Opel Astra K 1.4 SIDI Ruckeln im Stand und wähend beschleunigens mit Geräuschen

Opel Astra K

Hallo,

auf Empfehlung des Forums haben wir uns vor einigen Wochen einen Opel Astra K mit dem 1.4 SiDi Motor (125 PS) gekauft.

Das Fahrzeug ist aus 12.2018 und hat 60.000km auf der Uhr.

Kurz nach dem Kauf hat das Fahrzeug leider bereits den ersten Fehler geworfen - der Fehler wies auf einen Fehlerhaften Luftmassenmesser hin - dieser wurde zuerst von ATU getauscht (ohne Effekt) und anschließend nochmal von Opel - diesmal bliebt der Fehler aus und der Motor lief normal, ohne dieses Ruckeln.

Jetzt seit ca. einer Woche Ruckelt der Motor im Stand direkt nach dem Start. Darüber hinaus haben wir während des Beschleunigens aus niedrigen Drehzahlbereichen ebenfalls regelmäßig ein Ruckeln - hierbei ist auch ein Geräusch aus dem Motorraum hörbar - sowas wie ein Klacken, klingt irgendwie metallisch.

Nach ersten Recherchen könnte das auf dieses LSPI hinweisen - was machen wir nun? Müssen wir uns Sorgen um den Motor machen? Ansonsten läuft er unserer Meinung nach normal, also kein Leistungsverlust oder so - aber fraglich ist für uns, ob nicht evlt. schon mehr Schaden zu erwarten ist. Also was sind die nächsten Schritte?
Das Fahrzeug hat noch Gewährleistung / Garantie.

Das Fahrzeug wurde allerdings Online (Autohero) gekauft, wir können den Opel dort also nicht einfach auf den Hof stellen und um Reparatur bitten.

Natürlich habe ich das Problem bereits bei Autohero hinterlegt - erfahrungsgemäß wird man uns erstmal an eine Freie Werkstatt vermitteln. Was müssen wir dabei beachten - was geben wir dem Monteur bei der Anmeldung des Fahrzeugs als Info am besten mit an infos?

Viele Grüße

René

43 Antworten

Das Geräusch in Verbindung mit dem Ruckeln beim Beschleunigen kann gut LSPI sein. Ich persönlich würde direkt einen Ölwechsel machen um sicherzustellen, daß wirklich Dexos 1 Gen 2/3 im Motor ist. Ausserdem eine Flasche LM Direct Injection Reiniger in den Tank füllen. Das sind die zwei Maßnahmen, die Opel bei dem Motor bereits präventiv unternommen hat um LSPI zu vermeiden.

Ob es bei Deinem schon zu spät ist? Kann Dir keiner sagen.

Gruss

Jürgen

@Mysticlights

Eine Kompressionsprüfung kann darüber Aufschluss geben, ob es durch die möglichen LSPI-Ereignisse schon zu Schäden an einem/mehreren Kolben gekommen ist.

Auch eine Sichtkontrolle per Endoskop ergibt Aufschlüsse über die vorhandenen Ablagerungen auf dem Kolben. Sind die stark vorhanden sind sie auch seitlich an den Kolbenringen. Dann ist die Gefahr eines Ringstegbruches gegeben.

Das metallische Klacken beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen heraus ist das LSPI. Wenn es bei uns soweit war, habe ich eine Flasche Injektionsreiniger in den Tank gekippt, dann war wieder für ein paar Monate Ruhe. Normalerweise wird das auch bei der jährlichen Durchsicht bei Opel mit gemacht, aber manchmal hält es eben nicht fürs komplette Jahr.

Ähnliche Themen
Zitat:
@Mysticlights schrieb am 26. Mai 2025 um 06:59:54 Uhr:
Hallo,
auf Empfehlung des Forums haben wir uns vor einigen Wochen einen Opel Astra K mit dem 1.4 SiDi Motor (125 PS) gekauft.
Das Fahrzeug ist aus 12.2018 und hat 60.000km auf der Uhr.
Nach ersten Recherchen könnte das auf dieses LSPI hinweisen - was machen wir nun?
Viele Grüße
René
Als erstes würde ich die Zündkerzen austauschen, die sollten nämlich bei der KM Leistung getauscht werden.
Dann Einspritzdüsenreiniger einfüllen und mal eine längere Strecke mit höherer Drehzahl fahren 100-200 km.

Nichts machen. Ist doch noch Sache von Autohero.

Zitat:
@Ursel1234 schrieb am 26. Mai 2025 um 11:17:46 Uhr:
Nichts machen. Ist doch noch Sache von Autohero.

Ansich ja. Allerdings sollte er das Auto dann so lange auch nicht mehr fahren. Denn wenn diese metallsichem Geräusche tatslich LSPI wären (wovon ich ausgehe), dann kann das dem Motor jederzeit den Todesstoss geben.

Er sagt doch das Autohero ihn an die nächste freie Werkstatt verwiesen hat oder verweisen wird.

Von selber machen war doch gar nichts geschrieben.

Hey, also mal in die Tüte gesprochen: Wenn der Motor jetzt mit neuem Öl und dem Additiv gefixt wird, dann weiß ich noch immer nicht was eigentlich los ist. Also kann ich als Kunde eigentlich fast nur hoffen, dass er "zeitnah" Stirbt oder eben hoffen, dass der Motor noch keinen Schaden hat. Wissen kann ich das nur, wenn er "stirbt".

Ich werde aber sicher nichts Basteln, da ich, wenn ich selber was mache, die Garantie aufgebe. So jedenfalls sieht es wohl die Rechtsprechung. Da Autohero möchte, dass ich das Geräusch auf Video festhalte, ist man dort jedenfalls nicht der Meinung, ich dürfte das Auto nicht mehr bewegen.

Das Video werde ich allerdings nicht machen - ich werde den Schaden nicht noch absichtlich vergrößern.

Ich soll das Auto sehr wahrscheinlich zu Bosch bringen - ist natürlich die Frage, ob die das richtig Diagnostizieren können. Wenn es dort ncht weitergeht, dann darf das Auto zu Opel - allerdings sind die Freundlichen bei uns nich so der Burner - meisst weigern die sich auch, direkt mit Autohero abzurechnen. Leihwagen gibts auch nicht.

Na mal sehen! Danke für eure Hilfe bis hier hin.

Sollte es zum Rücktritt kommen alles schön bescheinigen lassen. Sonst gibt's später zb. Kratzer..

Zitat:
@Mysticlights schrieb am 26. Mai 2025 um 12:28:16 Uhr:
Hey, also mal in die Tüte gesprochen: Wenn der Motor jetzt mit neuem Öl und dem Additiv gefixt wird, dann weiß ich noch immer nicht was eigentlich los ist. Also kann ich als Kunde eigentlich fast nur hoffen, dass er "zeitnah" Stirbt oder eben hoffen, dass der Motor noch keinen Schaden hat. Wissen kann ich das nur, wenn er "stirbt".
Ich werde aber sicher nichts Basteln, da ich, wenn ich selber was mache, die Garantie aufgebe. So jedenfalls sieht es wohl die Rechtsprechung. Da Autohero möchte, dass ich das Geräusch auf Video festhalte, ist man dort jedenfalls nicht der Meinung, ich dürfte das Auto nicht mehr bewegen.
Das Video werde ich allerdings nicht machen - ich werde den Schaden nicht noch absichtlich vergrößern.
Ich soll das Auto sehr wahrscheinlich zu Bosch bringen - ist natürlich die Frage, ob die das richtig Diagnostizieren können. Wenn es dort ncht weitergeht, dann darf das Auto zu Opel - allerdings sind die Freundlichen bei uns nich so der Burner - meisst weigern die sich auch, direkt mit Autohero abzurechnen. Leihwagen gibts auch nicht.
Na mal sehen! Danke für eure Hilfe bis hier hin.

Eigentlich wie schon geschrieben am besten per Kompressionsmessung zu detektieren.. Diese muss nicht Mal sehr deutlich ausfallen also zb 2 Bar Abweichung zwischen den Zylindern was manche noch als okay abtun würden- würde mich aber schon hellhörig machen. Bei meinem FOH hier vor Ort, wusste nur ein Meister, was Lspi überhaupt ist. Die DX1G2 (3)-Pflicht kennt jeder da. Aber nicht den Grund dafür..

Nicht jedes Lspi Geräusch tötet gleich den Motor. Manchmal hört man es nur: "tick,tick", wenn aber ein kräftiger Ruck/Aussetzer in der Beschleunigung zu spüren ist und der Motor sogar schon Leistung zurücknimmt, war man wohl gut am beschleunigen und es könnte schon passiert sein. Unter 0,5 bar Ladedruck habe ich es nie beobachtet, eher so im Bereich 0,8-1,3 bar.Leider zeigt sich der Schaden nicht immer gleich mit MKL und "3-Zylinder"... Es kann auch "ein bisschen sch****" sein. So wie bei mir. Über 40000 km gefahren und schleichender, stetiger Abfall der Kompression. Beim 1.4er Turbo erwischt es wohl fast ausnahmslos Zylinder 1, bei mir sogar 1 und 3. Der erste sieht aber deutlich schlimmer aus. Kolbenringstegbruch mit, durch Blowby Gase festgesetzten Kolbenringen und nach dem Reinigen habe ich sogar bei beiden einen Kolbenbruch entdeckt. Ich weiß jetzt das ich mit einer tickenden Zeitbombe rumgefahren bin :D einmal auf der BAB ausfahren auf vmax und es hätte puff gemacht...

Zylinder 1 mit Kolbenbruch
Zylinder 1 von der Seite
Zyli 3, weniger zerstört, auch gebrochen

Der Kompressionsdruck der Zylinder kann sogar ähnlich ausfallen.

Wichtig ist die Drehgeschwindigkeit der einzelnen Zylinder

Um den Weg vom unteren Totpunkt zum

oberen Totpunkt des Kolben intern zu messen.

Beim Omega bzw beim Signum waren/sind

es 2%Unterschied der Drehgeschwindigkeit der einzelnen Zylinder in der Kompression

Damit ein Fehlzündungsfehler sich meldete!

Beim Astra K hat man diese Funktion im MSTG entfernt oder

Ellenlang gestaltet, ehe etwas sich meldet

(meine Meinung),

Damit der Kunde nicht ständig im Garantiezeitraum in der Werke auftaucht!

Da ist der Fehlzündungstähler mehr von Interesse,

Allerdings löscht Er sich bei jedem mal ,

Wenn man die Zündung ausmacht und den Motor abstellt.

Beim nächsten Motorstart fängt Er wieder bei "NULL" an!

Auch ein 1,6er SIDI kann davon betroffen sein!

MfG

1000001448
1000001443
1-6-sidi-astra
+3

Guten Morgen,

das Fahrzeug wurde von Autohero in einer Bosch Werkstatt angemeldet. Dort wurde die Diagnose "Motorschaden" gestellt. Jetzt ist das Auto bei Opel zum Kostenvoranschlag.

Die Bilder vom Endoskopieren sind hier beigefügt. Mir sagt das leider relativ wenig. Die Zündkerzen sind vor Auslieferung von Autohero ersetzt worden. Wir sind etwa eine Tankfüllung mit dem Fahrzeug gefahren seitdem.

Zündkerzen
Kolben Zylinder 4
Kolben Zylinder 4
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen