Onstar wird eingestellt

Opel Insignia B

Onstar wird 2020 eingestellt. Keine Notfalldienste mehr.
PSA Konzern ist jetzt gefragt eine Lösung zu finden.

Und nun?.jpg
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Larsi84 schrieb am 9. Mai 2018 um 09:24:13 Uhr:


Moin, also ob nun Onstar oder nicht, ist mir völlig Wuppe. Schön wäre es, wenn dass Auto einen Notruf sendet, wenn die Airbags zünden. Tut es ja. Was kommt bleibt abzuwarten.... und sorry Jungs, ihr habt alle bei Bestellung des B gewusst, wie es um Opel steht. Da kann mir jetzt keiner erzählen, dass er getäuscht wurde. Oder hat der Freundliche euch mit ner 9mm zur Unterschrift/ Bestellung gezwungen? 😁 😁
Grüße
Lars

Also lieber Larsi84, da muss ich widersprechen!
Im August wurde angekündigt, dass PSA die Marke Opel übernehmen wird und wieder in die Gewinnzone bringen möchte! So, wie das bereits bei vielen Automarken erfolgt ist.
Ich habe meinen Insignia B im September 2017 bestellt und da war keine Rede von Einschränkungen, ganz im Gegenteil, mein FOH hat mir gesagt, dass durch den neuen Eigentümer tolle Chancen für die Marke entstehen, so wie z.B. bei Volvo, die durch ihren chinesischen Finanzier deutliche gewachsen sind.
Mein Fahrzeug wurde letztendlich mit 2 Monaten Verspätung im Februar 2018 geliefert. Ich bin technisch sehr zufrieden, aber die Entwicklungen zeigen ein ganz anderes Bild als dies im September 2017.
Egal ob man OnStar nutzt, es ist ein verkaufsförderndes Feature und beeinträchtigt den Wert des Fahrzeugs.
Und das System war damals ein Verkaufsargument des Händlers, mir wurde zwar keine "9mm" angehalten, aber Dinge versprochen die bereits heute, 3 Monate nach Auslieferung des Fahrzeugs, nicht gehalten wurden! Das ist einfach sehr ärgerlich.

298 weitere Antworten
298 Antworten

Naja, erstmal abwarten. Aber so wie ich Opel kenne, schauen die Kunden wieder in die Röhre... das ist wie damals beim Insi A mit dem DVD800 Navi, dass nicht auf 900 geupgradet werden konnte und die ersten Facelift Infotainments die erst nach 1 nem Jahr eine neue Software bekommen haben, dann wurde die Programmierung eingestellt, weil es gänzlich mit anderer Hardware bestückte Geräte gab.

Übrigens: geupdatete Navikarten werden dann wohl auch so eine Sache sein........ diese waren dann für DVD900 und nicht mehr für 800 kompatibel, etc.

Aber das ist auch der Grund, weshalb ich um Opel einen großen Bogen gemacht habe. Nicht nur, dass der 260 PS Motor eingestellt wird, sondern weil die Opel Praktiken mir seit 2011 bekannt sind. Als Opel Fan muss man halt leidensfähig sein und man bekommt halt auch nur was man bezahlt.. wenn überhaupt, die BDA sind oft voll von Funktionen, die nicht existent sind oder nicht funktionieren... So zieht sich das schon die ganzen Jahre durch.

Zitat:

@Larsi84 schrieb am 9. Mai 2018 um 09:24:13 Uhr:


Moin, also ob nun Onstar oder nicht, ist mir völlig Wuppe. Schön wäre es, wenn dass Auto einen Notruf sendet, wenn die Airbags zünden. Tut es ja. Was kommt bleibt abzuwarten.... und sorry Jungs, ihr habt alle bei Bestellung des B gewusst, wie es um Opel steht. Da kann mir jetzt keiner erzählen, dass er getäuscht wurde. Oder hat der Freundliche euch mit ner 9mm zur Unterschrift/ Bestellung gezwungen? 😁 😁
Grüße
Lars

Die Notruf Funktion wird aber ab dem Datum nicht mehr Funktionieren! für mich ist damit eines der 5-6 KeyFeatures des Autos nicht mehr funktionsfähig.

Das stimmt ich habe ein System gekauft was man in zwei Jahren in die Tonne kloppen kann, und
da hört der Spass auf.

Glücklicherweise läuft im Nov. 2020 mein Leasingvertrag aus... Dennoch war ich von der Mail überrascht. Wenigstens den Notruf hätte man doch anders abbilden können, dass ist für mich ein mega wichtiges Feature

Ähnliche Themen

Man muss sicherlich unterscheiden.

Ja, den Concierge-Service braucht man sicherlich höchst selten. Und mein Navi bekomme ich auch selbst eingestellt.

Wenn aber der Notruf nicht mehr geht, wäre das verflucht schade.

Nicht, dass ich den jemals benutzen will. Aber im tatsächlichen Notfall kann sowas Leben retten. Und insbesondere mein eigenes (ja, da bin ich egoistisch) ist mir da schon die paar Euronen wert, die das kostet.

Bezüglich Notruf steht auf der OnStar FAQ Seite das er definitiv nicht mehr gehen wird!

Kann mir echt nicht vorstellen, dass es komplett eingestellt wird. Auch wenn es auf der HP beschrieben ist.

Aber gut, sagen wir, hier muss für die PSA Umstellung Software geupdatet werden und die "FEST" verbaute SimKarte geändert/getaucht werden.

Glaubt ihr ernsthaft Opel zahlt die Millionen für die Umstellung und Software Änderung? Wenn wir mal davon ausgehen, dass seit es On-Star vielleicht gar schon 3 Millionen Fahrzeuge damit ausgerüstet sind, á 30 min Werkstatt für Update zzgl. Entwicklung des Updates für verschiedene Versionsstufen, Tausch der SIM, Neuer Rahmenverträge mit Providern... Wir reden hier von einem dreistelligen Millionenbetrag... und dann kommt noch die Frage, WO ist das Sim Modul verbaut? Wenn hierzu mehr ausgebaut werden muss, bis Du nicht nur bei 30 min.

Moin Moin,
die Meldung ist erst wenige Stunden alt und schon laufen Spekulationen über alles. Im Moment kann man sich doch noch entspannt zurücklehnen, 2020 ist ja noch etwas hin.

Warum sollte ich nicht entspannt sein? Nun ja, es gibt ja erstens für den Betrieb von OnStar eine eSim im Fahrzeug. Das heißt, hier kann auch, wenn PSA das möchte, ein anderer Provider und auch ein anderer Anbieter für die Dienste programmiert werden. Weiterhin sehe ich nicht darin einen Grund, kein Facelift für den Insignia mehr anzubieten. Das Problem, das OnStar eingestellt wird, haben ja schließlich auch der Crossland und der Grandland. Und das sind Produkte, die in Zusammenarbeit mit PSA entwickelt wurden. Also auch die Technik darin steckt.

Wieso muss hier eigentlich immer gleich alles derart dramatisiert werden, als ob morgen schon der Tag ist, dass die gesamte Welt abgeschaltet wird. Ruhe und Gelassenheit ist manchmal besser für den Blutdruck und das allgemeine Wohlbefinden. Wat soll ich mir nach wenigen Stunden schon Gedanken machen, wenn das erst in zwei Jahren passiert. Gebt doch auch mal den Herstellern eine Möglichkeit, zu reagieren.

Meine Meinung SOJ

Zitat:

@marczzzzz schrieb am 8. Mai 2018 um 23:51:30 Uhr:


Die Lösungsfindung wird sicherlich interessant - fraglich, ob sie die bestehende Hardware bzw. Implementierung so einfach nutzen bzw. ummünzen können.

Da die Info von OnStar kam, könnte es natürlich auch sein, dass dies eine Art Säbelrasseln ist, und GM die bestehende Europasparte von OnStar gerne auch noch an PSA verkaufen / versilbern wollte, anstatt den Dienst ersatzlos einzustellen und das gesamte Europageschäft abzuwickeln.

Ich werde es nicht vermissen. Habe es nicht aktivieren lassen. Auf das Kauderwlsch kann ich gerne verzichten...

Geschweige denn dafür noch Geld bezahlen...

Kauderwelsch sollte das heissen...

Sorry

Zitat:

@JFL13 schrieb am 9. Mai 2018 um 07:15:49 Uhr:


Ich bin schon etwas wütend. Ich kaufe mir eine Auto für das ich Bar mehr als 40.000 hingelegt habe, welches bewusst Passive und Aktive Sicherheit bieten soll und bietet und dann schmeißen sie einfach mal so Ende 2020 den Emergency Call raus. Für mich ist das eine Bedingung beim Kauf gewesen vor allem bei einem Auto im Jahre 2018.

So ein bisschen verarscht kommt man sich schon vor beim Kauf einen B. Erst das mit dem Euro 6 d temp und nun das und wahrscheinlich bringen Sie 2021 spätestens!!! einen neuen Insignia raus was den Wertverlust unseres Bs noch mehr verschlechtert als ein Facelift es tun würde. Ich bin nur gespannt ob es PSA schafft die Grundtugenden des A/B/Opel in einen Insignia C oder wie auch immer er heißen wird zu bekommen. Denn für mich steht fest einen evtl. Nachfolger ohne den Top Allrad, Headup, die super AGR Sitze, min. 200 PS, nicht französisches Innendesign usw. würde ich nicht kaufen und ich wäre von Opel weg. Wobei eigentlich müsste man Opel nach der Aktion eh den Rücken kehren egal ob sie was dafür können am Ende zählt das Ergebnis früher haben wir auf GM geschimpft nun auf PSA:

Fakt ist wenn PSA die Marke Opel nicht als eigenständige Deutsche Automarke sieht und am Leben lässt dann wird das nix. Die Leute in meinem Umfeld mich eingeschlossen kaufen keinen Opel mit Franzosen Technik und Design usw. Ich weiß dafür werde ich jetzt wieder kritisiert aber wenn ich einen Franzosen möchte kann ich gleich einen kaufen!
sorry das ich abschweife aber die Gedanken werden sicher einige frische Insignia Käufer haben.

Das es sehr frühzeitig einen Insignia C, oder wie auch immer dann die Mittelklasse auch heißen mag (sofern es von Opel dann noch eine gibt), geben wird haben viele ja für unmöglich gehalten. Ebenso wurden fleißig die Euro 6c/b Motoren gekauft. Man muss schon sehr naiv gewesen sein, um nicht zu erkennen, dass - mit den gesetzten Zielen zur Erreichung der Gewinnschwelle - GM-Technik ausgetauscht wird/werden muss. Das man sich nun darüber wundert, wundert mich.

Der Nachfolger heißt Opel Connect --> siehe hier: http://media.opel.de/.../05-09-new-connectivity-services.html

OnStar geht Opel Connect kommt, an alle die schon am jammern sind das ganze hin und her ganz locker bleiben.
Gruss aus der Schweiz

Das sollte ja nicht so schwer sein die bestehenden Fahrzeuge dann mit dem neuen Service zu verbinden, die Technik wird nicht wirklich anders sein....

Da bin ich mir sicher dies wird nicht mit bestehenden Fahrzeugen Kompatibel sein. Das gabs schon einniges beim Inisgnia A FL was zuerst versprochen wurde aber nie kam.

Deine Antwort
Ähnliche Themen