Opel Astra K 1.6 CDTi (110PS) | Frage zur Steuerkette
Hallo Ihr Lieben,
Betrifft das Steuerkettenproblem alle Astra K CDTI oder wurde das dann irgendwann vom Werk aus nachgebessert? Hab mir gerade einen jungen gebrauchten Astra gekauft und habe gar keine Lust auf irgendwelche teuren Probleme (hatte deswegen ja extra ein recht neues Auto gekauft, damit lange Ruhe ist).
Mein Astra:
1.6 Cdti 110PS OHNE Start-Stop Funktion.
Baujahr: 08/2018 Astra Limousine Manuell
47 Antworten
Zitat:
@giese112 schrieb am 22. Oktober 2022 um 14:41:41 Uhr:
Danke für eure Antworten dann werde ich schauen oder es wird ein Wolfsburger 😉
Wenn du herausfinden kannst, ob die Kette schon mal getauscht wurde, ist der Astra eventuell doch eine Empfehlung. Preislich ist er ja relativ interessant und die wolfsburger Derivate haben auch ihre Probleme, vor allem nach dem Schummelupdate.
Ansonsten bleiben dir noch Koreaner. Von denen hört man relativ wenig von Problemen, allerdings sind davon in D auch vergleichsweise wenige unterwegs.
Ähnliche Themen
Insbesondere über die R2.0/2.2 CRDi der Koreaner kann ich nichts negatives berichten, jedoch:
https://www.spiegel.de/.../...a-a-3f7116e2-6931-47fc-ab1a-89cddcf200ac
Zitat:
Wenn du herausfinden kannst, ob die Kette schon mal getauscht wurde, ist der Astra eventuell doch eine Empfehlung.
Um nach (?) 50.000km wieder den selben Stress zu haben.
Zitat:
die wolfsburger Derivate haben auch ihre Probleme, vor allem nach dem Schummelupdate.
Motorenseitig jedenfalls nicht mehr. Die kann man inzwischen ausnahmslos empfehlen. Schummeldiesel gibt es seit Euro 6c auch nicht mehr. Und naja, wie toll das Update der 110er Astra ist wissen wir auch 😉
Zitat:
Ansonsten bleiben dir noch Koreaner. Von denen hört man relativ wenig von Problemen, allerdings sind davon in D auch vergleichsweise wenige unterwegs.
Ein i30 kam zu Astra K Zeiten auch schon auf die 60% der Astra Neuzulassungen. Der Ceed hat ihn 2021 fast eingeholt. Mit dem (nicht vorhanden) L dürften beide davon ziehen. Privatanteil dürfte höher sein als beim Astra. Trotzdem lassen sich kaum Probleme zu deren 1.6D im Netz finden.
Zitat:
@slv rider schrieb am 22. Oktober 2022 um 09:41:33 Uhr:
Warum sollte man heutzutage überhaupt noch einen Diesel kaufen? Und dann noch einen mit über 100k.
oder lohnt sich das immer noch?
Ja lohnt sich durchaus.
So , habe auch gerade einen Opel Astra Sports Tourer 1.6 CDTI Dynamic INTELLILINK OPC Line erworben.
Wollte mal hier Hallo sagen , toll.. gleich eines der besten Themen erwischt.
Na dann hoff ich mal das Beste mit der Steuerkette.
Wollte eigentlich Fragen welche Kinderkrankheiten bekannt sind.
Hätte ich doch besser den 3 Zylinder nehmen sollen? Der klingt aber nach Nähmaschine und Ausstattung ist Krankenkasse AOK.
Vermutlich schon. Der Diesel klingt nach Traktor, der 3 Zylinder nach Nähmaschine, so what. Den Diesel fuhr ich mit einem 5er Schnitt, den Benziner aktuell mit 5,5. Hebt sich also kostentechnisch auf.
Der Kauf ist nun aber vollzogen und ich wünsche dir natürlich viel Glück mit dem Fahrzeug. Ohren offen halten.
Ansonsten verweise ich weiterhin auf einen Post im Nachbarforum.
Oder eben versuchen die besagte Dichtung nachträglich halbwegs bezahlbar über die freie Vitamin B Werkstatt einbauen zu lassen. Vielleicht wurde diese sogar schon verbaut?
Na laut BC ist der frisch erworbene Tatsache bi 4,4 gewesen.
Mit Tempomat bei der Probefahrt standen 3,9 im Display.
Den 3 Zylinder habe ich auch Probegefahren und der hatte da 5,9 Liter drinne.
Und der kam ja mal garnicht aus dem Arsch.
Ja Tatsache... kann ich nur hoffen das sie entweder Zeitnah auf Gewährleistung und auf Gebrauchtwagengarantie kommt schon gewechselt wurde.
Ich bleibe mal direkt an diesem Thema Steuerkette dranne.
Glückwunsch.. so brauch ich zum Kauf direkt ein Bier oder auch Zwei oder Drei ...
Aber an sich ein sehr schönes Fahrzeug. Und volle Hütte drinne.
Hab mir gerade deinen Link geöffnet... Öldruckregelventil.. das setzt ich mir direkt auf meinen Schirm.
Der Ansatz für 30€ klingt sehr gut. Dann wäre es ja doch kaum ein Problem.
In Foren bekommt man hald auch quasi nur Probleme mit.
Ich hab (zum Steuerkettentausch von meinem K) einen Astra J mit dem gleichen Motor bekommen. Der hatte 240 tkm und die erste Steuerkette. Als Werkstattersatzwagen behaupte ich jetzt auch, dass der nicht die beste Behandlung und Pflege bekommt.
An sich finde ich den 1.6er auch nicht schlecht. Mein 110 PS ist sicherlich kein Weltwunder aber man kann gut mitschwimmen. Er kommt ja trozdem auf 300 Nm.
Auf der Landstraße kommt man unter 4,5 Liter auf jeden Fall hin, ohne wen zu behindern. Der Kleinste ist der Kombi ja auch nicht.
Na endlich mal was Positives. 240tkm mit der ersten Kette ist ja auch kein Thema.
Das ist normaler Verschleiß .
Gut nun sehe ich gerade, ich habe auch den 136PS er erworben.
Zitat:
@Mimue96 schrieb am 26. Oktober 2022 um 08:52:45 Uhr:
Zitat:
@giese112 schrieb am 22. Oktober 2022 um 14:41:41 Uhr:
Danke für eure Antworten dann werde ich schauen oder es wird ein Wolfsburger 😉Wenn du herausfinden kannst, ob die Kette schon mal getauscht wurde, ist der Astra eventuell doch eine Empfehlung. Preislich ist er ja relativ interessant und die wolfsburger Derivate haben auch ihre Probleme, vor allem nach dem Schummelupdate.
Die EA288 TDIs im Golf 7/Passat B8 machen keine Probleme und sind die deutlich besseren Motoren als der 1.6 CDTI im K. Auch hat diese Motorgeneration rein gar nichts mit dem Schummel-TDI zu tun.
Zitat:
@IncOtto schrieb am 2. November 2022 um 09:30:02 Uhr:
Die EA288 TDIs im Golf 7/Passat B8 machen keine Probleme
Was wäre ja ein Traum wenn dem so wäre.
Je nach Hochdruckpumpengeneration fresen diese gerne. Folge das gesamte Kraftstoffsystem ist voller Späne.
Wenn man keinen Erfindungsreichtum hat mit Magneten und Magnetfiltern muss das Gesamte Sytem für lockere 10000€ getauscht werden.
ganz zu schweigen von den Problemen mit dem Ladeluftkühler.
Und dann das mit dem Abgasskandal ist auch falsch.
VW Selbst hat vor Gericht zugegeben illegale Abschalteinrichtungen im EA288 verbaut zu haben.
Kunden erhalten seit dem "Heimlich" im VAG Autohaus Softwareupdates "Thema freiwilligenrückruf bzw stiller Rückruf"
Ist halt wieder Schmarrn der hier steht.
Problematische HD-Pumpe war beim EA189. Und selbst dort ab ca 2012 behoben. Beim EA288 absolut unproblematisch.
Recht hast du mit dem Ladeluftkühler, das betrifft aber nur die 184er und 190-PS TDIs.
Die Alternativen zum CDTI im Astra K (110/115/150PS TDIs) haben diese Probleme nicht.
Zudem gehört der EA288 TDI, genauso wie der 1.6 CDTI zu den saubersten auf dem Markt im RDE. Da würde ich mir bei beiden Maschinen wenig Sorgen machen.
VW Bashing ist im Opel Forum aber Kulturgut und steht über den Fakten.
So sauber war/ist der 110er CDTI schließlich auch nicht. Sonst wäre kein verpflichtendes Update gekommen. Darausfolgender Leistungsverlust und Freibrennzyklen <100km inklusive reiht sich zur Kettenproblematik. In Summe blieb nur noch eine Option für mich übrig. Schneller Verkauf. Einen VW SCR TDI hätte ich wirklich mit Kusshand genommen. Die Motoren sind inzwischen einfach klasse und unauffällig. [Ein +2bar TDI im Multivan mal aussen vor.] Leider passt der Rest eines Golfs nicht zu mir.
Naja.. das ganze Geschwafel beseitigt das Kettenproblem beim 1.6 auch nicht. Man kann nur weiter davon abraten.