OnStar Internet
Ich bin auf 180!
Nachdem mein gratis Datenvolumen von 3GB inzwischen aufgebraucht ist (Samsung Handy hat spontan diverse Clouddienste aktualisiert) wollte ich heute bei Vodafone "Internet in the car" buchen.
Schritt 1: 5 Minuten doof im Auto sitzen und warten, bis ein konfig. Countdown abgelaufen ist. Extern, sprich am Desktop PC wäre eine Registrierung nicht möglich.
Schritt 2: man muss sich Identifizieren lassen... neue Vorschrift für Prepaid Verträge seit 01.07.17 - soweit okay und nachvollziehbar. Dies ist aber nur in einem Vodafone Shop (nicht Partneragentur oder Fachhandel) möglich.
Wohne in einer Stadt mit 100.000 EW (Gütersloh) und die nächste Identifizierungsmöglichkeit wäre in Bielefeld Stadtmitte oder Paderborn Stadtmitte. Geht's noch???
Die Vf Internet in the Car Hotline scheint heute nicht in der Laune gewesen zu sein, Anrufe anzunehmen und Fragen zu beantworten - hab's jedenfalls nach 1 h aufgegeben.
Fazit: Opel kann sich sein Internet sonst wo hin schieben!!!!!
35 Antworten
Man kann es glaube ich halt einfach nicht nutzen und nach einem jahr ist das kostenfreie onstar eh abgelaufen. Ich werde jedenfalls den hotspot nicht nutzen aber onstar sehr wohl da ich viel unterwegs bin und mich es immer nervt das ziel ins navi einzugeben oder die sprachsteuerung mich nicht versteht. So einfach ein knopf und mit der netten dame bisschen smalltalk und die adresse aufs navi ohne das ich sonst noch was drückem muss. Ich finds super.
Zitat:
@zunki schrieb am 23. August 2017 um 18:06:33 Uhr:
Zitat:
@macke28 schrieb am 23. August 2017 um 16:10:04 Uhr:
ich hatte mal nen Unfall in Spanien....onstar hat sich um alles gekümmert
von Polizei, über Krankenwagen bis hin zur info an Sixt....funktioniert optimalErstmal freut es mich, dass es bei Dir so gut funktioniert hat.
Der OnStar SOS Call sollte allerdings auch ohne Abo funktionieren. Somit wäre das einzig wichtige Thema "Rettungskräfte" abgedeckt.
Leihwagen, Hotel, Rücktransport sind in den Versicherungsleistungen meiner, nicht günstigen CC, integriert
onstar fungierte in diesem Falle auch als Übersetzer
mal in Spanien gewesen ohne spanisch zu können?
Rumkrakelende Verkehrsteilnehmer und keiner spricht Englisch...keiner, nicht mal die Polizei oder die Sanis.
Sicherlich habe ich auch eine Versicherung welche sich um alles kümmert, aber es geht hier schlicht um die Schnelligkeit und den support.
Mach das mal mit ner Versicherung....im Nachgang alles gut, im direkten Bedarfsfall im fremdsprachigen Raum....eher suboptimal
Tja hab da wohl vor dem Kauf was missverstanden und war der Meinung der WLAN Hotspot sei Teil von OnStar. Ist es aber auch bei uns in der CH nicht. Hier gibt es nicht mal ein Angebot. Da wir aber Roaming noch zahlen müssen wird das wohl teuer und die Datenmenge klein.
Damit ist klar für mich das OnStar nicht erneuert wird - Ziele muss ich sowieso eingeben (TomTom) und das kann ich auch per App einfacher.
Dann ein Restaurant oder Hotel suchen lassen mag ja reizvoll sein - nur über sehr gute Apps habe ich hier mehr Infos als nur den Namen und die bessere Entscheidungsmöglichkeit.
Das Argument SOS und Fahrzeugdiagnostik kann mich auch nicht überzeugen. Dafür ist OnStar schlichtweg zu teuer.
*gelöscht*
Ähnliche Themen
Zitat:
@macke28 schrieb am 23. August 2017 um 21:50:26 Uhr:
Zitat:
@zunki schrieb am 23. August 2017 um 18:06:33 Uhr:
Erstmal freut es mich, dass es bei Dir so gut funktioniert hat.
Der OnStar SOS Call sollte allerdings auch ohne Abo funktionieren. Somit wäre das einzig wichtige Thema "Rettungskräfte" abgedeckt.
Leihwagen, Hotel, Rücktransport sind in den Versicherungsleistungen meiner, nicht günstigen CC, integriertonstar fungierte in diesem Falle auch als Übersetzer
mal in Spanien gewesen ohne spanisch zu können?
Rumkrakelende Verkehrsteilnehmer und keiner spricht Englisch...keiner, nicht mal die Polizei oder die Sanis.
Sicherlich habe ich auch eine Versicherung welche sich um alles kümmert, aber es geht hier schlicht um die Schnelligkeit und den support.
Mach das mal mit ner Versicherung....im Nachgang alles gut, im direkten Bedarfsfall im fremdsprachigen Raum....eher suboptimal
Das ist ein Argument... da ich aber nur im Inland unterwegs bin, sollte es sprachlich keine Probleme geben.
Zudem meine ich, dass der OnStar Notfallservice ja auch ohne Abo zur Verfügung stehen dürfte.
Und wäre ich ängstlich, dann würde ich mir, so wie vor OnStar, eine ADAC Mitgliedschaft zulegen...
Wer unbedingt WLAn im Auto möchte und das nicht über die Vodafone Konditionen abrechnen will:
Huawei 8372 Stick mittels Zigarettenanzünder USB Adapter, ggf entsprechend verlängern, SIm Karte nach Wahl rein und los gehts. Das IL 900 kann damit auch gekoppelt werden.
Ich verstehe auch die Aufregung nicht. An dem Gesetz ist weder Opel noch Vodafone Schuld. Ferner steht überall das WLAN 3 Monate(bzw. 3GB glaub ich) und OnStar 12 Monate kostenlos getestet werden können und danach kostenpflichtig werden. Onstar für weitere 2 Jahre z. B. kann man sich erhandeln beim FOH. Es regt sich auch niemand auf das irgendwann das Auto zur HU muss. Ist auch ein Gesetz und weder Opel noch TÜV DEKRA etc geschuldet 😉
Nachtrag: Onstar Notruf bleibt weiterhin bestehen. Und auch ein Gesetz Stichwort: eCall
schon mal jemand Car Connect der Telekom im Insignia getestet. Sind ja auch viele Leistungen wie Onstar, incl. 10 GB Wlan für einen 10er pro Monat.
Zitat:
@27239 schrieb am 2. September 2018 um 15:05:39 Uhr:
schon mal jemand Car Connect der Telekom im Insignia getestet. Sind ja auch viele Leistungen wie Onstar, incl. 10 GB Wlan für einen 10er pro Monat.
Die Frage wäre erstmal, hast du jetzt D1 oder D2.
Ich würde nur D1 ins Auto packen, wenn ich sonst D2 habe, weil man dann besser Netzabdeckung insgesamt hat.
Zudem hat das Teil den Nachteil, dass es nur D1 kann, es gibt auch WiFi Access Points, die da flexibler sind (findet man bei Amazon und Co, werden gerne im WoMo-Bereich eingesetzt). Da könnte man dann auch mal eine billige ausländische SIM reinmachen, wenn man mal unterwegs ist.
Zu guter Letzt würde ich kein solches Einfallstor für Schadsoftware an OBD anschließen.
PS: Siftung Warentest hat in der aktuellen Ausgabe das Telekom-Teil ausprobiert und musste einige Schwächen feststellen (WLAN-Betrieb mit mehreren Teilnehmern, Zuverlässigkeit insgesamt).
Beispielprodukt direkt für die Zubehörsteckdose: https://www.amazon.de/.../
Telekom ist ja D1. Hat bei uns die beste Netzabdeckung.
Bin dabei mein Vertrag der Telekom zu verlängern und dabei auf den Stecker mit der Zusatzleistung gestossen. Der Tarif wäre mit zusätzlich 10€ für 5 GB im Fahrzeug (5Personen können sich anmelden) vom Preis ganz in Ordnung.
Schwachstellen, naja, deswegen frage ich ja ob es schon irgendwo im Betrieb ist und jemand schreiben kann wie die Erfahrungen mit sind.
Zitat:
@27239 schrieb am 2. September 2018 um 21:03:08 Uhr:
Telekom ist ja D1. Hat bei uns die beste Netzabdeckung.
Dann nimm D2, damit du auch eine schnelle Anbindung hast, wenn D1 unterwegs mal schwächelt.
Im Urlaub, wo ich die mobilen Daten am meisten brauche, hat man dann gute Chancen über eines der Netze stets versorgt zu sein.
Hier bei mir hat D1 z.B in manchen Gegenden Funklöcher mit schwacher Bandbreite, da wäre ich mit der D2-Anbindung von OnStar über WLAN fein raus (habe das nach dem Testzeitraum auslaufen lassen).
Für das GPS-Tracking gibt es auch andere Lösungen, wenn man das unbedingt haben will, ist dann alles anbieterunabhängig (was sich bei der OnStar-Hardware ja gerade als Achillesferse erweist).
Bin mit D1 voll zufrieden mit Netz und Geschwindigkeit. Aber bleibt immer noch die Frage, hat es von euch schon jemand getestet. Testberichte lesen ist das eine, aber ich finde es immer gut wenn schon jemand hier es praktisch ausprobiert hat.
Sag doch gleich, dass dein Kirchturm immer in Sichtweite bleibt! ;-)
Vielleicht reicht da auch ein WLAN-Repeater am Heimnetzwerk. :-P
Wozu willst du den Accesspoint im Auto haben?
Der macht doch nur dann Sinn, wenn er zusätzliche Connectivität bietet.
Das WLAN für die Tablets der Kids o.Ä. kannst du auch mit deinem D1-Smartphone bereitstellen, da braucht es keine zusätzliche Hardware, solang du deinen D1-Kirchturm in der Nähe hast.
so weit ich gelesen habe, soll er auch Fahrzeugdaten auslesen. Standorte mitteilen und Unfalldaten melden, oder wenn das Fahrzeug durch jemand Fremden bewegt. Wlan alleine würde mich auch nicht interessieren. Aber Ende 2020 meldet Onstar ja nicht mal mehr einen Unfall.
Kirchturm in Reichweite, verstehe jetzt nicht die Unsachliche Diskussion. Was ist an der Frage, ob es schon jemand praktisch in Betrieb hat falsch. Gerade weil mich interessiert was für Daten der Stecker noch auslesen kann. Er soll auch Fahrzeug Werte auslesen und gefahrene Strecken ans Handy übermitteln. was für Daten kann nur jemand sagen der den Stecker in Betrieb hat.