Opel Astra K 1.4 SIDI Ruckeln im Stand und wähend beschleunigens mit Geräuschen

Opel Astra K

Hallo,

auf Empfehlung des Forums haben wir uns vor einigen Wochen einen Opel Astra K mit dem 1.4 SiDi Motor (125 PS) gekauft.

Das Fahrzeug ist aus 12.2018 und hat 60.000km auf der Uhr.

Kurz nach dem Kauf hat das Fahrzeug leider bereits den ersten Fehler geworfen - der Fehler wies auf einen Fehlerhaften Luftmassenmesser hin - dieser wurde zuerst von ATU getauscht (ohne Effekt) und anschließend nochmal von Opel - diesmal bliebt der Fehler aus und der Motor lief normal, ohne dieses Ruckeln.

Jetzt seit ca. einer Woche Ruckelt der Motor im Stand direkt nach dem Start. Darüber hinaus haben wir während des Beschleunigens aus niedrigen Drehzahlbereichen ebenfalls regelmäßig ein Ruckeln - hierbei ist auch ein Geräusch aus dem Motorraum hörbar - sowas wie ein Klacken, klingt irgendwie metallisch.

Nach ersten Recherchen könnte das auf dieses LSPI hinweisen - was machen wir nun? Müssen wir uns Sorgen um den Motor machen? Ansonsten läuft er unserer Meinung nach normal, also kein Leistungsverlust oder so - aber fraglich ist für uns, ob nicht evlt. schon mehr Schaden zu erwarten ist. Also was sind die nächsten Schritte?
Das Fahrzeug hat noch Gewährleistung / Garantie.

Das Fahrzeug wurde allerdings Online (Autohero) gekauft, wir können den Opel dort also nicht einfach auf den Hof stellen und um Reparatur bitten.

Natürlich habe ich das Problem bereits bei Autohero hinterlegt - erfahrungsgemäß wird man uns erstmal an eine Freie Werkstatt vermitteln. Was müssen wir dabei beachten - was geben wir dem Monteur bei der Anmeldung des Fahrzeugs als Info am besten mit an infos?

Viele Grüße

René

43 Antworten
Zitat:
@Mysticlights schrieb am 4. Juni 2025 um 07:53:04 Uhr:
Moin,
...
Ob er immer das richtige Öl hatte, dazu kann ich nichts sagen. Er wurde nicht immer bei Opel gewartet.

Gibt es keine Rechnungen mehr?

Gruß Uwe

Hallo,

mir wurden nun die 6 beigefügten Bilder übermittelt - könnt ihr dazu was sagen? Ich kann diese Bilder nicht deuten.

Grüße

Zyl 1
Zyl 4
Zyl 4
+3

Die ersten beiden Bilder dind wohl vom Druckverlusttest und

Der Sollte bei Betriebswarmen Motor max bei 20-25% liegen.

Doe anderen 4 Bilder ist der Kompressionstest der einzelnen Zylinder und

Der solle nicht über 1 Bar Abweichung untereinander liegen.

(Kompressionsdruck Höchstzulässige Druckunterschied zwischen den Zylindern 1.0 bar)

Zyl 1 hat 16 Bar und der Rest 17 Bar,

Wenn ich es richtig sehe auf dem Smartphone.

MfG

Wenn ich mir die Messungen mit dem SW-Manometer anschaue, dürften die Kolben in Ordnung sein. Einen Ringstegbruch und damit einen Motorschaden würde ich damit ausschließen.

Die Riefen in der Laufbahn hatten an diesen Stellen bislang alle Astra 1,4 Di Motoren die ich zerlegt habe.

Ähnliche Themen

Eine Frage habe ich noch .

War das Geräusch immer beim Beschleunigen mit niedriegen Drehzahlen ?

oder

bei kaltem Motor kurz ( 100 meter Fahrstrecke ) ?

Zitat:
@Caravan16V schrieb am 26. Mai 2025 um 07:22:05 Uhr:
Das Geräusch in Verbindung mit dem Ruckeln beim Beschleunigen kann gut LSPI sein. Ich persönlich würde direkt einen Ölwechsel machen um sicherzustellen, daß wirklich Dexos 1 Gen 2/3 im Motor ist. Ausserdem eine Flasche LM Direct Injection Reiniger in den Tank füllen. Das sind die zwei Maßnahmen, die Opel bei dem Motor bereits präventiv unternommen hat um LSPI zu vermeiden.
Ob es bei Deinem schon zu spät ist? Kann Dir keiner sagen.
Gruss
Jürgen

Soviel ich weiss reicht der LM Direct Injection Reiniger nicht für sehr lange .

( ich habe mal was von etwas über 5000 km gehört ) .

Also nicht bis zur nächsten Inspektion .

Was meint dazu die Werkstatt ?

Löschen ? Doppelt

Morgen,

auf der Dose vom LM Direct Injection Reiniger steht frühstens alle 5000km verwenden.

Dieser spezielle Reiniger soll von Zeit zu Zeit die Ablagerungen im Brennraum entfernen um Glimmzündungen zu vermeiden. Das soll man laut Opel zu jeder Inspektion machen (1x pro Jahr bzw. ca. alle 15.000 Km). Auf dem Reiniger steht glaub drauf, dass man diese Reinigungskur nicht öfter als alle 5000 Km wiederholen soll.

Ich persönlich schütte 2x pro Jahr ein Fläschchen in den Tank.

Gruss

Jürgen

Moin

falls es um den LIQUI MOLY 21281

Pro-Line Direkt Injection Reiniger 120ML geht,

sollte man die Tankkapazität vom Astra K im Auge behalten!

Quelle -LM-

die "einzelne" 120 ml-Dose ist abgestimmt auf 30-50 l Kraftstoff.

Für die ideale Wirkung frühestens alle 5.000 km dem

Kraftstoff zugeben. Vermischung erfolgt

selbstständig.

damit soll man auch nicht mit einmal 2 Dosen in den Tank kippen,

wie Opel es am liebsten hätte,

sondern 2mal im Jahr,bei normaler Fahrstrecke.

Opel wollte am liebsten bei der Inspektion einen vollen Tank!

mfG

Morgen,

auf der Produktseite steht bei LM aber auch Hersteller angaben zur Dosierung können abweichen.

Fülle aber auch ca alle 5000km wenn ich drann denke eine Dose auf 3/4 Tank.

Lm

Aleks,

Ich mache das Additiv jedes halbe Jahr rein.

Opel will es ja bei der Inspektion bei vollem Tank

Mit 2 Dosen auffüllen und das wäre die Hersteller Vorgabe!

Da die Inspektion bei Opel nur "einmal" im Jahr ist,

Kann jeder das selber Anwenden wie Er möchte!

Mit 2 mal im Jahr auffüllen fährt man aber besser.

Vergleich-

Springe aus dem 1ten Stock oder

aus dem 2ten Stock,wie die Herstellervorgabe wäre!

Wo sind die Verletzungen geringer,Grins

Es ist nur Schade das keiner einem die persönliche Schutzausrüstung Mitteilt die man tragen sollte,

beim Auffüllen dieses Mittelchen-

Augen-/Gesichtsschutz:Schutzbrille dichtschließend mit Seitenschildern (EN 166).

Hautschutz - Handschutz:Chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (EN 374).

EmpfehlenswertSchutzhandschuhe aus Neoprene® / aus Polychloropren (EN 374).

Schutzhandschuhe aus Nitril (EN 374).

Quelle LM der Dosierung im Anhang.

MfG

Ui da fühlt sich aber jemand angegriffen. War nicht die Absicht.

War nicht als Kritik gemeint war nur zur Info das selbst LM offiziell sagt man kann abweichen.😅

Im Endeffekt kann jeder machen was er möchte.

Ich greife niemand an Aleks.

Ich schreibe nur was ich denke.

Ist es falsch,was ich schreibe kann man mich gerne verbessern!

Niemand ist Perfekt,

auch wenn manche dieses von sich Glauben!

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen