Opel Astra H Lichtmaschine
Hallo,
habe einen Opel Astra H im Nov 04 gekauft und jetzt mit 70.000km ist mir die Lichtmaschine eingegangen....komisch, sollte eigentlich schon deutlich längere Lebenserwartung haben.
Hat irgend jemand auch das gleiche Problem schon gehabt?
Habe bei Opel Portugal (da ich in Portugal lebe und den Wagen dort gekauft habe) nach einem Nachbauteil angefragt, was die Hälfte eine Neuteiles kostet, aber keiner kennt die Seriennummer der Lichtmaschine und wollen nur eine Neue ausgeben.
Kann mir einer sagen, ob bei dem H-Modell die Lichtmaschine ausgetauscht wurde und diese jetzt mit einer neuen Seriennummer verfügbar ist?
Lichtmaschine hat keinen Markennamen nur die Nummer: 897369-5070 (100A).
Danke für alle Eure Hilfe!!!
Beste Antwort im Thema
Hallo
Bei KEINEM Fahrzeug ist die Lima über Sicherungen an die Batterie angeschlossen ! Wenn du mit deinem Fahrzeug nicht zufrieden bist, kauf dir was anderes !
Was du hier abläst ist einfach nur LÄCHERLICH !!!!
Gruß Dirk
Ps. Der Auspuff ist recht hochwertig, da rostet so schnell nix durch !!!! Ich hab meinen Diesel mit 143000km verkauft ohne irgendwelche Probleme oder starken Rostbefall am Auspuff !!!
GEH WIEDER IN DIE KNEIPE !!!!!
284 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von p2m
wenn ich das hier recht sehe, sind die Überwiegenden Probleme der Lichtmaschine bei den Dieseln zu finden.
Oder sehe ich das falsch ???
Sind nicht überwiegend Astra H mit Dieseln in Deutschland unterwegs, so dass dies eigentlich auch zu erwarten wäre?
Gemäss meinem Reparaturhandbuch halten die Kohlebürsten der Opel-Lichtmaschinen ca. 70'000 km. Als Ersatzteile kosten diese ein paar Euros.
Leider wird immer gleich die ganze Lichtmaschine ersetzt.
komisch, bei meinem Mitsubishi Galant hat die Lichtmaschine 252.000km gehalten und nach mir sicher auch noch länger.
Und da kommt Opel mit pobeligen 70.000km???
Irgendwie sehr schwache Leistung
Zitat:
Original geschrieben von urspeter
Gemäss meinem Reparaturhandbuch halten die Kohlebürsten der Opel-Lichtmaschinen ca. 70'000 km. Als Ersatzteile kosten diese ein paar Euros.
Leider wird immer gleich die ganze Lichtmaschine ersetzt.
Das liegt aber an den heutigen Kfz-Meschanikern. Eigentlich könnten sie die Lichtmaschiene auch so reparieren, aber das bekommen die in der Ausbildung ja garnicht mehr vermittelt.
Mein Opel Astra G Bj 2001 hat jetzt 145.000 km und die Lichtmaschine geht immernoch.
Da hat Opel beim Bau der H Serie mal wieder billige Teile gekauft.
Aber wenn man mal in den Opelvertragswerkstätten nachfragt, bekommt man raus das ein Großteil aller Reperaturarbeiten Garantierarbeiten sind. Was leider nicht für die Haltbarkeit von Teilen spricht.
Ähnliche Themen
Hi..
meine Lima geht zum GLÜCK noch,hatte eigentlich gedacht das OPEL das Lima-Problem
im griff hätte.
Da die Lima´s beim G auch schon reihenweise einen frühen tod erleiden mußten.
André
Wichtig ist beim Ersatz der Lichtmaschine, dass man einen langlebige auswählt. Für viele Opel-Modelle gibt es mindestens 2 Lichtmaschinen-Hersteller. Ein guter FOH hilft bei der Auswahl im Sinne des Kunden.
Die Schleifkohlen kann man auch selbst ersetzen. Kohlen beim FOH beziehen. Lichtmaschine ausbauen. Spannungsreglergehäuse öffnen (ist an dem Ende der Lichtmaschine, das vom Keilriemen abgewandt ist). Kohlen ersetzen. Die Kabel der Kohlen muss man mit dem Lötkolben anlöten.
Das Gute an der Sache ist, dass man nichts verlieren kann, wenn was schief geht. Dann lässt man einfach eine neue Lima einbauen, wie wenn man nichts gemacht hätte.
Geht's gut hat man viele Euros gespart.
kann man die kollektor-kohlen der lima einzeln beziehen ?
ich denke ein foh würde das verneinen, in anbetracht der tatsache, dass er ne neue lichtmaschine verkaufen kann/will/soll ...
gruß,
steffen
Mich hat es jetzt auch erwischt mit einer defekten Lichtmaschine - km-Stand: 65000😠
Am Donnerstag musst ich abgeschleppt werden, heute ide Auskunft vom FOH: Liefertermin 8. KW😠
Am Montag soll die Lima zum Bosch-Dienst geschafft werden, zwecks eventueller Reparatur. Hat damit schon jemand Erfahrung?
Multipart über nimmt die Lohnkosten zu 100% und das Material zu 80% - das ist so weit geklärt.
Nur wollen die Abschleppen und Mietwagen nicht übernehmen, weil ich nur 20 km von zu Hause aus liegen geblieben bin😠. Hat das schopn jemand erlebt???
Zitat:
Original geschrieben von Piefke11
Nur wollen die Abschleppen und Mietwagen nicht übernehmen, weil ich nur 20 km von zu Hause aus liegen geblieben bin😠. Hat das schopn jemand erlebt???
denken die jetzt bei 20km wäre das Auto hin geschoben wurden???
Hast du mal nachgefragt, wie die es sich vor gestellt hätten, das Auto in die Werkstatt zu überführen.
Auch 20km sind für einen Mietwagen nicht um die Ecke, man hat ja wohl noch andere Fahrten zu machen als nur zwischen Werkstatt und Zuhause. Die denken wohl eine Taxi würden reichen und nur das bezahlen????
Hast Du zum abschleppen die Opel-Servicezentrale oder den ADAC angerufen?
Habe hier schon mal gelesen, daß Opel ärger macht, wenn man erst den ADAC ruft, und nachher das Geld von Opel haben will...
Gruß Michael
Ihr habt ja alle Glück gehabt mit euren Lichtmaschinen! 3 Wochen nachdem ich mein Auto gekauft hatte, musste die Lichtmaschine ausgetauscht werden, bei gerade mal 700km !!! Seitdem läuft aber alles bestens...
Ich speichere schon mal die Service-Nummer von Opel in mein Händy...😎
Habe ja bald 700km auf der Uhr. 😁
Gruß Michael
Zitat:
Original geschrieben von palladium
Hast Du zum abschleppen die Opel-Servicezentrale oder den ADAC angerufen?
Ich habe zuerst den Händler, bei dem ich das Auto gekauft habe, angerufen - der ist aber 330 km entfernt.
Dann habe ich bei der Garantiegesellschaft angerufen (Multipart) und von dort das OK erhalten.
Danach habe ich beim nächstgelegenen FOH angerufen, der mich dann abgeschleppt hat.
hast du dir die Garantiebedingungen genau durchgelesen??
was steht dort drinnen??
Moin,
ich wollte mal fragen wie den eure LiMa's den Geist aufgegeben haben, ich habe jetzt ca. 91tkm und bemerke das ich im Leerlauf immer Spannungsschwankungen habe (licht flackern), bei hoerer Drehzahl dann nicht mehr. Also ich wuerde sagen das der Gleichrichter bei mir einen weg hat. Oder gibt es beim Astra ein Zentralles Spannungs Stabilisator (bzw. einen Bordnetzstabilisator)
Gruss