denn sonst würde man sicherlich oft mit eingeschalteter Rücksitzheizung rumfahren obwohl dort niemand mehr sitzt.

    Gruss
    Jürgen

    Zitat:

    Original geschrieben von Caravan16V


    Nur hinten geht die Sitzheizung nach Abstellen des Fahrzeugs immer wieder auf NULL zurück. Macht dort ja auch Sinn, denn sonst würde man sicherlich oft mit eingeschalteter Rücksitzheizung rumfahren obwohl dort niemand mehr sitzt.

    Der Vectra C hat Sitzheizung hinten??? 😰 Das erstaunt mich ja jetzt etwas, das wusste ich noch gar nicht.

    LG Ralo

    Zitat:

    Original geschrieben von Caravan16V


    Ich finde beispielsweise die Variante des Vectra C sehr ansprechend. Vorne gibts ein Drehrädchen mit 5 Stufen, die alte Einstellung wird beibehalten.

    Genau das meinte ich, hatte ich im Vectra Caravan so und auch jetzt im Touran.

    Ähnliche Themen

    Zitat:

    Original geschrieben von Ralo64


    Der Vectra C hat Sitzheizung hinten??? 😰 Das erstaunt mich ja jetzt etwas, das wusste ich noch gar nicht.

    Aber sicher. Erhältlich bei Voll-Leder für einen Aufpreis von 170 Euro 🙂

    Siehe Anhang.

    Gruss
    Jürgen

    Img-5178

    Zitat:

    Original geschrieben von Ralo64



    Zitat:

    Original geschrieben von Caravan16V


    Nur hinten geht die Sitzheizung nach Abstellen des Fahrzeugs immer wieder auf NULL zurück. Macht dort ja auch Sinn, denn sonst würde man sicherlich oft mit eingeschalteter Rücksitzheizung rumfahren obwohl dort niemand mehr sitzt.
    Der Vectra C hat Sitzheizung hinten??? 😰 Das erstaunt mich ja jetzt etwas, das wusste ich noch gar nicht.

    LG Ralo

    Klar,dass doch n oller Hut😁

    Sitzheizung hinten gab es schon im alten Senator und Omega A.
    Omega B ebenfalls und eben im Vectra/Signum.

    Beim Insignia gibt es die glaube noch nicht,soll aber auch kommen wie auch das beheizte Lenkrad.

    omileg

    Zitat:

    Original geschrieben von misc2009



    [...]
    • Geschwindigkeitsregler (Tempomat): Habe das Problem, dass der Tempomat nach kurzen Stopps (z.B. zum Tanken) manchmal erst nach einigen Minuten wieder funktioniert. Auch wenn ich ihn aus- und wieder einschalte, hilft das nicht. Einfaches Abwarten zwischen 1 und 5 Minuten hat dagegen bisher immer geholfen. Warum auch immer.

    [...]

    Der Tempomat funktioniert nach Starten des Motors erst, nachdem man das erste Mal die Bremse betätigt hat.

    Es ist ein Sicherheitsaspekt.

    Nach der Tanke auf der Autobahn kann dass schon mal seine 5 - 10 Minuten dauern. 😉

    Probiere es mal aus, ich denke, dass dort Dein Problem zu finden ist.

    Steffen.

    Zitat:

    Original geschrieben von Caravan16V


    Zum Thema Kofferraumvolumen hab ich vor einiger Zeit mal genauer recherchiert. Ich zitiere einfach mal meinen damaligen Beitrag

    Zitat:

    Original geschrieben von Caravan16V



    Zitat:

    Original geschrieben von Caravan16V


    Es wäre noch viel interessanter, wenn man man die tatsächlich nutzbaren Volumina vergleichen würde. Momentan sind hier Messungen mit und ohne Reserveradmulde wild durcheinandergemixt.

    Der Insignia ST bietet mit vollwertigem Ersatzrad noch ein Volumen von 492 Litern.

    Der Passat bietet laut Werk 603 Liter. Allerdings wird hier die Reserveradmulde mit gemessen. Abzüglich dieser 83 Liter verbleiben also noch 520 Liter nach Werksangabe. Im AB-Test kam der Passat komischerweise nur auf 425 Liter. Ob sich da ein Druckfehler eingeschlichen hat, kann ich nicht sagen. Mir erscheint es aber als sehr unwahrscheinlich, dass der Insignia doch erheblich mehr Platz haben soll als der Passat 😉

    Der Ford Mondeo MK4 Turnier hat mit vollwertigem Ersatzrad 494 Liter laut Werk.

    Die Mercedes E-Klasse liegt laut Werksdaten sogar bei 690 Liter. Hier wird nicht angegeben, wie gemessen wurde. Allerdings kenne ich den Kofferraum dieses Fahrzeugs und kann sagen: Das kann nur unter Einbeziehung sämtlicher Fächer unter dem Ladeboden gemessen worden sein. Rein nutzbaren Kofferraum hat er ganz sicher nicht über 600 Liter.

    Der BMW E60 Touring ist mit 500 Litern angegeben. Unklar ist, ob hier das flache Staufach unterm Ladeboden mit dazuzählt oder nicht. Eine richtig grosse Reserveradmulde mit der man massiv beschei**en könnte gibt’s in DEM Sinne nicht weil der E60 serienmässig zumindest ein Notrad mitbringt.

    Der Audi A6 Avant kommt serienmässig nur mit Reifen-Reparaturset. Es wäre also möglich, dass auch hier die Reserveradmulde mit in den 565 Litern enthalten ist. Mehr noch: Es ist sogar sehr wahrscheinlich. Denn der ADAC hat beim A6 2.7 TDI Avant im Jahr 2005 nur ein Kofferraumvolumen von 415 Litern gemessen. Die AutoBild kommt gar nur auf 393 Liter.

    Der Audi A4 Avant ist mit 490 Litern angegeben. Auch dieser Wert beinhaltet wahrscheinlich die Reserveradmulde.

    Man sieht also: Die reinen Werksdaten kann man mittlerweile getrost vergessen. Das macht die Vergleichbarkeit natürlich sehr schwierig. Der Insignia ST liegt gemessen an seinen Aussenabmessungen allerhöchstens im Durchschnitt. Wobei das ja schon mal eine Erkenntnis ist, die aufatmen lässt. Bisher war der ST unter Kritikern ja tatsächlich als komplett unbrauchbar beschrieben worden. Nun ist er wenigstens knapp auf Augenhöhe mit anderen Lifestyle.Kombis der Konkurrenz - und vom Laderaum her auch eindeutig grösser als ein Audi A4 Avant 🙂

    Das macht natürlich auch klar, daß unter Verwendung der selben Messprozedur der "laut Werk" unterlegene Vectra Caravan (530 Liter) in Wirklichkeit dann doch ganz erheblich mehr Laderaum bietet als der Insignia ST (492 Liter).

    Zum Vergleich Mondeo MK4 / Insignia ST:
    Wer die Nase vorn hat, kommt ganz auf die gelegten Schwerpunkte an. Stehen Kofferraum und Raumökonomie im Vordergrund, dann belegt der Insignia wahrscheinlich Platz 2. Zählen eher Verarbeitung/Qualitätsgefühl, dann ist der ST mit Sicherheit vorne.

    Gruss
    Jürgen

    Gerade zum Thema Kofferaum noch eine Frage:

    Worauf beziehen sich diese ca. 490 Liter Ladevolumen? Kofferraum voll bis zur Abdeckung bzw. bis zur Fensterunterkante? Oder doch entsprechend der normalen Familie-mit-2-Kindern-Beladung, sprich voll bis zum Dachhimmel?

    Und wie sieht der Vergleich der maximalen Ladelänge aus, wenn der Beifahrersitz noch ganz nach vorne geschoben ist? Für den nicht ganz ungewöhnlichen Fall, daß man etwas nicht so breites aber sehr langes transportieren möchte und dann halt auf einen Beifahrer verzichtet oder den Beifahrer auf den nicht umgeklappten Teil der Rückbank verbannt (Eine Biertischgarnitur zum Beispiel oder ein Regal von IKEA)? Die angegebene Ladelänge ist ja normalerweise diejenige bei noch normaler Vordersitzposition.

    Auch würde mich der Vergleich beim Transport von großen Quadern (z.B. Kühlschrank) interessieren. Wie sind denn Ladebreite/Ladelänge wenn man die Engstellen betrachtet? Gerade den A6 finde ich in der Hinsicht unpraktisch, weil der auf Ladebodenhöhe zwar recht breit/lang ist, dann aber 5cm unterm Dachhimmel dramatisch nachlässt. Wegen dem recht flachen Kofferaumdeckel ist in so einem Fall die Ladelänge bestimmt 30cm kürzer als diejenige, die man auf dem Ladeboden misst?

    Wie fällt dann der Vergleich aus beim Transport von sperrigen Sachen, wie z.B. 2 Fahrrädern?

    Und in welchem Modell hat man im Innenraum (Fahrersitz, Beifahrersitz, Rückbank) mehr Platz/Beinfreiheit)?

    Und welche Alternative anderer Hersteller fallen denn vom Platzangebot in die selbe Klasse? A4 ist ja eine Klasse kleiner. Der 407SW kommt mir subjektiv auch deutlich kleiner vor. Sind die größten Konkurrenzkombis von Citroen, Honda, etc. in der selben Größenklasse oder doch eine Klasse kleiner?

    Zitat:

    Original geschrieben von JFZmobil


    Auch würde mich der Vergleich beim Transport von großen Quadern (z.B. Kühlschrank) interessieren. Wie sind denn Ladebreite/Ladelänge wenn man die Engstellen betrachtet?

    Da sieht es gerade beim Insignia ST ggf. schlecht aus, weil der Kofferraumausschnitt im oberen Bereich sehr rund gestaltet ist. Auch wenn die lichte Höhe in der Mitte evtl. noch ausreicht, so fällt sie schon wenige cm links und rechts von der Mitte zur Seite ab.

    Entsprechende Problemberichte gibt es hier z.B. zum Thema Hundekäfig, die zwar im Kofferraum Platz hätten, aber nicht durch den Höhleneingang passen.

    Hallo JFZmobil,

    Die 492 Liter beziehen sich beim Insignia auf die Beladung bis zur Fensterkante.

    Die maximale Quaderhöhe ist beim Insignia ST laut Auto-Motor-Sport 620mm. Beim Vectra C Caravan lag diese Quaderhöhe bei 750mm. Für die anderen Fahrzeuge fehlen mir leider die Daten.

    Zu den Sitzräumen könnte man jetzt viel schreiben. Aber das sind ziemlich viele Daten pro Fahrzeug. Da wäre es schön, wenn Du Deine Auswahl etwas einschränken könntest.

    Gruss
    Jürgen

    Ford ist seinem Last-Motto treu geblieben wie einst beim Granada
    oder Scorpio. Opel hat gewechselt in Richtung Audi und Co. und hat
    deshalb nicht mehr soviel Platz. Obwohl der Audi A6 ist gleich Groß hat aber mehr Platz dank 12 cm mehr Radstand.

    Aber offenar ist das von vielen Kunden so gewollt. Die Verkaufszahlen sind merklich besser als beim Mondeo. Vielleicht braucht der Mensch von heute nicht mehr soviel Platz wie früher?...
    Oder Design ist mittlerweile wichtiger als Platz ohne Ende.

    stimmt es? Verkauft sich der Insignia wirklich besser?
    Ich meine er hat ja auch stattliche Abmessungen, lt. Datenblatt
    länger als der Mondeo

    Deine Antwort
    Ähnliche Themen