Online Verkehrsdienste - in absehbarer Zeit verfügbar?

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Servus Forum,

durch einen Arbeitgeberwechsel werde ich nun "gezwungen", mich für einen Ford Mondeo zu entscheiden. Ich habe bereits eine Probefahrt hinter mir und muss sagen: es gibt schlimmeres 😉

Ein großes Manko gibt es allerdings: Es sind keine Online-Verkehrsdienste verfügbar! Bei meinem alten Arbeitgeber hätte ich dies im bereits bestellten neuen A4 gehabt, auch im Passat gibt es sie. Meiner Ansicht nach (ich nutze seit Jahren die Live-Dienste von TomTom) ist das im Außendienst eine absolute Pflicht.

Daher die Frage:
Ist es absehbar, dass Online-Verkehrsdienste in absehbarer Zeit (ideal wäre ab Dezember) bestellbar sind?

Sollte dies nicht der Fall sein, kann Ford sein Navi behalten und ich werde das Sony-Radio mit Soundsystem aber ohne Navi-Funktion bestellen. Steinzeit-TMC braucht kein Mensch mehr, in meinem aktuellen Audi habe ich auch das große Navi verbaut und nutze es nicht. Dann muss eben das TomTom weiterhin seinen Dienst tun. Auch wenn es eine Schande (für Ford!) wäre: Mondeo Vigniale mit Scheiben-Navi...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@blinki-bill schrieb am 25. Mai 2016 um 16:08:16 Uhr:


Ist denn die Führung des Online Systems soviel besser?
Kann das wer mit Zeitersparnis belegen?
Wenn Google sagt die BAB ist dicht, die Ausweichstrecken sind es Ruckzuck auch. Dann lieber eine gesteuerte Führung mit Sinn und Verstand, dazu gibt's tmc.

@The Jester: Wieso genau fährst du Mondeo? Mittelmäßige Mucke, kein vernünftiges Navi... 4 Räder und nen Kofferraum hat der Passat doch auch und am Geld liegt es ja nicht, wenn du gerne 3000 € für online Dienste berappst.

Aus der Erfahrung von rund 70 TKM per Jahr kann ich definitiv sagen, dass onlinegestützte Zielführung besser ist. Man wird rechtzeitig umgeleitet und es werden auch die Verkehrsdaten der Nebenstrecken mit berücksichtigt. Mag sein, dass man vielleicht nicht erheblich viel Zeit spart - kommt sicher auf die gesamte Verkehrssituation in der jeweiligen Region an - ABER die Nerven werden geschont, denn man rollt und steht nicht dumm in der Gegend rum.
Abgesehen davon geht es nicht nur um die Onlinedienste, sondern um das moderne System im Allgemeinen. Über die etwas unglückliche Bedienführung des Sync 2 (und auch Sync 3, was bisher in diversen Videos zu sehen ist), ist schon viel geschrieben worden. Und wer erhrlich und objektiv vergleicht, wird sehen, dass das Ganze bei Ford nicht so gut durchdacht ist, wie bei anderen Herstellern.

Warum ich den Mondeo gewählt habe?

Ganz einfach, das Gesamtpaket hat mich überzeugt. Ich mag das Design, das Raumgefühl im Auto, das angenehm leise Fahrgeräusch, die Kombination BiTurbo, Fahrwerk und Getriebe, sowie die Tatsache, dass der Mondeo sich auch bei schneller Fahrt über die BAB eher wie ein Cruiser anfühlt.

Ist halt mal was anderes!
Der aktuelle A4 fällt raus, weil ich das Cockpit unsäglich finde, wegen des frei stehenden Monitors. Ausserdem zu klein.
C-Klasse ebenso.
BMW ist mir zu klein und passt nicht zu mir.
Insignia passt optisch und in weiten Teilen auch technisch, aber zu wenig Platz auf der Rückbank und der Kofferraum ist nicht variabel genug; kein passender Diesel im oberen Leistungsbereich verfügbar, Automatik ist nervig.
Bliebe der Passat und der wäre es fast geworden, aber am Ende hat mich der Mondeo emotional irgendwie mehr angesprochen. Bauchentscheidung.

Ich kannte vorher die (in meinen Augen) Defizite in Sachen Navi, Sound, Bedienung Multimedia und fehlendes Matrix-LED-Licht, habe mich aber dennoch gerne für den Mondeo entschieden.
Dennoch nervt mich speziell das Navi nach einigen tausemd KM im Arbeitseinsatz. Hätte ich so nicht gedacht, ist aber nun einmal so und das ist nun nicht zu ändern.
Ich verfolge daher aber auch die Infos zum Sync 3, denn gerne würde ich mich in 2 oder 3 Jahren wieder für einen Mondeo entscheiden.

Da ich aber ohnehin nur drei Jahre (sehr wahrscheinlich auf Grund der Jahres-KM eher 2 Jahre) mit "meinen" Autos fahre, mache ich recht gerne "Experimente" und fokussiere mich nicht auf die eine Marke.

Wie auch immer. Trotz allem fahre ich den Mondeo gerne. Kritik aus der Praxis ist aber ja dennoch erlaubt und in einem Forum wie diesem auch angebracht, damit Interessenten sich aus den vielen Meinungen hier ein Bild machen können, auf was sie achten wollen / sollten, wenn sie sich für den Mondeo interessieren und überlegen, welche Dinge für sie selbst von Relevanz sind.

Ich habe immer das Gefühl, wenn man hier kritisiert, wird man gleich als Mondeo/Ford-Hasser hingestellt. Warum wird man immer gleich angegangen nach dem Motto: "Braucht doch eh keiner", "Warum haste dann den Mondeo gekauft", ...
Habe an anderer Stelle schon mal geschrieben, dass es den idealen Wagen nicht gibt, wenn man nicht gerade unbegrenztes Budget hat. Daher ist die Entscheidung immer ein Kompromiss. Ich bin diesen bewusst eingegangen und kann damit gut leben, möchte aber auch meine Erfahrungen weiter geben, um anderen bei Ihrer Auswahl Ideen zu geben. Nochmal, dafür ist ein solches Forum unter anderem gedacht.

126 weitere Antworten
126 Antworten

Gibt es diese Live Dienste eigentlich weltweit? Oder ist das nur in Europa verfügbar?
Ich bin mir da garnicht sicher, wenn das nicht weltweit ist, dann haben die Amis auch keine Veranlassung das zu planen, ist ja ein Welt-Auto................ Ist alles ironisch gemeint. Aber aus Kostennutzen (wo ja schon an Cent's gespart wird) macht das dann für Ford evtl. Sinn. Warum sollte Ford, für einen rellativ kleinen Markt, so etwas weltweit einplanen.
Ich denke auch das Sync3 sehr schnell sterben wird, da ja bereits wieder Gespräche über SyncXYZ mit Microsoft geführt werden. Also ich bin im Ruhrgebiet unterwegs und und ob nun mit Livetraffic oder ohne, im Stau stehe ich immer irgendwo. Wir haben unter Kollegen schon häufig Spielchen gemacht (mit und ohne Livetraffic) die gingen mal so mal so aus also keinen reproduzierbaren Vorteil. Es ist ja auch so, je mehr Livetraffic nutzen je mehr sind die "alternativen" Strassen auch dicht, gerade in so Ballungsgebieten wie das Ruhrgebiet etc.. Da kann Livetraffic noch so schnell rechnen, nach meinen Informationen werden Neuberechnungen der Verkehrslage in Slots von 2-3 Minuten durchgeführt, hört sich kurz an aber das ist im Verkehr immer noch zu lange, da steh ich ja schon wieder im Stadtverkehr irgendwo. Aber ich will ja nicht meckern, irgendwann kommt man an. 😉

Zitat:

@Surfspot schrieb am 25. November 2015 um 08:20:19 Uhr:


War das Ergebnis dieses Threads:
http://www.motor-talk.de/.../navi-rechnet-nicht-neu-t5421464.html?...

Ich meinte eine offizielle Quelle, z.B. auf der Ford Internetseite o.ä., keine Spekulationen in einem Forum. Ich bin mal so naiv anzunehmen, dass Ford es auch vermarkten würde, wenn TMC Pro genutzt würde...

Zitat:

@Etzel88 schrieb am 25. November 2015 um 08:48:10 Uhr:


Gibt es diese Live Dienste eigentlich weltweit? Oder ist das nur in Europa verfügbar?

Guckst Du

hier

.

Also praktisch überall verfügbar, wo man realistischerweise mit dem Auto hin kommt. Ob ein europäisches TomTom auch in den USA funktioniert, kann ich nicht sagen. Vermutlich gibt es da Probleme mit den Mobilfunkfrequenzen.

Zitat:

Also ich bin im Ruhrgebiet unterwegs und und ob nun mit Livetraffic oder ohne, im Stau stehe ich immer irgendwo. Wir haben unter Kollegen schon häufig Spielchen gemacht (mit und ohne Livetraffic) die gingen mal so mal so aus also keinen reproduzierbaren Vorteil. Es ist ja auch so, je mehr Livetraffic nutzen je mehr sind die "alternativen" Strassen auch dicht, gerade in so Ballungsgebieten wie das Ruhrgebiet etc.. Da kann Livetraffic noch so schnell rechnen, nach meinen Informationen werden Neuberechnungen der Verkehrslage in Slots von 2-3 Minuten durchgeführt, hört sich kurz an aber das ist im Verkehr immer noch zu lange, da steh ich ja schon wieder im Stadtverkehr irgendwo. Aber ich will ja nicht meckern, irgendwann kommt man an. 😉

Rund um Stuttgart und Frankfurt leisten mir die Live-Dienste immer wieder gute Dienste. Ich schwöre da auf mein TomTom... Wenn natürlich überall Stau ist bzw. die Fahrt durch den Stau zeitlich kürzer ist als die Umgehung, leiten Dich die Live-Dienste auch in den Stau.

Also nur wegen der Software (Sync2 / Sync3) würde ich nicht gleich das Auto wechseln. Ich bin doch sehr zufrieden (auch mit dem Sync2), daher war das auch etwas provokant formuliert. Trotzdem finde ich es bescheiden, dass dieser Mondeo ab dem ersten Tag mit einer eigentlich überholten Software ausgeliefert wurde. Wie man hier an diesem Thread erkennt, wird auch in dieser Klasse / bei diesem Preis schon etwas weiterentwickeltes erwartet.

Ähnliche Themen

Jungs, wozu der ganze Ärger mit Sync & Co? Ich bin schon zu BMW Zeiten davon abgekommen den Herstellern mein Geld für ein veraltetes Navi in den Rachen zu schieben. Momentan im MK5 nutze ich mein Nexus 6 (6" Diagonale) als Navi, Multimedia und (sowieso) Telefoniegerät. Das Sync 2 + Premium Sound muss nur ordentliches Bluetooth beherrschen. Eine gute Halterung und Stromquelle ist natürlich Voraussetzung!
Die Sprachkommandos via "OK Google" funktionieren auch wärend der Fahrt ordentlich. Da Google Maps mit dem neusten Update auch Offline-Navigation beherrscht, ist diese Lösung perfekt für mich :-)

Dass TMCpro verwendet wird steht doch deutlich in der Preisliste drin!

Zitat:

@pstoehr1964 schrieb am 25. November 2015 um 18:57:51 Uhr:


Dass TMCpro verwendet wird steht doch deutlich in der Preisliste drin!

So ist es:

Tmcpro

Zitat:

@pstoehr1964 schrieb am 25. November 2015 um 18:57:51 Uhr:


Dass TMCpro verwendet wird steht doch deutlich in der Preisliste drin!

Tatsächlich. Da stellt sich nur die Frage, warum Ford dieses für viele Dienstwagenfahrer evtl. (mit) kaufentscheidende Fakt so gut versteckt.

Laut Wikipedia berücksichtigt TMC Pro ja ebenfalls Floating Car Data. Hat jemand den direkten Vergleich mit Online-Diensten?

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 25. November 2015 um 08:09:20 Uhr:



Zitat:

@Za4aCosmo schrieb am 24. November 2015 um 22:58:46 Uhr:


Aber ganz ehrlich: Nur deswegen ein anderes Auto? Da wüsst ich gerne mal die Alternative in Sachen Preis/Leistung insgesamt aufgezeigt bekommen, bei der dieser (sicherlich nicht ganz unwesentliche Punkt) so viel besser gelöst wird... Ich will den Wagen ja nicht über den grünene Klee loben - aber nur wegen Sync2 oder Sync3 was komplett anderes? Ich weiß nicht...
Jehova, Jehova: Passat...

Wenn das der "Gegner" ist, an dem sich Ford gerade im Bereich der Dienstwagen messen will, sind Online-Verkehrsdienste mittlerweile absolute Pflicht! Bei TomTom gibt es das seit mehr als 6 Jahren. Es hat bei Mercedes, BMW, Audi und VW ja schon lange genug gedauert, bis diese Dienste ihren Weg in die Werksnavis gefunden haben, aber mittlerweile gibt es das (zumindest bei Audi) auch schon seit 2 Jahren. Ford und Opel hinken da mittlerweile echt hinterher.

Na ja, selbst das einfachste der genannten Fahrzeuge, der Passat, kann sich nach all meinen Berechnungen vom Preis-Leistungsverhältnis nicht mit dem Mondeo messen. Dazu findest Du hier im Forum auch viele Beiträge, die vom Tenor auf das gleiche hinauslaufen. Da mag es den Online-Verkehrsdienst geben - aber mir wäre das den Aufpreis vom Mondeo zum Passat nicht wert...

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 25. November 2015 um 19:52:32 Uhr:



Zitat:

@pstoehr1964 schrieb am 25. November 2015 um 18:57:51 Uhr:


Dass TMCpro verwendet wird steht doch deutlich in der Preisliste drin!
Tatsächlich. Da stellt sich nur die Frage, warum Ford dieses für viele Dienstwagenfahrer evtl. (mit) kaufentscheidende Fakt so gut versteckt.

Laut Wikipedia berücksichtigt TMC Pro ja ebenfalls Floating Car Data. Hat jemand den direkten Vergleich mit Online-Diensten?

Die Störungen auf den Autobahnen, manchmal auch Bundesstrassen oder Innerstädtisch sind schnell drinn. Nur leider addiert Sync2 noch nicht die Verzögerungen, das sollte aber bald mit einem Update behoben sein.

Ich fahre jeden Tag über extrem verkehrsreiche Strecken, da hat auch ein Online System keine Chance irgendetwas herauszuholen. Das bringst ja nur was, wenn es Alternativen gibt, die befahrbar und einigermassen Ampfelfrei sind. Aber die gibt es bei mr ohnehin nicht. Ich lass schonmal das Handy nebenher laufen. Das zeigt mir genauere Ankunftszeiten, das ist aber auch.

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 25. November 2015 um 19:52:32 Uhr:


Laut Wikipedia berücksichtigt TMC Pro ja ebenfalls Floating Car Data. Hat jemand den direkten Vergleich mit Online-Diensten?

TMCpro ist schon recht gut, kommt aber nach einschlägigen Vergleichen nicht an LiveTraffic-Informationen von TomTom ran.

Aber immerhin, TMCpro gibt es im Passat nur beim Discover Pro, das ansich völlig ausreichende Discover Media hat nur TMC, optional gibt es CarNet LiveTraffic mit TomTom-Verkehrsdaten für relativ kleines Geld. Die 2 x jährlich erscheinenden Kartenupdates sind bis 5 Jahre nach Einstellung der Navigationsgerätegeneration kostenlos, also ca. die nächsten 5-10 Jahre!

Bevor hier TMCPro als Allheilmittel angepriesen wird ...
TMCPro wird nur von einigen privaten Rundfunksendern verbreitet und ist längs nicht flächendeckend verfügbar.

In den nicht abgedeckten Flächen braucht man wahrscheinlich auch keine Staus zu fürchten. Aber In den Ballungsräumen gibt es meist entsprechende Sender. Und das normale TMC ist ja (hoffentlich) auch noch vorhanden.

Zitat:

@pstoehr1964 schrieb am 26. November 2015 um 15:19:53 Uhr:


Bevor hier TMCPro als Allheilmittel angepriesen wird ...
TMCPro wird nur von einigen privaten Rundfunksendern verbreitet und ist längs nicht flächendeckend verfügbar.

Das ist zwar richtig, dass nur die privaten Sender TMCpro ausstrahlen, eine Flächendeckung ist aber gegeben und hören muss man diese Schrottsender zum Glück nicht, um das TMCpro-Signal zu empfangen.

TMCpro hat nichts mit dem eingestellten Sender zu tun. Wenn das Signal vorhanden ist, wird es auch ausgewertet und das in Deutschland weitestgehend flächendeckend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen