Opel Astra H Lichtmaschine

Opel Astra H

Hallo,

habe einen Opel Astra H im Nov 04 gekauft und jetzt mit 70.000km ist mir die Lichtmaschine eingegangen....komisch, sollte eigentlich schon deutlich längere Lebenserwartung haben.

Hat irgend jemand auch das gleiche Problem schon gehabt?

Habe bei Opel Portugal (da ich in Portugal lebe und den Wagen dort gekauft habe) nach einem Nachbauteil angefragt, was die Hälfte eine Neuteiles kostet, aber keiner kennt die Seriennummer der Lichtmaschine und wollen nur eine Neue ausgeben.

Kann mir einer sagen, ob bei dem H-Modell die Lichtmaschine ausgetauscht wurde und diese jetzt mit einer neuen Seriennummer verfügbar ist?

Lichtmaschine hat keinen Markennamen nur die Nummer: 897369-5070 (100A).

Danke für alle Eure Hilfe!!!

Beste Antwort im Thema

Hallo

Bei KEINEM Fahrzeug ist die Lima über Sicherungen an die Batterie angeschlossen ! Wenn du mit deinem Fahrzeug nicht zufrieden bist, kauf dir was anderes !

Was du hier abläst ist einfach nur LÄCHERLICH !!!!

Gruß Dirk

Ps. Der Auspuff ist recht hochwertig, da rostet so schnell nix durch !!!! Ich hab meinen Diesel mit 143000km verkauft ohne irgendwelche Probleme oder starken Rostbefall am Auspuff !!!

GEH WIEDER IN DIE KNEIPE !!!!!

284 weitere Antworten
284 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Opelaner90


Das ist schonmal falsch. Du bekommst auch einen Artikel den du durch die Garantie kostenlos bekommen hast, keine erneute Garantie !

Sprich geht die Lima hoch, die du durch die Garantie kostenlos bekommen hast, musst du bei einem erneuten Problem die Lima wieder selbst zahlen.

Hi,

es sei denn es geht innerhalb der Garantie des ursprünglich ersetzten Teils wieder kaputt.

Gruß Metalhead

Standheizung im weg?!?

Hallo Leute,

meine Lichtmaschien hat sich nun auch verabschiedet und ich wurde glücklicherweise vom Pannendienst um 3 Uhr nachts abgeschleppt.

Ich möchte nun meine Lichtmaschine ausbauen lassen und frage mich ob meine Webasto Standheizung im weg ist.

Hat jemand damit Erfahrung damit gemacht? Oder gar eine Anleitung zum Ausbau inkl. Standheizung? Das "Selbstmachbuch" liegt mir vor.

Motor Z17DTH
1,7 CDTI

Danke schonmal für die Anregungen!!

Zitat:

Original geschrieben von Toni.R1


Standheizung im weg?!?

Hallo Leute,

meine Lichtmaschien hat sich nun auch verabschiedet und ich wurde glücklicherweise vom Pannendienst um 3 Uhr nachts abgeschleppt.

Ich möchte nun meine Lichtmaschine ausbauen lassen und frage mich ob meine Webasto Standheizung im weg ist.

Hat jemand damit Erfahrung damit gemacht? Oder gar eine Anleitung zum Ausbau inkl. Standheizung? Das "Selbstmachbuch" liegt mir vor.

Motor Z17DTH
1,7 CDTI

Danke schonmal für die Anregungen!!

Hallo

sicher ist daß die LIMA nach oben raus mus. Nach unten gehts nur durch Abbau div. Fahrwerksteile

Beim 1,9er CDTI muß der Dieselfilter einschließlich Dieselfilter- Gehäuse

weg und dann nach rechts in Richtung Fahrzeugmitte gefummelt werden. Die Abdeckung Scheibenwischermotor muß teilweise weg.

Ich nehme an, die Standheizung sitzt links von der LIMA.

Die Spannrolle für den Keilrippenriemen mit einem Ringschlüssel

zurückdrücken und mit einem 5mm Durchm. Stift sichern.Solang drücken bis 2 Bohrungen fluchten .

Viel Spaß

Gruß Moritz218

Hallo erstmal,
ich hab auch ein Problem mit meiner Lichtmaschine die auch eine Vakuumpumpe hat (Es ist mit sicherheit eine Vakuumpumpe, siehe Bild) . Da ich noch eine alte funktionierende Lima ohne Vakuumpumpe habe will ich versuchen diese anzubauen und mir das Vakuum an anderer Stelle zu holen. Meine Frage: Geht das denn ?? (Es sind keine Metallrohre sondern Gummischläuche an der Vakuumpumpe, also dürfte das Vakuum nich sehr stark sein.

Zweitens: Warum zum Teufel geht da ein Schlauch zum Ölfilter

MfG Constantin

Ähnliche Themen

Weil durch die Leitungen Öl läuft !

Bei meinem Astra ist nach 122800 km zum 2. Mal die Lichtmaschine kaputt gegangen. Das erste Mal bei 75000 km und nach ca. 5 Jahren und gestern nach nichtmal 3 Jahren und weiteren 47000 km war nun die jetztige LIMA hinüber.

Normalerweise halten doch die Dinger fast ein Autoleben lang, so war es zumindest bei meinen anderen Opels immer. Mein Vectra A hatte 290000 auf dem Tacho, als ich Ihn ausgemustert habe. Und da war noch immer die erste Lichtmaschine drin.

Und wenn das Forum so durchlese bin ich kein Einzelfall, also scheint dies ein Serienproblem zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von Sepman25


Bei meinem Astra ist nach 122800 km zum 2. Mal die Lichtmaschine kaputt gegangen. Das erste Mal bei 75000 km und nach ca. 5 Jahren und gestern nach nichtmal 3 Jahren und weiteren 47000 km war nun die jetztige LIMA hinüber.

Normalerweise halten doch die Dinger fast ein Autoleben lang, so war es zumindest bei meinen anderen Opels immer. Mein Vectra A hatte 290000 auf dem Tacho, als ich Ihn ausgemustert habe. Und da war noch immer die erste Lichtmaschine drin.

Und wenn das Forum so durchlese bin ich kein Einzelfall, also scheint dies ein Serienproblem zu sein.

Moin,

alle Agregate am KFZ dürfen heute (nach Herstelleransicht) nicht mehr so lange halten, sonst kann nichts mehr verdient werden.

D.h. aber nicht, dass die LIMA komplett defekt ist, sondern kann auch wieder repariert werden (Diodenplatte, Regler, Laufbuchsen).
Das lohnt sich meistens bei Bosch Geräten, da bei den anderen Firmen meistens keine Ersatzteile verfügbar sind.

Sicherlich richtig, nix ist für die Ewigkeit...aber die Nummer mit den LiMas is ne Sauerei.
Das ist kein (mehr oder weniger) high-tec wie beispielsweise das Common-Rail System.
Ne Drehstrom-Lima ist Technik der sagen wir mal 70er Jahre.
Hat sich das Controlling wahrscheinlich sogar noch selbst auf die Schulter geklopft weil sie den Zulieferer so toll im Preis gedrückt haben.

Egal...bei den Delcos verrecken normalerweise die Diodenplatte.
Kostet 35€ und wenn man halbwegs weis wo beim Lötkolben hinten und vorne ist, is die recht einfach getauscht.
Ein Boschdienst richtig das Ding aber wahrscheinlich auch.
Fahr selber gerade eine Delco mit Aufkleber... "refurbished by Bosch"

...nur so weil bei der Verwandtschaft beim 1.9er letzte Woche bei 140Tkm auch schon die 2. Lima platt war...Diodenplatte wie gesagt.

@Stefan

Die Drehstromlimas der 70er Jahren waren gegenüber den davor verbauten Gleichstromlimas (alle 70 000km Überholung fällig) sehr robust. Aber damals mußten diese auch keine so große Leistung bringen, die elektrischen Verbraucher waren sehr übersichtlich.

Das ich die Bosch LIMAs genannt hatte, auch nur deswegen, weil man die zur Überholung nötigen Teile dort vor Ort schnell kaufen kann, wenn man sie benötigt. Meine LIMA wird von mir selber überholt.
Nur im Juni sollte ich auf die Diodenplatte meiner Denso 3 Wochen warten, was ich natürlich nicht wollte und so habe ich eine generalüberholte von Bosch gekauft.

Delco, stimmt die waren schon in den 70er oft mit Defekten behaftet, waren auch teilweise in Opel PKWs verbaut.

Bei meinem 1.9er war auch nach 3,5 Jahren und 77000km das 1. Mal die Lima kaputt. Damals 50% Kulanz (trotzdem 425€) gezahlt. Jetzt bei 148000 und nach 4 Jahren das 2. Mal kaputt. Mein FOH hat sie ausgebaut und zu einer Firma die Lichtmaschinen repariert nach Graz geschickt.
Diagnose: Doidenplatte (Gleichrichter) und auch die Windung kaputt.
Kann ich fast nicht glauben das mit der Windung. Ich glaube, dass damals beim 1. Tausch nur ein AT eingebaut wurde.
Naja wieder den ''originalen Opel Mist wollte ich nicht''.
Jetzt hat mir mein FOH eine Lima von dem Lichtmaschinenspezialisten in Graz eingebaut.
Schlechter als die originale Lima kann eigentlich das billigste China Teil nicht mehr sein.
Alles in allem 465€.
Übrigens die verbesserten Limas ab 2007 oder 2008 sind auch eher nur ein Märchen um die Kunden zu beruhigen. Habe das aus zuverlässiger Quelle. Wie gesagt meine wurde das 1. Mal Ende 2008 getauscht. Wenn die soviel verbessert geworden wäre, wäre sie nun nicht schon wieder kaputt geworden.

Hab 150.000 km laufleistung mit der aktuell dritten Lima....

Mir ist allerdings beim Ersatz organisieren und basteln aufgefallen, dass das Lüfterrad meiner Meinung nach ein bisschen (beim Original & Nachbau) klein dimensioniert wurde.

Nach dem letzten Einbau habe ich die Kiste erstmal 5 min im Standgas laufen lassen. In dieser Zeit hitzt sich die Lima schon sehhhhhr stark auf!!! Ohne Belastung (Licht,Klima etc. )

Denke das die Konstruktion der Lima unter dem "Sprit-spar-Aspekt" gelitten hat.
( großes Lüfterrad -> mehr Widerstand -> mehr verbrauch)

Gruß
Andreas

Hallo zusammen,

bei unserem 1,9l/150 PS Astra H Diesel Bj. 2005 ist jetzt die dritte Lichtmaschine verbaut. Die Originale hat immerhin ca. 83.000 km gehalten. Am 24. Dezember 2009, ist uns als schönes Weihnachtsgeschenk, die erste LMA kaputt gegangen. "Glücklicherweise" hatte der Opel-Händler eine auf Lager und konnte zwischen den Jahren die LMA damals wechseln. Kosten waren damals 870,- €! Vor zwei Wochen ist uns nach immerhin knapp 3 Jahren und gigantischen 50.000 km die LMA wieder kaputt gegangen. Die Ursache war wohl die über Nacht brennende Innenraumbeleuchtung. Das hat der Lichtmaschine beim Batterieaufladen wohl den Rest gegeben. Nach diversen Anrufen bei den Opel-Händlern in meiner Umgebung konnte ich sagen, dass sich preislich nichts getan hat (verbessert zu Gunsten des "Leidtragenden"!). Als ich bei dem Händler nach Kulanz gefragt habe, bekam ich nur die Antwort, dass die Garantie für die Austausch-LMA abgelaufen ist und somit keine Chance auf Kulanz besteht!

Nach den ganzen Problemen mit unserem Astra lasse ich mir sowas nicht mehr gefallen! Opel scheint nicht mehr genug Autos zu verkaufen, da wird anscheinend versucht mit den Ersatzteilen richtig Geld zu verdienen!
Ich habe mir eine Austausch-LMA für 300,- € geholt. Ich muss hier genauso meine alte LMA abgeben wie bei Opel und bekomme 2 Jahre Garantie... wie bei Opel. Ich kann nicht verstehen, wie man als Firma so dreist sein kann, ein bekanntes Problem so fahrlässig und auf Kosten der Kunden zu behandeln! Meiner Frau ist beim ersten Mal die komplette Lenkung ausgefallen bzw. die Lenkung war plötzlich extrem schwergängig und das Auto ist gleichzeitig ausgegangen. Zum Glück ist das damals in einer Seitenstraße ohne Fußgänger und Verkehr passiert. Ich möchte mir nicht vorstellen was auf der Autobahn in so einem Fall bei 210 km/h auf der linken Spur oder auf der Landstraße beim Überholen passieren kann.

Hier noch die Internetadresse über die man Austauschlichtmaschinen (die alte muss zurückgeschickt werden) beziehen kann:

www.kaufmannelektrikgmbh.de

Noch etwas!
Schaut Euch unbedingt die Federbeinmutter unter der Plastikkappe (Domlager) genau an! Auf der Fahreseite hatte es bei uns ein Schlag getan und die Kolbenstange ist an die Motorhaube gestoßen. An der Kolbenstange ist die Mutter komplett weggerostet. Es war nur noch eine undefinierbare Rostmasse an der Stelle, an der mal ein Gewinde an der Stange war. Es wurden beide Federbeine vorne auf Kulanz getauscht. Laut Werkstatt hat man sowas noch nicht gesehen. Ich habe das vor Jahren schon angemerkt, dass da Rost ist... bezahlen mussten wir trotz Kulanz immer noch 170,- €. Verbaut ist in unserem Astra übrigens das IDS-Plus-Fahrwerk.

Andere Hersteller, z.B. Toyota, werden wegen Kleinigkeiten oder vermehrten Rückrufaktionen niedergemacht und was passiert bei Opel? Im aktuellen TÜV-Report und in einer Gebrauchtwagenkaufberatung von der Autobild taucht das Lichtmaschinenproblem nicht mal auf! Da sagt man immer, dass die Autobild VW-freundlich ist ;-(

Abschließend kann ich nur sagen, dass Opel einen treuen Kunden verlieren wird. Die Opel-Werkstattbesuche werden auf das nötigste runtergefahren. Die freie Werkstatt um die Ecke kann Verschleißreparaturen genauso gut und günstiger reparieren. Kulanz bei bekannten Problemen kann man keine erwarten oder wird, zumindest bei den diveren Fällen bei uns, immer noch kräftig zur Kasse gebeten.

Grüße

Daniel

Hi,
bezüglich der Aussage deiner Werkstatt hast du dir aber einen ganz schönen Bären aufbinden lassen. Das Problem der rostenden Domlageraufnahmen betrifft so ziemlich jeden zweiten Astra H mit den harten Plastedeckeln oben. Macht doch nicht immer pauschal einen Hersteller schlecht (egal welche Marke), wenn das Werkstattpersonal einfach zu blöd ist.
(Sie sind der Erste mit dem Defekt........., haben wir noch nie gesehen........, blablabla.)
Jedes Modell jeder Marke hat Schwachstellen, und die Sache mit den rostenden Domlagern ist beim Astra H mit eines der Häufigsten im Bereich Karosserie.
Und wenn eine Werkstatt so tut, als ob man der Erste mit diesem Mangel ist bei einem Modell das seit 2004 auf dem Markt ist, dann würde ich nicht das Auto, sondern die Werkstatt wechseln.

Hallo,

ich weiß, dass das ein Problem ist, dass schon bekannt ist. Ich habe allerdings noch nie gehört bzw. gelesen, dass die Kolbenstange irgendwann an die Motorhaube "anklopft". Das ist für mich ein sicherheitsrelavantes Problem, das seitens des Herstellers entweder per Rückruf oder zumindest bei den regelmäßigen Inspektionen automatisch behoben werden sollte! Ich habe bei diversen Opel-Werkstätten nachgefragt, ob sowas in der Art schon mal vorgekommen ist... Die Antwort kann man sich denken.
Ich weiß andere haben ähnliche Probleme, siehe die ältere MB E-Klasse bei der ganze Federbeine hochkommen, da die Domlager-Aufnahme komplett weggerostet ist.

Grüße

Daniel

Hallo zusammen

als Motor- Talk - Teilnehmer ist mir das Problem schon länger bekannt.
Ich habe Rostschutzfett ( Mc- Sanders ) bei meinem Astra H eingebracht und etwas erwärmt so daß es in alle Ritzen gelaufen ist.
Ist selbst nach 3 Jahren noch nicht gerostet.

Gruß
Moritz218

Deine Antwort
Ähnliche Themen