Opel Astra H Lichtmaschine
Hallo,
habe einen Opel Astra H im Nov 04 gekauft und jetzt mit 70.000km ist mir die Lichtmaschine eingegangen....komisch, sollte eigentlich schon deutlich längere Lebenserwartung haben.
Hat irgend jemand auch das gleiche Problem schon gehabt?
Habe bei Opel Portugal (da ich in Portugal lebe und den Wagen dort gekauft habe) nach einem Nachbauteil angefragt, was die Hälfte eine Neuteiles kostet, aber keiner kennt die Seriennummer der Lichtmaschine und wollen nur eine Neue ausgeben.
Kann mir einer sagen, ob bei dem H-Modell die Lichtmaschine ausgetauscht wurde und diese jetzt mit einer neuen Seriennummer verfügbar ist?
Lichtmaschine hat keinen Markennamen nur die Nummer: 897369-5070 (100A).
Danke für alle Eure Hilfe!!!
Beste Antwort im Thema
Hallo
Bei KEINEM Fahrzeug ist die Lima über Sicherungen an die Batterie angeschlossen ! Wenn du mit deinem Fahrzeug nicht zufrieden bist, kauf dir was anderes !
Was du hier abläst ist einfach nur LÄCHERLICH !!!!
Gruß Dirk
Ps. Der Auspuff ist recht hochwertig, da rostet so schnell nix durch !!!! Ich hab meinen Diesel mit 143000km verkauft ohne irgendwelche Probleme oder starken Rostbefall am Auspuff !!!
GEH WIEDER IN DIE KNEIPE !!!!!
284 Antworten
Ja, wenn man immer nur gleich wüsste das es nur die Kohlen der Lima sind!? Ich als Leie hab da keinen Plan...
Egal. Neue ist drin. Zum anderen Problem dass ich hatte:
(keine Annahme mehr von Gas; evtl. geschossene Steuereinheit...)
Es war ein loses Massekabel irgendwo im Sicherungskasten im Motorraum.
Hatte aber einen Tip zuvor bekommen von einen Ex-Opel-Mechaniker, wegen der Befürchtung mit dem defekten Steuergerät:
Die wären wohl auch nicht immer gleich kaputt, die könnte man "RESETEN"
Reaktion des Opel Meisters beim FOH nach Fahrzeugannahme: "Wer so was sagt, hat keine Ahnung...", jedoch gab er später zu, das man es versuchen könnte, und wenn keine Fehlercodes mehr erscheinen wäre es OK...
Sonst hätten die mir wohl auch noch meine Steuereinheit aus dem Kofferraum genommen!!! und so ists mit 4Tagen Werkstatt doch schnell gegangen...
Manchmal muß man anscheinend nur ein bisschen technisches Verständnis zeigen - ob man es hat oder nicht ;-)
Tja, mal schauen was als nächstes kommt.
Hat evtl. schon jemand Erfahrungen gemacht??
Grüsse Markus
Hallo!
Bin leider auch ein gebranntes Kind was Lichtmaschine anbelangt!
Genau 3 Tage nach Ablauf meiner 3-jährigen Garantie ist mir bei meinem GTC 1,9 CDTI 150 PS, die Lichtmaschine eingegangen. Abschleppdienst geholt und in die FOH gebracht. Diagnose LiMa kaputt nach 55000 km.
Aussage des Werkstättenleiters "Das sind leider Massenprodukte". Darauf sagte ich zu ihm, dass ich hoffe das mein Auto bei der nächsten Fahrt nicht auch auseinanderbricht, denn der ist auch ein Massenprodukt.
Kosten der LiMa ca. € 750.- plus Arbeitszeit ca. € 150.- ergibt € 900.-!!!!!!
Hoffe das ein Kulanzantrag was pos. bringt. Sonst war das mein letzter Opel!
Zitat:
Original geschrieben von tomfree
Hallo!
.... Diagnose LiMa kaputt nach 55000 km.
...
Kosten der LiMa ca. € 750.- plus Arbeitszeit ca. € 150.- ergibt € 900.-!!!!!!
Hoffe das ein Kulanzantrag was pos. bringt. Sonst war das mein letzter Opel!
Nach diesem Kilometerstand sind meistens nur die Schleifkohlen abgenutzt.
Diese können ersetzt werden. Das Material kostet nur ein paar Euros.
An einer ganzen Lichtmschine verdient der FOH viel mehr. Deshalb wird häufig aus reiner Geldgier ein voller Austausch vorgenommen. Zudem macht man sich die Hände nicht schmutzig.
Sagt mal, hat die Qualität der Opel-Lichtmaschinen in den letzten Jahren tatsächlich so sehr nachgelassen?
In meinem 14 Jahre alten Astra F funktioniert bei 171.000km die originale LiMa immer noch einwandfrei!
Und dabei ist ja die Astra-F-Generation ja nicht gerade bekannt für Qualtität... trotzdem waren und sind zumindest die teuren Komponenten recht langlebig, wie ich finde.
Ist das beim Astra H denn tatsächlich um so viel schlechter geworden?
Haben denn alle aktuellen Opels Probleme mit der mangelhaften Haltbarkeit der Lichtmaschine, z.B. auch der Corsa D?
Enttäuschte Grüße
Astrawerner
Ähnliche Themen
Ich habe das Phänomen der defekten LiMa bisher auch nahezu ausschließlich bei Diesel gesehen und hierbei meist bei 1.9er...
wo finde ich die genaue bezeichnung meiner lichtmaschine ? wenn ich von oben reinleuchte seh ich keine aufschrift oder ähnliches.
muss ich da von unten ran oder muss ich die dazu gleich ganz ausbauen um an die bezeichnung zu kommen ?
Ist das Thema auch bei den "neuern" Astra´s (GTC) aktuell? habe den 1.6 mit 115 PS.. 3/07.... weiß da jemand mehr?
Hallo,
bei meinem ASTRA H 1,9 CDTI 110KW Bj. 05 gab nach 29 Monaten (also auch erst kurz nach Ablauf der Garantie) bei 45.000km die Lichtmaschine den Geist auf. Das Ärgerliche daran ist das OPEL keinerlei Kosten übernehmen will! Auch nach mehreren Beschwerdebriefen an die Adam OPEL GmbH weigert man sich strickt auch nur einen Teil der Kosten zu übernehmen - "das würden sie bei anderen auch nicht machen und sie könnten bei mir keine Ausnahme machen" bekommt man dann als Grund. Ich bin seit 15 Jahren treuer Opelfahrer, habe mir extra einen Neuwagen gekauft um solchen Problemen ersteinmal einige Jahre aus dem Weg zu gehen und dann sowas! Noch während der Garantiezeit konnte ich schon wegen anderer Probleme mehrmals die Werkstatt aufsuchen, nun überlege ich ernsthaft die Fahrzeugmarke zu wechseln - wer weis was noch alles für Probleme kommen?!!!
Die Austauschlichtmaschine kostete mich übrigens 650€. Geld das man eigentlich für etwas anderes ausgeben wollte.
Gruß
@miborn,
schreib doch mal einen netten Brief an AutoBild Kummerkasten, mit dem Verweis, das es bei den Dieseln gang und gebe ist das die Lichmaschienen ausfallen. Man braucht sich ja nur die Foren durchlesen
Hi Leute!!!
Heut Morgen iste es nun auch mir passiert,wollte meine Liebste um 5:30 Uhr zur Arbeit fahren und als Ich ins Auto wollte tat sich nichts. Aufgeschlossen,Schlüssel rein und dann war Tot (kein Lämpchen,nix,ne freundin die Stress machte weil Sie los musste und ich war mit der verarbeitung des Schocks beschäftigt) ! ADAC angerufen,dieser war dann auch sehr schnell da und setzte mich nach kurzer Zeit darüber in Kenntniss das sich meine Lichtmaschine verabschiedet hat (anfangs glaubte ich ja das nur die Batterie den Geist aufgegeben hat). Der nette Herr vom ADAC brachte dann meinen Kleinen auch direkt zum FOH meines Vertrauens und erzählte mir während der fahrt das dies ein ziemlich häufig vorkommendes Problem sei (interressanterweise nur bei den Dieseln) was mich recht mutig stimmte doch gleich Morgen beim FOH einen Kulanzantrag zu stellen,da der Wagen noch nicht allzulange aus der Garantie ist und auch sämtliche Vorgeschriebenen Inspektionen erhalten hat. Also bitte ich Euch mir die Daumen zu drücken das das auch so klappt wie ich mir das erhoffe.
Gruß an Alle und Dank im voraus !
PS: Er hat nicht ganz 56000 tkm auf der Uhr
Hallo Mellow -D555,
wenn du nähere Info über die Verfahrensweisen (Kulanzleistunge) bei deinem FOH
hast kannst du uns ja nochmal eine Nachricht ins Forum setzen.
Danke schon mal
Gruß miborn
Hallo miborn,
hab gestern meinen ,,kleinen" wiederbekommen.
Die Lohnkosten wurden zu 100% und die Materilakosten zu 90% von Opel übernommen, so dass ich im Endeffekt rund 90 € zahlen mußte.
Zur Kullanz kann ich Dir nur sagen, dass ich einfach meinen FOH freundlich gefragt habe, wie es denn mit Kullanz seitens Opel aussieht, da ich sehr enttäuscht darüber bin, dass kurz nach Ablauf der Garantie schon das AGR-Ventil versagte und nun die Lima.
Zur Info: Beim AGR-Ventil wurden damals die gleichen Kosten übernommen.
Die Kulanz habe ich erhalten, weil ich dort meine Inspektion eingehalten habe und mein FOH verstehen konnte, dass ich darüber sehr enttäuscht bin und sich somit freundlicher Weise für mich eingesetzt hat.
Schöne Grüße
hoffe es hilft weiter
Mellow
jetzt hab ich grade mal nachgesehen, auf meiner lichtmaschine ist überhaupt keine bezeichnung zu finden ....
hab wirklich alles abgesucht, extra mit spiegel und so, aber nix ....
wie krieg ich raus welche lichtmaschine ich drin habe ???