Opel Insignia B - der bessere Passat?
Gibt es eigentlich schon aussagekräftige Tests mit dem neuen großen Opel und dem Passat? Schlecht ist er ja nicht geworden der Insignia, nur ein bisschen groß. Ist der Passat immer noch Innen geräumiger als der Opel trotz ca. 20cm weniger?
Wenn ein Neuer ansteht werde ich den Opel wohl mal anschauen.
Beste Antwort im Thema
Wie kann ein Insignia der bessere Passat sein? Der Passat hat sein Lastenheft, welches hoffentlich erfüllt ist... der Insignia das seine. Jeder potentielle Autokäufer / Leasingnehmer hat sein persönliches "Lastenheft" - nun fängt der schöne oder lästige Teil an, die Lastenhefte abzugleichen.
Jetzt wirds subjektiv: Der Insignia braucht für mich gar nicht der "bessere Passat" zu sein, da mich der Passat rein vom optischen null komma gar nicht anspricht. Damit benötige ich auch nicht irgendwelche Infos zum "Inneren" (die ich aus Interesse trotzdem habe), die zweifelsohne nicht schlecht sind. Wer anderes behauptet...
Wer soweit kommt, dass das Design keine Rolle spielt, wird objektive Vergleiche zu Fakten anstellen. Auch hier gibt es Prioritäten. Würde ich ständig mit einem Anhänger herumzirkeln, fände ich den Assi dazu sicherlich vorteilhaft usw.
Für MEINE Bedürfnisse (vorallem auch im finanziellen Rahmen) bietet mir Opel wieder am meisten von dem an, was ICH möchte. Für andere ist das etwas ganz anders . warum sollte ich hier den Prediger spielen und versuchen andere Ihrer Meinung zu berauben? Völlig sinnlos... dafür gibt es doch den Markt mit Auswahl und das ist gut so.
Ich finde es total schade, dass hier nicht ein objektiver Vergleich von Vor- und Nachteilen zweier guter Fahrzeuge möglich ist, sondern immer die Lager sich gegenseitig "bekehren" wollen (habe gerada mein Schlußwort selbst moderiert, war sicherlich besser so 😁 ). Frohe Restostern!
409 Antworten
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 6. Juni 2017 um 14:38:31 Uhr:
Klar - wir paar Foren Hanseln wissen das natürlich besser als eine Firma die rein auf solche statistischen Auswertungen spezialisiert ist und auf deren Grundlagen Versicherungen und Banken ihre Prognosen stützen.Lasst uns zusammengehen und den Versicherungen und Banken doch die Wahrheit für teuer Geld verkaufen. Wir werden alle reich 😁
Mal im Ernst:
Das ist alles näher an jeder Realität als 90% des ganzen "Mein Nachbar-Geschwätz" was hier meist so betrieben wird 😉
Zumindest für Versicherungen klares Statement: Unsinn
Die Typklassen, also das Tarifmerkmal, was das fahrzeugspezfische Risiko widerspiegelt, und somit beitragsrelevant ist wird jährlich im Herbst für die Versicherungswirtschaft treuhänderisch durch die
GDV Dienstleistungs-GmbH
Glockengießerwall 1
20095 Hamburg
Telefon: 040 33449-0
Telefax: 040 33449-7050
E-Mail: info(at)gdv-dl.de
ermittelt.
Die Wertstabilität ist versicherungstechnisch so relevant wie als ob in China ein Sack Reis umfällt.
Zu jeglichem andere sozialunverträglichen Verhaltens Deinerseits enthalte ich mich mal.
Zitat:
@t3chn0 schrieb am 6. Juni 2017 um 15:44:47 Uhr:
Afru, diese Anti-VW Stories kennt doch jeder mittlerweile.Ich will dir wirklich nichts unterstellen, aber du hattest Probleme mit deinem VW und rein zufällig hat dein Nachbar auch noch einen defekten TFSI Motor? Lass mich raten, in deinem Bekanntenkreis sind Dutzende mit defekten DSGs und Steuerketten.
Kulanz? NULL...typisch VW!
Soll ich dir mal die Realität erzählen? Am besten gar nicht lesen...
I
Nunja, jeder wie er möchte. Ich steige von Audi auf Seat um und freue mich auf den Insignia B OPC.
Sorry das habe ich mir jetzt nicht wirklich durchgelesen ,aber meine eigene Meinung darf ich wohl noch haben oder?
Ich hatte bereits 3er ,A4 und Passat als Dienstwagen und bin mit keinem so zufrieden gewesen wie mit meinen beiden letzten Insignia.
Der 1.9er TDI war noch gut aber mit meinem Passat 2.0TDI hatte ich nen Motorschaden bei 120tkm.
Eigenbeteiligung war zum Glück nur 4k€ weil das Problem wohl bekannt war.
Und warum sollte ich das mit meinen Nachbarn erfinden, es spiegelt einfach nur die Erfahrungen.
Wir hatten auch nen Ocatvai RS welcher immer wieder ausging und selbst ein neuer Kabelbaum nichts gebracht hat.
Zitat:
@phaetoninteressent schrieb am 06. Juni 2017 um 19:24:45 Uhr:
Die Typklassen, also das Tarifmerkmal, was das fahrzeugspezfische Risiko widerspiegelt, und somit beitragsrelevant ist wird jährlich im Herbst für die Versicherungswirtschaft treuhänderisch durch die
GDV Dienstleistungs-GmbH
Glockengießerwall 1
20095 Hamburg
Telefon: 040 33449-0
Telefax: 040 33449-7050
E-Mail: info(at)gdv-dl.de
ermittelt.
Die Wertstabilität ist versicherungstechnisch so relevant wie als ob in China ein Sack Reis umfällt.Zu jeglichem andere sozialunverträglichen Verhaltens Deinerseits enthalte ich mich mal.
Wenn man Versicherungen verallgemeinert mag deine Ausführung stimmen. Es gibt allerdings auch andere Fahrzeug-Versicherungen neben Haft- und Kaskoversicherungen, die eben sehr wohl vom Restwert abhängen. Grundsätzlich alles was mit Finanzierung und Leasing zutun hat.
Und ich sagte nicht, dass genau DIESE Studie jetzt dafür zur Grunde gelegt wird, sondern Prognosen von Gesellschaften wie dieser hier.
Und zu deinem letzten Satz brauche ich glaube ich nicht viel sagen. Man verhält sich also sozialverträglich wenn man die Arbeit anderer ohne jede Grundlage in Frage stellt?
Na dann gute Nacht 😉
Restwertstudien sind gut und schön, die Realität zeigt meist ein anders Bild. Die Opel sind am Anfang zur Produkteinführung oft die "Restwertkönige", merken kann man das allerdings selten, wenn man sich die Realpreise ansieht.
Ich habe mir den o.g. Vgl. nicht genauer angesehen, aber 12k € sind glatt weg eine Frechheit als Aufpreis für einen VW - anders gesagt, steht fürs Frauchen auch noch ein Karl vor der Tür *kopfschüttel* Genau deswegen verschlägt es mich nicht nach Wolfsburg, wobei wir gleich zum Punkt 2 kommen - Design, wems innen und außen gefällt und wer bereit ist, den Preis zu zahlen, soll sich zulegen was auch immer gefällt - mir völlig Wurstsuppe. Da fange ich auch keine Grundsatzdiskussionen an ^^ Allersdings disqualifiziert sich der Passat im meinen Augen allein schon mit der 80er Jahre LED-Punkt-Matrix-Pseudo-Cool-Rückleuchte - schauderlich und jedesmal ein leichtes Schmunzeln, wenn ich dahinter stehe. Aber Gott sei Dank sind die so schnell auf 100, dass ich das nicht lange ertragen muß. Alles subjektiv. Also lasst den Leuten Ihre persönliche Meinung und Vorliebe. 0 auf 100 kann man objektiv diskutieren, Preise kann man objektiv diskutieren - Überzeugungen, da wirds ganz schwer über "fremde" Argumente Zugriff zu erhalten.
Hat jemand einen Realpreisvergleich / oder auch Leasing mit ähnlichen Fahrzeugen anstellen können?
Händler vorort und Internetvermittlung?
Ähnliche Themen
Zitat:
@OSDW schrieb am 7. Juni 2017 um 08:58:52 Uhr:
Aber Gott sei Dank sind die so schnell auf 100, dass ich das nicht lange ertragen muss.
Das ist es aber was viele Autofahrer treibt, schneller zu sein als der gegenwärtige Neben- oder Hintermann oder Reserven zu besitzen, um potenziellen Dränglern fix die Lücke zuzufahren.
Die Masse tickt so, zumindest die aus der Gruppe der "Jäger". Nur Sonntagsfahrer, Rentner und "Sammler" ticken anders. 😛
Haben Motoren von Herstellern diesbezüglich Defizite gegenüber der Konkurrenz, muss dieser Hersteller aufpassen nicht ins Hintertreffen zu geraten.
Nur mal so nachgedacht. Was passiert eigentlich wenn bei den tollen Matrix LED Scheinwerfern ein Dot defekt ist?
Kein Tüv?
Wird wohl ein neuer Scheinwerfer fällig? Sicher billig?
Das Problem hast Du aber mit jedem LED Scheinwerfer. i.d.R. ist die Lebenszeit der LED aber länger als das Autoleben.
Zitat:
@Courghan schrieb am 7. Juni 2017 um 09:20:48 Uhr:
Nur mal so nachgedacht. Was passiert eigentlich wenn bei den tollen Matrix LED Scheinwerfern ein Dot defekt ist?Kein Tüv?
Wird wohl ein neuer Scheinwerfer fällig? Sicher billig?
Zitat:
@Courghan schrieb am 7. Juni 2017 um 09:20:48 Uhr:
Nur mal so nachgedacht. Was passiert eigentlich wenn bei den tollen Matrix LED Scheinwerfern ein Dot defekt ist?
Kein Tüv?
Wird wohl ein neuer Scheinwerfer fällig? Sicher billig?
Nimm dir eine Technik-Versicherung (Technik-Service) und du bist bei einem kostspieligen Auto fast aller Sorgen ledig.
Pfennigfuchser sollten da lieber auf Halos zurückgreifen, die strahlen auch heller als Wachskerzen und sind bedeutend preiswerter.
Bei wem ist den mal ein Xenon-Brenner "durchgebrannt"? Mein halten immer wenigsten 100.000 km und nach 100.000 km darf dann so ein Verschleißteil schon mal Adieu sagen. Ich denke mit den LED-SW wird das nicht anders sein.
Laut Astra-K Forum kostet ein ganzer Scheinwerfer inkl. Austausch 2000.- beim Astra.
Einzelne Elemente sollen wohl austauschbar sein, kosten pro Element zwischen 200-300.- je nachdem ob Abblendlicht oder Fernlicht.
Bei mir war die "Streuscheibe" vom AFL Scheinwerfer defekt, war ein Schaden von ca. 1400,- Euro ( 1250,- hat der SW gekostet) und bis auf die 150,- Euro SB hat alles die TK übernommen.
Zitat:
@Courghan schrieb am 7. Juni 2017 um 09:20:48 Uhr:
Nur mal so nachgedacht. Was passiert eigentlich wenn bei den tollen Matrix LED Scheinwerfern ein Dot defekt ist?Kein Tüv?
Wird wohl ein neuer Scheinwerfer fällig? Sicher billig?
Die Dioden werden wohl das Auto überleben. Seit den Zeiten eines Golf V, die schon nach 4-5 Jahren eine "Zahnlücke" hatten, ist viel Wasser den Main runtergelaufen. Und auch die sind nicht von sich aus verreckt, sondern weil die Steuerelektronik sie überfordert hat.
Schließlich müssen beim TÜV keine 100% funktionieren, sondern ein gewisser Prozentsatz - aus dem Bauch heraus hätte ich 75% gesagt. Auch mit einer defekten Diode gibt es also eine Plakette.
Alles halb so wild also...
Deswegen habe ich mich mitunter entschieden meinen Passat (Insignia hätte ich es genauso gemacht) zu leasen, obwohl ich lange erhebliche Vorbehalte gegen Privatleasing hatte. Der ganze teure Schnickschnack heutzutage ist für mich - als Privatmann - ein erhebliches Kostenrisiko, sobald die Garantie abgelaufen ist.
Im Leasing fahre ich zwar vom Unterhalt ein Tick teurer (aber auch nicht wirklich nennenswert), aber dank Kilometerleasing mit 5 Jahre Garantie bin ich das Restwert- und Reparaturkostenrisiko los. Ich habe jetzt nach 2 Jahre die erste Inspektion und schon drei Sache (rd. 700€) sind zu machen.
Privat würde mir ein Auto mit so einem technische Schnickschnack nie kaufen. Eine reine Kostenfalle.
nur offensichtlich bei Audi und VW nicht. Die fallen mit weit überdurchschnittlich vielen LED Mängeln auf.
rzz
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 7. Juni 2017 um 09:37:01 Uhr:
Das Problem hast Du aber mit jedem LED Scheinwerfer. i.d.R. ist die Lebenszeit der LED aber länger als das Autoleben.
Das ist immer noch Unsinn. Durch ständiges Wiederholen wird das nicht richtiger. Erstaunlich mit welcher Inbrunst hier die immer Gleichen ihren Hass (so muss man es wohl nennen) auf VW ausleben...