Opel Corsa E jetzt schon kaufen?

Opel Corsa E

Hallo zusammen,

ich poste meine Frage mal mit absicht nicht im Opel Forum. Ich möchte ja eine objektive Meinung 😉

Kann ich mir den Opel Corsa jetzt schon kaufen oder soll ich warten? Freunde machen mich unsicher, in dem sie mir das Thema mit den Kinderkrankheiten ins Hirn gepflanzt haben. Ich weiß, verläßlich weiß man das vorher nie. Aber wie ist das bei Opel in der Vergangenheit bei Neuerscheinungen gewesen?

Ich brauche leider jetzt bald ein neues Auto und der Corsa ist da schon in der sehr enge Wahl. Nur ausgerechnet jetzt muss ein neues Modell rauskommen. Der alte Corsa ist für mich leider keine Allternative.

Deswegen, was meint Ihr? Kaufen oder warten?

Danke
Chris

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cxy schrieb am 29. Oktober 2014 um 12:07:33 Uhr:



Deswegen, was meint Ihr? Kaufen oder warten?

Danke
Chris

Wenn dir das Auto NACH einer Probefahrt wirklich gefällt, spricht rein gar nichts dagegen, ihn sofort zu kaufen, am besten einen aus der allerersten Serie.

Begründung:

Das mit den "Kinderkrankheiten" im ersten Jahr ist ein offenbar nicht ausrottbares altes Vorurteil aus den 40er und 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts, als es noch sehr viel Handarbeit benötigte, die Autos zu bauen, als man noch keine Computer hatte, die den Konstrukteuren beim Konstruieren der Autos selbst als auch bei der Organisation des Produktionsprozesses halfen, als man noch nach dem Motto: "Try and Error", also Versuch und Irrtum, arbeitete, als man ganze Tausendschaften von Arbeitern mühsam nach Produktionsanlauf einarbeiten musste .............

Heute ist das alles völlig anders, schon seit sehr langer Zeit, bevor der Produktionsprozess anläuft, wurde vorher bereits alles am Computer simuliert, die paar Hundert Leute wurden geschult, das Band läuft zunächst sehr langsam, damit sich die Arbeiter an die neuen Handgriffe gewöhnen können .......... und, überall wuseln Ingenieure rum mit Klemmbrettern oder Laptops, machen sich Notizen, stehen hinter den Leuten, beobachten alles, alle strengen sich an, auch nimmt das Werk dazu nur die erfahrensten und Besten Arbeiter und Vorarbeiter her, schließlich soll die erste Serie ja auch an all die Tester gehen und als Vorführautos beim Händler dienen, da kann man sich keine Blöße erlauben, da muss alles stimmen.

Nach einem halben Jahr ist dann der Spuk vorbei, die Ingenieure sind weg, kümmern sich um was anderes, die Bandgeschwindigkeit wird erhöht, man benötigt jetzt auch mehr Arbeiter, weil man mehrere Schichten fährt, die Nachfrage ist groß, weil das Auto ja noch neu ist, also muss man nun richtig ranklotzen, es müssen Stückzahlen generiert werden, jetzt nimmt man auch die übrigen, nicht so guten Arbeiter her ..........

Falls nach einem Jahr immer noch die Nachfrage steigt, weil das Auto so toll ist, wird noch eine dritte Schicht eingeführt, falls das nicht reicht, wird die Bandgeschwindigkeit nochmals erhöht, die Leute kennen sich ja nun aus ...... bis auf die zusätzliche dritte Schicht, für die ist alles Neuland, außerdem greift man jetzt verstärkt auf neu eingestellte Kräfte zurück oder gar auf Leiharbeiter, die nur wenige Tage oder Wochen bleiben .......... also werden sich nun Fehler einschleichen, Nachlässigkeiten, man nimmt dann auch schon mal Teile von Zulieferern, die keine so gute Qualität abliefern wie die besseren Stammlieferanten, aber die sind ausgelastet, die können nicht mehr liefern .........

Das schlechtere Auto ist also das Auto, das nach einem Jahr seit Produktionsbeginn hergestellt wird, während die allererste Serie die allerbeste ist.

Grüße
Udo

72 weitere Antworten
72 Antworten

..ok. ausgestellt ist er. und probefahrten ab wann möglich ?!

Der neue Corsa E ist z.B. für die Tochter eine Option. Was fehlt, ist eine Aussage, wann sie bei Opel endlich die Anpassung des neuen 1,6 Diesels an die 6G-Automatik (Aisin) fertig haben (-oder endlich in Angriff nehmen!) und anbieten. Das hat ja mit dem 1,4 Benziner schon geklappt (-wohl vom Chevrolet Aveo übernommen).
MfG Walter

Also hier beim Corsa-E ist der 1.6 CDTI zunächst mal gar nicht präsent/zur Diskussion.

Im Weiteren eine 6-Gang-Automatik zumindest für einen 1.4 (90 PS) Benziner vorgesehen.

Gewiss. Da fehlt generell bei vielen Opel-Modellen noch reichlich an Motoren+Automatik-Kombinationen.

Beim Mokka generell kein Allrad mit Automatik. Ein Unding. Beim Buick-Bruder "Encore" längstens vorhanden.

Man hat den Eindruck, die sind bei jeder Änderung sehr zögerlich, wenn sie meinen, sie kostet nur Geld und kommt hinterher durch die Zahl der Käufer nicht schnell genug wieder rein.
Beispiel die vorhandene 6G-Automatik im Aveo, nun übertragen auf den Corsa E. Das kostet fast gar nichts, im Gegensatz zu einer Anpassung etwa beim 1,6er Diesel, -die sie aber dann auch beim Mokka und Astra und weiteren anbieten könnten! Ziemlich kurzsichtig, finde ich (wieder mal die Penner in Detroit?).
MfG Walter

Ähnliche Themen

Gewiss, sie sind für uns Kunden-mit-Wünschen noch sehr verhalten - für die ist es eben mit Investitionen + Risiken verbunden. Die wollen finanziert + getragen sein.

Und ob man das weitere von "hier" so beurteilen kann, ich könnte es nicht (!)...

Ich gebe zu, so eine Beurteilung ist aus Kundensicht einfacher als die im Werk: Als Kunde leiste ich mir z.B. ohne weiteres die Ansicht, dass ein Corsa ohne modernen Diesel mit Automatik (-nicht so etwas wie Easytronic!) für meinen Kauf nicht in Frage kommt.
Ob Opel/GM daran arbeitet, werden wir sehen. Dass andere Konzerne ihre Hausaufgaben schon längst gemacht haben und in der Klasse anbieten können, ist das Interessante daran...😉 🙂
MfG Walter

Zitat:

@Walter4 [url=http://www.motor-talk.de/forum/opel-corsa-e-jetzt-schon-kaufen- Beispiel die vorhandene 6G-Automatik im Aveo, nun übertragen auf den Corsa E. Das kostet fast gar nichts, im Gegensatz zu ...

Das Ergebnis finde ich allerdings ziemlich schwach:

1) Mit Abstand der höchste Verbrauch aller Motoren-/Getriebekombinationen, insbesondere innerorts ca. 2 Liter mehr als beim (nur geringfügig teureren) 1.0-66kW-Motor und als beim rund 500€ günstigeren Easytronic-Modell.

2) Der Easytronic hat zudem 5km/h mehr vmax, der 1.0-66kW sogar 10km/h mehr vmax und ist 2 Sekunden schneller von 0-100.

Wenn viele Kunden einen Bogen um die 6-Stufen-Automatik machen, kommt Opel womöglich zu dem Schluss, dass Automatik in der Klasse nicht gefragt ist. Ich würde eher schlussfolgern, dass eine sprit- & fahrleistungsfressende Automatik nicht gefragt ist.

Die Leute, welche diese Automatik wirklich fahren, sind eventuell ganz anderer Meinung ... 😉

Betr.: "Sprit- und fahrleistungsfressende" Automatik
Wie die hohen Verbrauchswerte des 1,4 Benziners mit 6G-Wandlerautomatik zustande kommen, kann man nur vermuten. Der Motor ist bekanntlich nicht gerade von der sparsamen Sorte (bei uns läuft er im Corsa C). Zusammen mit einem Diesel wie dem neuen 1,6er sähe der Automatik-Verbrauch mit Sicherheit wesentlich anders aus. Die trägt nämlich entgegen landläufigen Vermutungen nicht zum Spritsaufen bei: Bei mir läuft sie im Meri B mit dem 1,7 110 PS Isuzu-Diesel (also auch einer alten aber zuverlässigen Gurke) und verbraucht 6,4 l/100km.
Fazit: Eine moderne Automatik (d.h. mindestens 6 Gänge, plus bei Wandler dessen Überbrückung) verbraucht nur unwesentlich mehr (wenn überhaupt) als ein gleichstarker Handrührer. Beispiele gibt's auch aus dem VW/DSG-Lager oder bei ZF.
MfG Walter

Zitat:

@Walter4 schrieb am 23. November 2014 um 11:06:50 Uhr:


Betr.: "Sprit- und fahrleistungsfressende" Automatik
Wie die hohen Verbrauchswerte des 1,4 Benziners mit 6G-Wandlerautomatik zustande kommen, kann man nur vermuten. Der Motor ist bekanntlich nicht gerade von der sparsamen Sorte (bei uns läuft er im Corsa C).

Bei der Easytronic kommt der gleiche Motor zum Einsatz.

Zitat:

@Walter4 schrieb am 23. November 2014 um 11:06:50 Uhr:


Fazit: Eine moderne Automatik (d.h. mindestens 6 Gänge, plus bei Wandler dessen Überbrückung) verbraucht nur unwesentlich mehr (wenn überhaupt) als ein gleichstarker Handrührer. Beispiele gibt's auch aus dem VW/DSG-Lager oder bei ZF.

Stimmt, z.B. beim BMW 118i, 125i, M135i, 120d & 125d ist die Automatik sogar sparsamer.

Zitat:

@NormanMuc schrieb am 23. November 2014 um 11:33:56 Uhr:



Zitat:

@Walter4 schrieb am 23. November 2014 um 11:06:50 Uhr:


Betr.: "Sprit- und fahrleistungsfressende" Automatik
Wie die hohen Verbrauchswerte des 1,4 Benziners mit 6G-Wandlerautomatik zustande kommen, kann man nur vermuten. Der Motor ist bekanntlich nicht gerade von der sparsamen Sorte (bei uns läuft er im Corsa C).
Bei der Easytronic kommt der gleiche Motor zum Einsatz.

Zitat:

@NormanMuc schrieb am 23. November 2014 um 11:33:56 Uhr:



Zitat:

@Walter4 schrieb am 23. November 2014 um 11:06:50 Uhr:


Fazit: Eine moderne Automatik (d.h. mindestens 6 Gänge, plus bei Wandler dessen Überbrückung) verbraucht nur unwesentlich mehr (wenn überhaupt) als ein gleichstarker Handrührer. Beispiele gibt's auch aus dem VW/DSG-Lager oder bei ZF.
Stimmt, z.B. beim BMW 118i, 125i, M135i, 120d & 125d ist die Automatik sogar sparsamer.

...so weit brauchtse gar nicht gehen: schon der Corsa E braucht als 1,4 66kW mit easytronic weniger als mit Schaltgetriebe.

Zitat:

@123qp schrieb am 23. November 2014 um 13:40:45 Uhr:


...so weit brauchtse gar nicht gehen: schon der Corsa E braucht als 1,4 66kW mit easytronic weniger als mit Schaltgetriebe.

Weiß ich! siehe:

Zitat:

@NormanMuc schrieb am 22. November 2014 um 18:17:43 Uhr:


1) Mit Abstand der höchste Verbrauch aller Motoren-/Getriebekombinationen, insbesondere innerorts ca. 2 Liter mehr als beim rund 500€ günstigeren Easytronic-Modell.

2) Der Easytronic hat zudem 5km/h mehr vmax.

Jetzt hast Du auch mal was übersehen 😛

Sorry, diesen Beitrag hatte nicht gelesen.
Das mit der easytronic ist übrigens 'ne alte Geschichte: schon der selige Corsa C hatte als 1,0 easytronic einen geringeren Verbrauch als sein handegschalteteter Bruder.

Ich habe hoffentlich kein Vorurteil gegenüber der "Easytronic": Aber ich lese seit Jahren über Erfahrungen damit, die durchaus durchwachsen sind. 😉
Wenn mir jetzt einer (oder besser: mehrere!) mit praktischer Erfahrung mal darlegen könnte(n), wie wunderbar die Easytronic inzwischen funzt, liesse ich mich überzeugen und würde meine Ansicht revidieren. Und wenn sich keiner findet, war's wahrscheinlich doch kein Vorurteil. 😉
Auch wenn mich die Funktion meiner Wandlerautomatik im Meri B restlos überzeugt... 🙂
MfG Walter

Ich hab im Toyota Aygo ein MMT-Getriebe. Das funktioniert nach dem gleichen Prinzip. Insbesondere mit dem Preis-/Leistungsverhältnis bin ich sehr zufrieden. Allerdings weiß ich noch nicht, wie die Qualität bei Opel ist. Deshalb würde ich das FLEXCARE Komfort-Paket, ggf. sogar das Premium-Paket jeweils mit Laufzeit 60 Monate sicherheitshalber mitbestellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen