Opel Astra J OPC
Da der Astra J OPC bei www.opel.de derzeit noch nicht konfigurierbar ist, habe ich eine Alternative für alle die sich vorab schoneinmal über Serien- und Sonderausstattung informieren möchten. Der Astra J OPC kann sowohl bei Vauxhall, als auch bei Opel-Österreich und Opel-Schweiz konfiguriert werden.
Hier die Links:
http://www.vauxhall.co.uk/.../configurator.html#/trim
http://www.opel.at/.../konfigurator.html#/trim
http://de.opel.ch/.../konfigurator.html#/trim
Beste Antwort im Thema
Soderle... unser OPC...
dieses Wochenende schon live zu bewundern, da wir Verkaufoffen haben.
Samstag 9-12h und Sonntag 13-17h
Nur beim
Autohaus Straub, Regensburger Straße 64, 84048 Mainburg
127 Antworten
@ Johannes:
Ich habe im Abo gute fahrt, autobild, sportscars, Autozeitung, ams und sport auto. Wenn ich die Werte zum Teil vergleiche, dann müsste man alle Zeitungen stornieren!
Vom Golf GTI (210 PS) z. B. gibt es 0 - 100 Werte von sagenhaften 6,2 bis 7,1, von 0 - 200 von 26,9 - 29,1 Sekunden.. und das sind nur die Heftchen, die ich im Abo habe- was da noch sonst rumschwirrt weiß ich nicht.
Wenn ich mir den hier auch schon diskutierten Artikel vom sport auto Dauertest Insignia ST OPC anschaue, der mit 6,3 s angegeben ist und dann am Anfang mit 7,3 / Ende 7,1 auf 100 getestet wird, würde ich eher behaupten die haben das OPC Steuergerät mit dem des V6 verwechselt- aber "werkstuning" sieht anders aus (zumal die Ausstattung als "normal" zu sehen ist- beispielsweise fehlt das + 80 KG Panoramadach)
Des Weiteren- ich bin nun schon zig Insignia OPC gefahren- da gab es schon Exemplare, die liefen im Serienzustand wirklich gut (alles Schalter). Wären die bei den Zeitungen alle nicht serienmässig gewesen, kann ich Dir sagen, würde nicht überall stehen "Motor tut sich trotz ansprechender Fahrleistungen mit dem Gewicht des OPC schwer". PS und Drehmoment stehen beim Turbo im direkten Zusammenhang bei einer Leistungssteigerung, das weißt Du. Es geht also nicht, dem OPC 345 PS einzuhauchen ohne bei mindestens 490 - 510 NM anzukommen. Und dann kann ich Dir sagen, geht das Ding auch im Durchzug richtig gut- und bedeutend besser als die Durchzugswerte aller Fachzeitschriften. Also wenn, so zumindest meine Meinung, schauen sie ab und an bei Opel, dass die genannte Leistung erreicht wird (den Dauertestkandidaten mal aussen vor)
Einen zum schmunzeln bringenden Testwert eines S4s (nominell 333 PS) in 4,9 / 17,9 s auf 100 / 200 mit 1,68 Tonnen habe ich von Opel noch nie gelesen, korrigier mich bitte, wenn ich mich irre- ebenso einen Golf GTI mit fast Vollausstattung und knapp über 1,4 Tonnen und 210 PS in 6,2 / 26,9 Sekunden zu stoppen halte ich (ebenfalls) für leicht unseriös.
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
@ Johannes:
Ich habe im Abo gute fahrt, autobild, sportscars, Autozeitung, ams und sport auto. Wenn ich die Werte zum Teil vergleiche, dann müsste man alle Zeitungen stornieren!Vom Golf GTI (210 PS) z. B. gibt es 0 - 100 Werte von sagenhaften 6,2 bis 7,1, von 0 - 200 von 26,9 - 29,1 Sekunden.. und das sind nur die Heftchen, die ich im Abo habe- was da noch sonst rumschwirrt weiß ich nicht.
Da könntest Du aber dem bekannten Fehler aufsitzen einfach Messreihen miteinander zu vergleichen. Denn nicht alle messen mit den gleichen Rahmenbedingungen. Die AMS/Sport Auto misst z.B. in Hockenheim auf der Waldgeraden mit 200kg Zuladung. Andere, z.B. die Autozeitung, messen ohne Zuladung. Auch sollte man immer die Umweltbedingungen im Hinterkopf haben. Auch spielen unterschiedliche Ausstattungen (Du sprichst das Panoramadach an) eine Rolle.
Zitat:
Wenn ich mir den hier auch schon diskutierten Artikel vom sport auto Dauertest Insignia ST OPC anschaue, der mit 6,3 s angegeben ist und dann am Anfang mit 7,3 / Ende 7,1 auf 100 getestet wird, würde ich eher behaupten die haben das OPC Steuergerät mit dem des V6 verwechselt- aber "werkstuning" sieht anders aus (zumal die Ausstattung als "normal" zu sehen ist- beispielsweise fehlt das + 80 KG Panoramadach)
Ich werfe mal etwas anderes in den Raum: Die V6 galten vom ersten Tag an als Sorgenkinder. Steuerkette, thermische Probleme - wenn man die Kisten richtig rannimmt, kann es zu Problemen mit der Dauerhaltbarkeit kommen (wohl wie bei jedem Auto). Vielleicht wurde der Wagen so präpariert, dass er möglichst haltbar ist und so ein gutes Ergebnis einfährt?
Thema Pressefahrzeuge:
http://auto-tests-service.de/.../Pressefahrzeuge.html
Zitat:
Einen zum schmunzeln bringenden Testwert eines S4s (nominell 333 PS) in 4,9 / 17,9 s auf 100 / 200 mit 1,68 Tonnen habe ich von Opel noch nie gelesen, korrigier mich bitte, wenn ich mich irre- ebenso einen Golf GTI mit fast Vollausstattung und knapp über 1,4 Tonnen und 210 PS in 6,2 / 26,9 Sekunden zu stoppen halte ich (ebenfalls) für leicht unseriös.
Nicht seriöser/unseriöser als ein Vectra C 3.2 in 32s auf 200 oder ein Vectra C 2.8T (230PS) in 27s auf 200...und die Kisten sind ab 150kg schwerer als der Golf (dafür aber aerodynamischer).
Stimmt, die Testbedingungen sind unterschiedlich, dass muss man natürlich bedenken.. jedoch um bei meinem lieblings "Doper" S4 zu bleiben- wieviel Qualm muss ich bei 1,7 Tonnen und Allrad haben, um z. B. schneller zu sein als ein 400 PS Presseauto M5 E39 oder auch ein bereits auf 420 PS getunter Kompressor S4 MTM, der auch nicht ganz an diese Werte kommt.
Das hat für mich mit einem halbwegs seriösen Test nichts zu tun. Zum Vectra Sauger 3,2 kann ich nix sagen, bei den Vectras hat Opel einiges durcheinander geschmissen- die 230 PS streuen aufgrund falscher Steuergeräte ordentlich nach oben (=erklärbar), die 255 PS OPC ebenfalls nach oben, weswegen Opel innerhalb von 6 (?) Monaten die Leistung auf 280 PS angehoben hat, was die Motoren pi mal Daumen generiert haben.
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
Stimmt, die Testbedingungen sind unterschiedlich, dass muss man natürlich bedenken.. jedoch um bei meinem lieblings "Doper" S4 zu bleiben- wieviel Qualm muss ich bei 1,7 Tonnen und Allrad haben, um z. B. schneller zu sein als ein 400 PS Presseauto M5 E39 oder auch ein bereits auf 420 PS getunter Kompressor S4 MTM, der auch nicht ganz an diese Werte kommt.
Die Audi's hatten ab Werk ~380PS als Presswagen. Haben doch die Spanier (oder waren es die Portugiesen?) aufgedeckt!
Zitat:
Das hat für mich mit einem halbwegs seriösen Test nichts zu tun. Zum Vectra Sauger 3,2 kann ich nix sagen, bei den Vectras hat Opel einiges durcheinander geschmissen- die 230 PS streuen aufgrund falscher Steuergeräte ordentlich nach oben (=erklärbar), die 255 PS OPC ebenfalls nach oben, weswegen Opel innerhalb von 6 (?) Monaten die Leistung auf 280 PS angehoben hat, was die Motoren pi mal Daumen generiert haben.
Das ist das erste Mal, dass ich das höre. Damals war das Forum doch voll von Leuten, deren 255PSer diese Leistung nicht geschafft haben und auch die Höchstgeschwindigkeit mehr als deutlich verfehlten. Auch liefen in der Praxis dann die 230PSer teilweise den 3.2ern hinterher. Eine Googlesuche führte auch nur zu Treffern die von Leistungsmangel sprachen. Woher kommt Deine Einschätzung?
Wir kommen hier ganz schön vom Thema ab. Bleiben wir beim Astra OPC. So geil die Ideen sind, die man im OPC umgesetzt hat, so kann das Auto aufgrund der - mMn - schlechten Basis einfach nicht sein volles Potential ausschöpfen. Hätte man beim Astra H den Aufwand betrieben, die Kiste wäre damals wirklich allen um die Ohren gefahren.
Ähnliche Themen
Hast Recht, off Topic lässt grüßen.. 😁 Abschließend- das mit den Vectras habe ich von Moderator Caravan16V aufgegriffen, vielleicht habe ich da auch etwas verwechselt- nur eins- irgendwas muss ja passiert sein, dass Opel um 6 Monate nach der Vorstellung und Auslieferung der ersten 255 PS OPC die Leistung auf 280 PS angehoben hat.
Ich lasse mich mal von der nächsten Ausgabe der sport auto in 3 Wochen überraschen- da ist seit langem der erste Supertest mit einem Opel- nämlich unserem Thema hier, dem Astra OPC. 🙂
Ich denke, die 24 Sekunden auf 200 analog zum Golf R sind möglich- und wenn dieser dann ab > 200 etwas schneller ist... what shells? Es gibt immer einen, der wiederum etwas schneller ist. Wenn ich dann keine Gegner mehr haben möchte und trotzdem für 4 Personen Platz brauche, dann schlage ich einen AMS Nissan GT-R vor- mit 93 Oktan immer noch 1.300 PS an den Rädern, mit 112 Oktan dann 1.500 (also jeweils noch gut 130 PS drauf für den Wert an der Kupplung) vor. Dann fährt man 0 - 100 in 2,7 / 100 - 200 in 3,3 / und 200 - 300 in 6,xx Sekunden.
Ich sehe den Astra J OPC als optisch tolles Auto in dem man den Style vom Insignia fortsetzt, schönen Sound, auf Wunsch 20" und Brembos. Das sind für mich Emotionen- und ehrlich- ich bin weder Opel noch VW Fanboy ( fahre schließlich beides 🙂 ) aber Emotionen fehlen aus meiner Sicht einem GTI oder R Modell. Sachlich, schlicht(er) und klinisch rein- nur keine Fehler machen. Nicht falsch verstehen- das macht den Golf klar zum besseren Auto insgesamt. Kaufen würde ich mir den allerdings niemals- zu synthetisch!
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Sicher, dass der OPC-Tacho genauer geht? Ich frage das mal ganz objektiv in die Runde...http://www.youtube.com/watch?...
Da hat die Kiste bei ~5000/min 236km/h auf dem Zähler stehen. Glaubt man den Daten in der Sportauto, so ist er:
- im 6. Gang mit 0,74:1 übersetzt
- und verfügt über einen Achsantrieb von 3,94:1
- was dann Räder in 245/40 R19 antreibt
Das wären dann wohl nach Adam Ries irgendwas zwischen 211km/h (Altreifen) und 214km/h (Neureifen)...was genau ist letztlich egal, doch der Punkt Opel-Tachos eilen nicht vor ist leider seit etwa 2004 Geschichte (davor galt das mal ein halbes Jahrzehnt tatsächlich!)
Achsantrieb ist 3,90 (bzw. 3,895?). Ändert aber jetzt nicht viel an der Abweichung. Müssten 215 km/h sein.
Im 5.Gang @ 5.300 U/min fährt er laut Tacho ~ 218 km/h, in echt sind das 200 km/h.
Im 2. Video (autoforumCZ) ist er mit 21s auf 200 km/h angegeben. Wenn ich die Tachoabweichung berücksichtige komm ich auf ca 21 bis 21,5s, passt also ungefähr. Die haben wenigstens den OPC-Modus verwendet. Bei den perfekten Schaltpunkten wäre noch etwas Raum nach oben, wobei schon ziemlich nah dran.
Beim Video von Motorsport stimmt was nicht. Wenn die Tachoabweichung bei dem gleich ist, dann braucht der 28s auf 200 km/h 🙄. Außerdem ist hier das fahrerische Können des Lenkers mangelhaft bis frustrierend... 🙁
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Nicht seriöser/unseriöser als ein Vectra C 3.2 in 32s auf 200 ...
Was ist an 32s auf 200 falsch 😕. Geht in Wirklichkeit eher besser, oder wie war das gemeint?
Edit: zuerst falsche Übersetzung verwendet
Zitat:
Original geschrieben von spitzer16
Was ist an 32s auf 200 falsch 😕. Geht in Wirklichkeit eher besser, oder wie war das gemeint?
Ne, Erik meinte, die 29s des Golf VI GTI seien auch nicht so realistisch. Ich entgegnete, dass diese genauso realistisch sind, wie die 32s des gleichstarken aber schwereren Vectra 3.2. Nicht mehr und nicht weniger.
@Erik: Keine Frage: Es gibt IMMER einen Schnelleren. Die für mich entscheidende Sache ist jedoch "Bang for the buck". Was bekomme ich für meine Kohle? Und wenn ich für meine Kohle ne Kiste bekomme, die praktischer und schneller ist, dann weiß ich, was ich kaufe. Gerade wenn beim Thema Unterhalt (Brembo) eventuell ein Dampfhammer nachschwingt.
Stimmt Johannes.. nur was schneller ist, das muss man ertasten- die ganzen Blätter habe ich nur zur Unterhaltung im Abo bzw. um einen Grundtendenz für mich zu ersehen- der Rest geht dann nur über Erfahrung.
Der S4 - ich komme immer wieder gerne auf das Thema zurück - ist für mich DAS Beispiel überhaupt. Ich hatte es schon mal geschrieben, weiß aber nicht ob es dieses Forum war- als meiner vor der finalen Klasen Ausbaustufe von gut 350 PS noch mit 337,xx und gut 500 NM lag, immer noch 1.930 KG schwer ohne Fahrer aber fast vollem Tank, 20", Allrad ist klar und AT, hatte ich ein Treffen mit meinem Nachbarn und dessen S4 Avant- Fakt ist, der läuft keinen Deut besser als meiner und ab Tacho 225 bis seiner Abriegelung bei meinem Tacho knapp 260 lag meiner 1,5 Wagenlängen vor- gut, das ist nix, aber verglichen mit den ach so tollen Presseautos sind die Ausgelieferten bei ihren 333 +/- PS. Wir haben dann mal die Autos gewechselt und sind die Strecke zurück gefahren ohne großen Unterschied.
Was ich damit sagen möchte- warten wir mal auf die ersten Tests von Eigentümern bzw. Besitzern. Ich bleibe dabei- der J sieht toll aus, ist bezahlbar, hat genug Qualm und die Bremsen sind teuer, aber standfest. All das mit den dazu gehörigen Emotionen = großer Wurf für das zur Verfügung stehende Budget und eigener Entwicklung.
Das VW sich im Konzern Baugruppen, Motoren, Getriebe .. usw. hin und her schiebt macht bei eh schon höherer Produktionskapazität eine immensen Vorteil aus.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Das ist mir schon klar. Doch nehmen wir mal den von Dir angesprochenen direkten Wettbewerber: Volkswagen Golf GTI Ed. 35http://youtu.be/f6ak_4f9xUo?hd=1
15svon 200-240km/h (250 fand ich doch zu fies, da die ja fast nicht mehr erreicht werden).
Dagegen der Astra OPC 24s - nur ist der nochmal wieviel stärker??? Gott stehe Opel bei, wenn der neue GTI kommt, auf Basis des nochmals deutlich leichteren Golf VII (gegenüber dem Golf VI).
Hier mal ein anderer Test - laut Tacho 200 - 240 sind es ca. 11 (!) Sekunden! Demnach deutlich weniger als die Hälfte von Deinem Video... 😁
http://www.youtube.com/watch?v=G3bqRRk9Z8M&feature=share
In den von Dir ermittelten 24 Sekunden im ersten Video ist dieser OPC auf 260. 😰
Ich behaupte mal: Unterschiedliche Messbedingungen. Ich habe nicht umsonst sowohl den Golf als auch den Astra vom gleichen Anbieter genommen.
Übrigens halte ich das Video von den Tschechen für einen schlechten Scherz. Das schaffte nichtmal der E36 M3 mit gleicher Leistung und deutlich weniger Luftwiderstand.
Hi!
Ich finde solche Tachovideos ja eigentlich auch immer recht interessant, aber wie ernst kann man die wohl wirklich immer nehmen?
Sieht man nur den Tacho, kann das Video genausogut auf einem abschüssigen Stück Straße entstanden sein!
Weiters wenn man jetzt als Vergleich, wie bei den Videos weiter oben, den neuen Astra OPC und den Golf VI Ed.35 hernimmt, wie oft kommt es im normalen Straßenverkehr zu einer Situation wo es zu einem echten "Duell" jenseits der 200 km/h kommt! Und dann auch noch dazu, dass beide Fahrer gleichzeitig Gas geben um ein nur annähernd vergleichbares Szenario zu haben!
MfG brunes01
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Ich behaupte mal: Unterschiedliche Messbedingungen. Ich habe nicht umsonst sowohl den Golf als auch den Astra vom gleichen Anbieter genommen.Übrigens halte ich das Video von den Tschechen für einen schlechten Scherz. Das schaffte nichtmal der E36 M3 mit gleicher Leistung und deutlich weniger Luftwiderstand.
Ich halte dagegen das Video von Motorsport für ... ich sags lieber nicht.
Ich hatte bis jetzt immer eine hohe Meinung von denen (sogar im Abo) aber mit diesem Video haben sie sich bei mir disqualifiziert. Schau Dir doch nur mal an, zu welchen Zeitpunkten der Fahrer schaltet - das erklärt dann auch die Beschleunigung auf Niveau eines 220PS Autos. Da kann einen nur anders werden...
(Zum E36 M3 habe ich nur einen Wert von 20,1s auf 200 km/h gefunden, passt doch?)
Im Anhang noch ein kleines Bild. Rot: 5. Gang, Blau: 6. Gang (die Kurven bitte nicht zu genau nehmen)
Bevor ich jetzt beginne die Videos genau zu analysieren und damit Ihr nicht 100mal die Videos abspielen müsst, um den Unterschied zu erkennen, hier ein Vergleich: Motorsport-Video vs. autoforumCZ-Video
Da sollte jeder den Unterschied erkennen (Pi x Daumen: zieht vom Tacho ab 200 km/h ca. 20 km/h ab, damit Ihr die reale Geschwindigkeit wisst)
Die Tschechen haben 11s von 200-240 gemessen, und ja, das halt ich bei dem Dickschiff (strömungswirksame Frontfläche & Masse) für unmöglich. Was Deinen M3-Test angeht - der mir bekannte beste Test des M3 3.0 aus 1993 hatte es ebenfalls in sich. Er unterbat mit 20,9s auf 200 alle anderen Tests des 3.0er deutlich (Spannbreite von 20,9-24,0s). Dieser M3 ist im M-Forum vertreten und hat selbst heute noch, also 20 Jahre nach dem Test, noch immer über 300PS und wiegt mit 1,45 Tonnen recht wenig. Zudem hatte der M3 E36 einen famosen Luftwiderstandsindex (0,624m²).
Nur als Einordnung - als Einstiegsmodell hat der Astra J 5-Türer bereits 0,6913m² - und hier reden wir über einen verspoilerten Astra, noch dazu mit einem richtigen Motor, der entsprechend Kühlung braucht.
Alleine daraus und den ca. 100kg Mindergewicht folgt, dass ein M3 bei 200 Sachen über 20% stärker beschleunigen kann...(und das unter der wohlwollenden Annahme des Luftwiderstandsindex eines normalen Astra!)
Leider hast Du meinen Beitrag nicht ganz aufmerksam gelesen, schade. Von 200 auf 240 km/h (echt nicht Tacho!) beschleunigt er laut Video in ~ 21 Sekunden.
Laut meinen (ziemlich ungenauen) Berechnungen komme ich auf 17,0 s. Allerdings gibt es so viele Einflussfaktoren, sodass in Wirklichkeit bei 3 Messungen 3 unterschiedliche Werte herauskommen werden.
Bezüglich E36 M3: Den Wert habe ich von fastestlaps.com, ist aber vom 3.2er. Für den 3.0er ist auch dort 20,9s angegeben. Wenn ich ein Leistungsdiagramm vom E36 3.0er finde sowie die Übersetzungen kann ich mal überprüfen, ob dieser schneller oder langsamer als der Astra OPC oberhalb von 200 km/h ist.
Meinem Bild vorhin und meiner Berechnung von 17,0 s liegt übrigens ein angenommener Luftwiderstand von 0,7232 zugrunde.
Nunja, vielleicht hat Opel sich gedacht, was der VW Konzern kann, können wir auch - und hat einen > 300 PS J OPC zum Test geschickt. Gut, CZ ist jetzt nicht das Autofahrer und Tester Pararadies, aber einen Grund wird es schon geben.
Ich bleibe dabei, das erste Video mit den gut 20 Sekunden ist genauso unrealistisch wie das des Golf ED. 35 der es in 15 Sekunden schaffen soll.