Opel Astra H Lichtmaschine
Hallo,
habe einen Opel Astra H im Nov 04 gekauft und jetzt mit 70.000km ist mir die Lichtmaschine eingegangen....komisch, sollte eigentlich schon deutlich längere Lebenserwartung haben.
Hat irgend jemand auch das gleiche Problem schon gehabt?
Habe bei Opel Portugal (da ich in Portugal lebe und den Wagen dort gekauft habe) nach einem Nachbauteil angefragt, was die Hälfte eine Neuteiles kostet, aber keiner kennt die Seriennummer der Lichtmaschine und wollen nur eine Neue ausgeben.
Kann mir einer sagen, ob bei dem H-Modell die Lichtmaschine ausgetauscht wurde und diese jetzt mit einer neuen Seriennummer verfügbar ist?
Lichtmaschine hat keinen Markennamen nur die Nummer: 897369-5070 (100A).
Danke für alle Eure Hilfe!!!
Beste Antwort im Thema
Hallo
Bei KEINEM Fahrzeug ist die Lima über Sicherungen an die Batterie angeschlossen ! Wenn du mit deinem Fahrzeug nicht zufrieden bist, kauf dir was anderes !
Was du hier abläst ist einfach nur LÄCHERLICH !!!!
Gruß Dirk
Ps. Der Auspuff ist recht hochwertig, da rostet so schnell nix durch !!!! Ich hab meinen Diesel mit 143000km verkauft ohne irgendwelche Probleme oder starken Rostbefall am Auspuff !!!
GEH WIEDER IN DIE KNEIPE !!!!!
284 Antworten
Tach auch.
Meine Lima hat sich Freitagnacht verabschiedet, bei 63500km. Matreialkosten um die 650 euro. 1,7CDTI bj 11/04.
Das mit der Lichtorgel im Innenraum kenn ich, war bei mir nicht anders.Ich hab keine verlängerte Garantie.Leider. Werde heute mittag erst einmal bei OPEL anrufen und nen lauten machen. Aber bleib wohl auf den Kosten sitzen.
Meine Lichtmaschine gab samstagnacht den Geist auf.
Recht plötzlich ohne Vorwarnung ...
Baujahr 05/05 bei nun 72.000 km
Bei Kurvenfahrten ging das ESP- , ABS- und IDS+ - Lämpchen an und die Lüftung ging - ging nicht- ging - ging nicht - ging im Zweisekunden-Takt.
Gewundert, Auto abgestellt, versucht wieder zu Starten, aber es ging nichts mehr.
Morgen wird die Lima ausgetauscht und ich hoffe auf ein wenig Kulanz von Opel und zumindest ein paar Euros, die Opel übernimmt.
Bei meinem Astra G gab die Lima erst nach 230.000 km auf ...
Gruß
Tobias
Hallo zusammen!
Mein Astra läuft wieder einwandfrei. *freu*
Lohnkosten werden zu 100 %, Materialkosten zu 90 % von Opel übernommen!
Ich bin nun doch sehr erstaunt über so viel Kulanz von Opel. Ich habe mit weit weniger gerechnet/ befürchtet.
Das einzige was ich noch bezahlen muß ist die Stunde Fahrerei, die einer aus der Werkstatt hatte, weil er netterweise zu mir kam und mir ins Auto eine volle Batterie einbaute, damit ich selbst fahren kann und nicht abgeschleppt werden mußte.
Termin am Dienstag vereinbart, Lima gleich bestellt und heute Mittwoch war um 16.30 Uhr alles erledigt.
Bezahlen mußte ich auch noch nichts, Rechnung kommt demnächst per Post.
Bei Lima-Problemen kann ich somit das Autohaus Hartmann in 55283 Nierstein empfehlen.
Gruß
Tobias
und was kostet der Einbau und die Lima somit insgesamt, wenn du alles bezahlen müstest???
Ähnliche Themen
Den Preis weiß ich ehrlich gesagt noch gar nicht.
Aber was ich so gelesen habe (auch hier im Beitrag), kostet wohl die Lima ca. 650 €, der Einbau 100 - 150 €.
Ich rechne für mich nun mit 100 - 150 € gesamt ... je nach Gehalt des Mitarbeiters, der mir die Batterie austauschte ;-)
Im Kopf hatte ich die 800 € schon ziemlich sicher ausgegeben und bin noch hoch erfreut!
Nach dem ich mich über die defekte Lima SEHR ärgerte!
Ich wunder mich ein wenig das einige von euch überhaupt etwas zuzahlen mußten.
Meine LM hat nach zweieinhalb Jahren und 61 000 km den Geist aufgegeben und Opel hat zu 100% Kulanz gewährt.
Hallo!
Ich hatte in meinem Thread "heulen bei niedrigen Drehzahlen" schon vorhin erwähnt das die Lichtmaschine nun auch defekt sei, jetzt hab ich die suche gequält und diesen Beitrag hier gefunden.
Ich möchte mich Euch anschließen. Bei meinem Vater is in seinem Astra 1.7 CDTI mit 61000km jetzt auch die Lichtmaschine hinüber😠. Soll 780Euro kosten. Der Wagen ist von 2004. Meinta da kann man noch was mit Kulanz machen?🙁 ich meine vor knapp 50km bzw 36stunden wurde der zahnriemen mit Umlenkrollen und so für 400 Euro gewechselt... und dann höre ich was von der neuen Opel Qualitätsoffensive im Radio tsstsstss😉
Hallo mein Astra hat schon 150.000km und ist Baujahr 12/04 aber die Lichtmaschine hält.Meiner ist ein Re-Import aus Spanien.Aber dafür ist die Kupplung vom Klimakompressor kaputt.
Tach zusammen
Astra H, 1.9 CDTi 16V Spocht
Bj.: 4/05
km: 36.000
neue LiMa!
Supi!
Gruss
ring-ding-ding
Hallo!
Wieder mal einer...
... meiner
Astra H Sport Edition
1,7CDTI - 74kw
EZ 09/04
Km 74010
Lichtmaschine über Ostern defekt...
(Ausfall von Servolenkung, ABS, ESB, Fensterheber und Tacho zu guterletzt)
Rechnung erhalten:
Lichtmaschine im Austausch, Komplett 680€ bei freier Werkstatt, da ich nicht mehr weiter gekommen bin...
und jetzt 12 Tage später:
- Warnsymbole ESP und "Auto mit Schraubenschlüssel"
- Keine Annahme mehr von Gas über Gaspedal
- erhöhte Drehzahl (2000) bei Standgas
Diagnose bei FOH (diesmal in der Nähe...):
... 4 Fehlercodes...
...mehrere Möglichkeiten: Gaspedalregler defekt, evtl. div. Sicherungen defekt, evtl. durch Einbau der neuen Lichtmaschine (übrigens Opel Originalteil) Fehlstrom und dadurch Steuereinheit "geschossen" (Preis für Steuereinheit ca. 1000€)...
Fragen: Hat hier jemand Erfahrung? Wie reagieren die bei Opel? gibts da ein entgegenkommen? Was kann man tun?
(bin ca 6Monate über Garantie weg... keine Anschlussgarantie...)
Toll gemacht... (wer soll das bezahlen? ich glaub ich fahr wieder Fahrrad...)
Grüße aus dem schönen Franken
Markus
hast du es schriftlich, daß es evtl. durch den Einbau der Lichmaschine passiert sein kann???
Dann Kulanzantrag stellen
Oder aber, der FOH soll allgemein mal einen Kulanzantrag stellen
Nein, nichts schriftlich.
Mal schauen was rauskommt, ist ja noch beim "Onkel Doktor"
Aber der Werkstattmeister hat gesagt das die nicht einen "Schrauberkollegen ein Ei legen) also da bekomm ich nichts quittiert.
Ist ja vorhin erst passiert...
Ich bin ja mal gespannt, was das wieder wird
Man hab ich einen Hals...
>Ausweichfahrzeug: Twingo...
und danke für Deine schnelle Antwort p2m!!!
weis sonst noch jemand was?
MfG Markus
So wie es aussieht (Lima Händler im Internet) gibt es mindestens drei verschiedene Limas im Astra H. 1x für die Turbos, 1x für die CDTIs (z.Zt. nicht lieferbar) und für die nicht Turbo Benziner.
Sieht stark danach aus, dass die Lima in den CDTIs die Probleme macht.
Meiner hat bisher 73.000km drauf und macht noch keine Mucken.
Im Internet kostet die Lima für die Turbos 280€ und für die nicht Turbo Benziner 263€. Also überlegt euch wenn ihr es zahlen müsst, ob ihr die 650€ beim FOH ausgeben wollt.
Ist wie mit den Bremsen. FOH für komplett vorne 330€ gleiche Teile (ATE+Bosch) woanders 230€.
Mir bleibt etwas unverständlich:
Im Normalfall sind die Kohlebürsten der Lichtmaschine zwischen 60'000 und 70'000 km durchgewetzt.
Die Ersatzteile sind sehr billig. Wieso lässt sich fast jeder eine Ersatzlichtmaschine andrehen, obwohl man die Bürsten wechseln könnte?
Bei ATU kostet als Beispiel sogar der komplette Regler (für Opel Omega) mit Bürsten um die 30 Euro.
Mir ist schon klar, dass die Bürsten nur auf spezifische Nachfrage vom FOH bestellt oder montiert werden, da an einer kompletten Lichmaschine mehr zu verdienen ist.
So kommt man zu den Kohlebürsten:
Ein Web-Shop für Kohlebürsten. Einfacher ist die Bestellung via FOH, da man die Kohlen so nicht selbst bestimmen muss.
Eines ist wichtig:
Der Austausch der Bürsten muss sofort nach Eintreten der Störung vorgenommen werden, da sonst der Kollektor auf der Drehbank abgedreht werden muss, was eine reine Werkstattarbeit ist, die die Kosten erhöht.
Hallo!
Soweit ich weiß haben die Defekte nichts mit verschlissenen Kohlen zu tun.
In einem anderen Thread habe ich mal gelesen, dass es sich um ein Wärmeproblem handelt bei dem sich einzelne Bauteile selbst auslöten.
MfG
Gregor88