Opel Insignia B welcher Motor
Hallo@all,
ich finde der Opel Insignia B hat das beste Preis Leistungsverhältnis. Jedoch hört man leider viel von Ketten schäden und Problemen bei Diesel mit den dpfs. Welcher Motor ist denn am dankbarsten? Es gibt ja den 170 PS Diesel mit Zahnriemen, oder gibt es auch einen Benziner mit Zahnriemen? Was würdet ihr empfehlen?
VG
45 Antworten
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 26. Februar 2025 um 13:21:13 Uhr:
Völlig falsch - das kann man nicht „so oder so sehen“. Versuch mal einen „Nackten“ zu gutem Preis wieder zu verkaufen. Da gibt es praktisch Null Interesse auf dem Markt.Ok, wenn es Dir auf den Preis ankommt und Dir ein „Nackter“ egal ist würd ich Dir ehrlicherweise einen Dacia Jogger empfehlen
Natürlich kann man das unterschiedlich sehen, außer Meinungen sind unerwünscht und nur deine Meinung ist Fakt(Achtung Sarkasmus). Einen Jogger mit einem Insignia zu vergleichen, ist wohl ziemlich abwegig, denn es ist nicht nur die Ausstattung die den Unterschied macht.
Nein - als Fachmann kann man das nicht so oder so sehen, da weiss man was vorhandenes oder eben nicht vorhandenes Zubehör im Gebrauchtwagenmarkt bedeutet.
So wie Du argumentierst bist Du für einen Händler der willkommene Kunde der sich nicht auskennt und dem alles fehlende als Plus verkauft werden kann. Sorry, aber so kommst Du hier rüber.
Wenn Du den Dacia nicht mit Opel vergleichen willst, was ist es dann, was da fehlt?
Also erstmal bezweifel ich das du hier der Fachmann bist. Zweitens habe ich nie behauptet, dass Ausstattung keinen Preisunterschied macht. Sondern, dass ich den günstigsten haben möchte und für mich die Basis Ausstattung reicht. Da ich das so sehe, ist dies wie du siehst durchaus möglich, dies meine meinung und wie genau willst du mir diese jetzt verbieten?
Ich habe beide Fahrzeuge Probe gefahren, der Dacia ist untere Mittelklasse und der Insignia geht Richtung obere Mittelklasse, dass macht sich auch deutlich in der Innenlautstärke bemerkbar, mal abgesehen das beide auch in der Basis Ausstattung unterscheiden.
Ich stand vor 2 Jahren auch vor der Frage ob neuer Dacia Jogger für 25000 oder 18 Monate alter Insignia B ST für 24000.
Hab mich dann aufgrund der besseren Verarbeitung, Ausstattung und 2 l Diesel für den Insignia entschieden. Vom Platz her wäre der Jogger die bessere Wahl gewesen. Zwischendurch dann aufgrund der DPF und generellen Ersatzteilproblematik mit meiner Entscheidung gehadert aber mittlerweile bin ich froh den Wagen zu haben. Allein das Matrixlicht und der durchzugstarke Motor sind ein Traum.
Wenn du einen Benziner favorisierst dann eher einen FL mit 2 Liter Maschine. Ob Ketten- oder DPF Probleme auftreten hat auch mit Fahrstil oder Fahrprofil zu tun. Bin jetzt auch kein Langstreckenfahrer, aber achte darauf das die Regenerationen nicht abgebrochen werden. StartStop immer aus. Wenn dir Ausstattung nicht so wichtig ist schau nach einem FL mit Elegance Ausstattung. Ist da schon einiges an Serie drin. Mir fehlt eigentlich nur ein höhenverstellbarer Beifahrersitz.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tobiasrw schrieb am 26. Februar 2025 um 09:08:25 Uhr:
Hallo@all,
ich finde der Opel Insignia B hat das beste Preis Leistungsverhältnis ... Welcher Motor ist denn am dankbarsten? ... Was würdet ihr empfehlen?
Vorfacelift: 1,5 l Benziner 165 PS
Facelift: 2,0 l Benziner 170 PS, 200 PS oder 230 PS (GSI)
Der Insignia B ist ein tolles Auto, würde ihn immer wieder kaufen, allerdings nicht als Diesel ! Meine Wahl wäre heute, der 200PS Benziner. Hab vorher einen Vectra C 2,2 147PS (Steuerkette) gefahren, nach 17 gemeinsamen Jahren und 346 000km abgemeldet und die Steuerkette hat nichtmal gerasselt. Oftmals sitzt das Problem am Auto, zwischen Fahrersitz und Lenkrad. mfg.
Das sehe ich wie @GermanTwath
Der „Cadillac-Motor“ von General Motors ist die konsequente Weiterentwicklung des Zweiliters. Wird übrigens auch in anderen GM-Modellen verwendet. Und mit der immer dazugehörigen 9-Gang-Automatik eine hervorragende Kombination.
Empfehlenswert ist auch der 1.6T mit 200 PS unauffällig aber auch selten. Beim Insignia sollte man mindestens einen mit AGR Sitzen und Matrix LED Licht nehmen. Das lohnt sich schon.
An den 1,6-Liter-Turbo mit 200 PS habe ich gar nicht mehr gedacht. Der ist wirklich selten, weil er zwar von 06/2018 bis 09/2019 für das Vorfacelift angeboten wurde, aber nicht immer bestellbar war.
Ich habe da eher an den 2 Liter gedacht, 400ccm mehr Hubraum machen beim Drehmoment schon ne Menge aus. Der einzige Grund warum ich den 2.0 cdti gekauft habe, waren die 400Nm ! mfg.
Wenn man überhaupt einen VFL 1,6 Turbo-Benziner findet. Der FL 2,0 Turbo hat da schon einen ganz anderen Leistungsverlauf und auch mehr Drehmoment.
Der Vergleich mit dem 2,0 Diesel hinkt natürlich etwas. Sicher hat der Benziner mit 350 Nm weniger Drehmoment als die 2,0 Diesel mit 400 Nm / 380 Nm. Aber durch den unterschiedlichen Drehmomentverlauf und das kleinere Drehzahlband des Diesels relativiert sich das auch etwas.
Das Drehmoment ist nur ein Teil eines Puzzles. Hatte mal ein Insignia B GSI Biturbo Diesel vor mir. Der hat deutlich mehr Drehmoment als mein Astra aber auch mehr Gewicht. Beim beschleunigen war mein Astra merklich schneller. Im normalen Straßenverkehr aber ohne Relevanz. Der 1.6T kann halt auch richtig sparsam. Zumindest im Astra sind auch Werte unter 6l möglich je nach Strecke und Gasfuß trotz OPF. Die Version ohne OPF (gab es im Insignia glaube ich nicht) soll noch mal rund 0,5l sparsamer sein. Ausserdem bekommt man den 1.6T auch mit Schaltgetriebe welches sehr gut zu dem Motor passt. Den 2l nur mit Automatik. Das muss man wollen. Mich hat bis jetzt bei jeder Automatik mit vielen Gängen gestört das es immer einen kleinen Augenblick dauert bis der Automat bei Vollgas die Gänge sortiert hat.
Vollgas? Für den Notfall, ja. Im normalen Betrieb, auch beim starken Beschleunigen, ist das bei der 9-Gang-Automatik nachteilig. Weil das max. Drehmoment beim LSY zwar über einen weiten Drehzahlbereich zur Verfügung steht, aber ab maximaler Leistung wieder abfällt. Bei Vollgas, und dem daraus folgenden Kickdown, schaltet die Automatik herunter. Dadurch erhöht sich die Drehzahl so stark, dass der Motor zwar an seine Leistungsspitze kommt, aber an Drehmoment verliert. Mit weniger Drehzahl und dann max. Drehmoment kommt man besser voran. Also den Wagen mit zunehmendem Gas „ziehen“.
Es ist schon Interessant zu sehen, wie sich das Drehmoment über das Drehzahlband aufbaut und wann es abrupt zum Drehzahlende abfällt. mfg.