Opel Calibra 8V oder BMW 316i
Hallo Leute, ich werde 18 und bin noch nicht schlüssig für welches Auto ich mich entscheiden soll. Der 316I E36 ist mit seinen eingetragenen 195km/h auch recht spritzig. Kann mir einer sagen was beide Autos so an Haftplicht und Steuern im Jahr kostren, und mit welchem Wagen ich günstiger weg komme. Hätte schon gerne ein Cali, der macht für seine motorisierung ja ordentlich Musik. Vielen dank für eure zahlreiche Antworten. Sam
9 Antworten
Versicherung kann man ja selber nachfragen, kommt ja darauf an mit welchen % Du einsteigst, welche Region usw...
hier im bmw forum werden wahrscheinlich mehr leute zum bmw raten.
zum cali:keine ahnung wie das da mit rost ist (radläufe und so)sonst bestimmt ein schönes auto.
zum 316i:auif jeden fall den m43 motor (langlebig)meiner meinung schöner innenraum !!!!
und es ist ein BMW !!!
am ende bleibt es aber deine entscheidung
Ich denke auch das es ein 316I wird. Wie lange haltenn die erfahrungsgemäß so (km) kann man mit dem auch mal heizen oder is das ne lahme Ente wo nichts bringt. Fahr jeden Tag mindestens 50 km (Arbeit) ist er sparsam? Und was geht da so an V-max laut Tacho (AB)? Werde mir auf jeden fall nen E36 holen. Sam
Ein 316er ist sicherlich keine Rennmaschine.
Gruß Enzo
Ähnliche Themen
du musst dich schon entscheiden was du willst, ein auto zum rasen oder einer der spardsam ist, beides zusammen würd eich sagen keine chance. klar man kann mit "rasen" mit nem 316er, auf 210 kommt er auch,laut tacho aber es ist ein langer weg bis dahin. würde ihn eher als sparsamen dahingleiter bezeichen,er verbraucht dann ca 7-8 liter. und er ist stabil(m43 motor) und hält mit pflege 250000-300000km.
Zitat:
Original geschrieben von RC_BATTLE
Ich denke auch das es ein 316I wird. Wie lange haltenn die erfahrungsgemäß so (km) kann man mit dem auch mal heizen oder is das ne lahme Ente wo nichts bringt. Fahr jeden Tag mindestens 50 km (Arbeit) ist er sparsam? Und was geht da so an V-max laut Tacho (AB)? Werde mir auf jeden fall nen E36 holen. Sam
V/max weisst Du ja, das was im Brief steht. Was angezeigt wird auf dem Tacho ist doch nebensaechlich, oder?
Bei entsprechender Pflege halten die Motoren. Pflege heisst: regelmaessig Oelwechsel, immer ordentlich warmfahren (Oeltemp, nicht Wassertemp.!!!). Wie mein Vorredner schon sagte, achten, dass man einen M43 erwischt und keinen M40 (M43 ab Mitte 93). Der M40 ist kein schlechter Motor, hat halt noch Zahnriemen und ist sehr anfaellig, was die Hydrostoessel und die Nockenwelle betrifft. Aber das ist IMHO kein Beinbruch, auch mit hm sind 200 000 km +++ problemlos moeglich.
Sparsam ist der 316i, solltest schwer ueber 8 l/100 km kommen, selbst bei zuegiger Fahrweise.
Klar kann man mit dem auch mal "heizen". Kommt halt darauf an,was man unter "heizen" versteht. Eine Rakete ist der 316i ganz bestimmt net...
..
Moin,
also ich fand den Calibra ein echt schönes Wägelchen..Allerdings trennte mich damals "Väterchen Rost" bzw. deswegen der Tüv von dem Wagen.
Wenn du aber einen der letzteren erwischt, oder (aber da wissen die im Opel Forum sicher besser Bescheid) einen aus dem Skandinavischen Werk, dann ist Rost kein soo großes Thema.
Also der Motor im Calibra, reicht für wie ich fand passable Fahrleistungen aus, und war echt Robust wie de Sau 😁
Aber Kostentechnisch, also warum dann ned den 16 V? Wenn du wie es scheint doch Wert drauf legst, das er auf AB schnell is und nen wenig zieht..
Also der mit 150 PS, ist an sich ne wahre Rakete gewesen wie ich fand...Kumpel hatte ihn kurzfristig..
Oder die neueren mit 136 PS.Kann da aber keinerlei Erfahrung zu geben.
Steuertechnisch ist es(bei natürlich gleicher Eurostufe)ja egal, da beide 2 Liter haben..
Versicherung weiß ich nun ned..Aber denke damit hast wesentlich mehr das was Du suchst..
Ich persönlich finde den Calibra noch immer Optisch schön...Und ich glaub würd ich nen gutes Angebot kriegen zum 16 V, dann wäre ich denke absolut ned abgeneigt..😉
Fazit:
Also wie schon gesagt, 316 keine Rennmaschine, der Calibra 8V ist denke ich ne Ecke spritziger und Agiler wie der 316..
MfG
PS: die guten Tachowerte...mein Calibra hat laut Tacho knapp 230 geschafft..(war Automatik)Dann vibrierte wie irre, und selbst der BC blinkte nur noch...Aus Panik abgebremst..Das schaffte einmal..ansonsten lief er aber ohne Probleme laut Tacho halt knapp 215 bis 220.Wie gesagt laut Tacho!!!
Und will keinem zu Nahe treten, aber die 316 die 210 laufen..Also frag mich dann wirklich, wieso dann nich die Modelle 318, 318IS und 320 ausgelassen wurden..
Schau in den Fahrzeugpapieren was er läuft, alles andre ist eher Unrealistisch!!!!!
Aber kann echt nur sagen, sehr Robuste und gut laufende Maschine..
Mutig hier einen BMW mit einem Opel zu vergleichen 😉
Aber nun zur Sache.
Der Calibra ist ein schönes Auto - weiß aber leider nicht, wie gut die 8V Variante zieht. Man sollte sich aber vorher gut informieren was die Versicherung kostet - werde gleich mal einen Vergleich unten anhängen.
Zur Qualität von Opel und seinen Motoren kann ich keine persönliche Meinung abgeben, da ich mit diesen Autos noch keine Erfahrungen gemacht habe. Es ist aber so, dass Opel bei allen die keinen Opel fahren ein schlechtes Image hat (Heute Mittag kam eine Reportage über Opel und da hat der Pressesprecher sogar angesprochen, dass Opel vorallem bei jungen Leuten ziemlich unbeliebt ist - wegen der Vergangenheit. Die Autos jetzt wären sehr viel besser und überhaupt hat sich bei Opel alles gebessert).
Zum 316er kann ich dann aber mehr sagen, da ich selbst einen Compact aus dem Jahre 1995 mit M43 Motor besitze und tägl. fahre.
- Das Auto ist günstig in der Unterhaltung (Ist für ca. 200 EUR auf D3 umrüstbar!)
- Es ist keine Rennmaschine, geht aber besser als irgendwelche Nähmaschinen (natürlich kein Vergleich zu einem größeren BMW)
- Für die Stadt ist der Motor auf Grund seiner Sparsamkeit ideal
- Auf der Autobahn reicht der Motor aus um zügig von A nach B zu kommen (188 lt. Fahrzeugbrief für die 316 vor 99' - also mit 102 PS)
- Der Motor reicht aus um auf der Autobahn auch mal langsamere Verkehrsteilnehmer zügig zu überholen
- Der Fahrkomfort eines Heckantrieblers ist kaum zu ersetzen
- Es ist ein BMW!
Am besten du fährst beide Autos mal bei Möglichkeit Probe (legal wenn du deinen Führerschein hast natürlich! 😉 )
Wenn du mit dem Auto rennen fahren willst, lass die Finger vom 316 - ist eben wie gesagt keine Rennmaschine. Es reicht aber aus um in der Stadt an ner Ampel ab und zu mal nen großen Benz & Co. zu zersägen (Übung ist angesagt). Gibt ja Leute die auf sowas stehen - ich bin nach über 4 Monaten Führerschein schon davon geheilt.
Wenn dir der Compact (meines Wissens leichtester E36; korrigiert mich falls ich mich irre) vom Design her gut gefällt und du eine kleine Rennkiste möchtest, dann wäre der 318ti (140 PS / 4 Zylinder) oder besser noch der 323ti (170 PS / 6 Zylinder) gut geeignet.
Gruß
Simon
P.S.
Hier die Gegenüberstellung der Versicherungskosten im Jahr für beide Fahrzeuge.
Es wird auf einen Herren (1964 geboren) zugelassen. Die Laufleistung beträgt 10 TKM im Jahr. Beide Fahrzeuge wurden im Dezember 1995 gebaut und die Versicherung schließt auch ein, dass männliche Fahrer unter 25 und die Ehefrau das Fahrzeug mitbenutzen. Die Versicherung läuft als Teilkasko mit 150 EUR Selbstbeteiligung.
Calibra 2.0 mit 115 PS:
- SF18/35 % = 620 EUR
- SF0,5/140 % = 1980 EUR
BMW 316i Compact mit 102 PS:
- SF18/35 % = 452 EUR
- SF0,5/140 % = 1440 EUR
Die Beträge sind auf gerade zahlen gerundet.
Wie man also sieht, ist der Calibra teurer als der 316 Compact. Dies liegt vorallem daran, dass sehr viele Junge Leute Calibra fahren und damit Unfälle bauen - wohlgemerkt ist das der Beitrag für den kleinen Calibra - bei größerem Motor könnte sich der Betrag noch weiter erhöhen (je nach dem wie häufig das Auto in einem Unfall verwickelt war). Vor kurzem habe ich geschaut, was ein VR6 ("Top"Motor von VW zu Golf3 und Corrado Zeiten) in einem Golf3 oder einem Corrado kosten. Bei gleichen Bedingungen wie oben würde der Corrado VR6 knapp 1000 EUR Versicherung im Jahr kosten (Und das mit 35%!).
Man sieht also, dass man mit großem Motor und vorallem mit einem häufig vertretenem bzw. unfallstarkem Fahrzeug noch mehr Versicherung bezahlt. (Siehe aktuelle ADAC Motorwelt: 2005er Porsche 911 Cabrio = weit günstiger als ein älterer Golf 3 TDI).
Hoffe dieser Vergleich macht die Entscheidung etwas leichter.
Moin!
Ein Wort zum Cali und der Versicherung: Der 8V ist recht teuer, da er sehr häufig gebaut wurde. Der 16V ist billiger in der Versicherung, hat mehr Leistung und braucht genau soviel Sprit wie der 8V!
Gruß, Berni